Inhalte
Stress verstehen – Körperbewusstsein stärken
- Die Rolle deines Nervensystems für emotionale Stabilität und Resilienz.
- Stress im Körper erkennen – bevor er dich aus der Balance bringt.
- Selbstwahrnehmung als Schlüssel zur Selbstregulation: praktische Übungen für Alltag und Beruf.
- Das Zusammenspiel von Emotion, Haltung und Verhalten verstehen – und gezielt verändern.
- Impulse aus der Polyvagaltheorie und Embodimentforschung.
Atmung & Yoga als Ressource
- Atmung als Werkzeug für Ruhe, Energie und innere Stabilität.
- Atemtechniken für unterschiedliche Alltagssituationen (z. B. Nervosität, Erschöpfung).
- Yogaübungen zur Stabilisierung und Aktivierung – sanft, wirksam, alltagstauglich.
- Verbindung von Atem, Bewegung und Achtsamkeit.
- Deine eigene Mikro-Routine für Körper & Geist entwickeln.
Natur erleben – Resilienz verankern
- Die Natur als Resonanzraum für Klarheit, Erdung und Selbstverbindung.
- Achtsamkeitsübungen im Freien – hören, spüren, atmen, wahrnehmen.
- Reflexion & Austausch: Was tut dir gut, was trägt dich?
- Die Natur als Spiegel innerer Prozesse.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du entwickelst ein neues Körpergefühl und erkennst Signale frühzeitig.
- Mit gezielter Atmung findest du zu mehr Entspannung, Klarheit und Präsenz.
- Alltagstaugliche Wege helfen dir, dein Nervensystem in Balance zu bringen.
- So stärkst du deine Resilienz – mit Strategien, die wirklich zu dir passen.
- Die stabilisierende Kraft der Natur fließt bewusst in deinen Alltag ein.
- Routinen geben dir langfristig Ruhe, Klarheit und innere Stärke.
Methoden
- Abwechslungsreiche Mischung aus Theorie-Impulsen, Selbsterfahrung, Reflexion und Austausch.
- Körperorientierte Übungen aus Yoga, Atemarbeit und Embodiment – leicht umsetzbar, ohne Leistungsdruck.
- Gezielte Selbstwahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen für Alltag und Beruf.
- Kurze Outdoor-Einheiten zur Vertiefung und Integration des Gelernten.
- Praxisnaher Transfer: Erarbeitung deiner persönlichen Mikro-Routinen für mehr Resilienz.
Hinweise
- Keine Vorkenntnisse erforderlich.
- Bequeme Kleidung empfohlen, die Bewegung zulässt.
- In 1–2 Einheiten werden wir bewusst draußen spazieren gehen, auch bei Wind, Regen oder Schnee. Denn Resilienz bedeutet auch: in Verbindung bleiben, selbst wenn es draußen ungemütlich wird.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte sowie alle, die ihre persönliche Resilienz vertiefen möchten und praktische, körperorientierte Tools suchen. Besonders geeignet, wenn du dich im (beruflichen) Alltag oft fremdgesteuert fühlst und dir mehr Selbstbestimmtheit, Ruhe und Energie wünschst.
Weitere Empfehlungen zu „Mehr Gelassenheit im Beruf: Resilienztra ining mit Atem, Yoga & Natur“
Starttermine und Details


Donnerstag, 27.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 21.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 22.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 20.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 21.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 23.11.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 24.11.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.