Inhalte
Kontext und Grundlagen
- Notwendigkeit und unterschiedliche Anlässe für Transformationen (z.B. Re-Organisation, Digitalisierung, System-/KI-Einführung, M&A, Restrukturierung etc.).
- Warum klassische Ansätze oft scheitern: Konflikte vermeiden; Überlastungen erkennen; Fortschritte sichern.
- KVP neu gedacht: kontinuierliche Verbesserung mit KI – datenbasiert, dynamisch und skalierbar.
- Transformationen ganzheitlich verstehen: Klarheit über Wechselwirkungen und Stellschrauben.
Transformation analysieren und planen
- Analyse von Abläufen, Prozessen, Rollen und Ressourcen mit KI-gestützter Datenanalyse.
- Szenarioarbeit: Organisationsstrukturen in unterschiedlichen Entwicklungspfaden denken.
- Wirkungsstarke Zielbilder entwickeln und kommunizieren (KI-Story-Prompting).
Transformation organisieren – Klarheit schaffen
- Projektorganisation und Rollenklärung gestalten.
- Zentrale und dezentrale Steuerungsstrukturen der Transformation formieren.
- Stakeholder-Mapping: Schlüsselpersonen identifizieren & gezielt einbeziehen.
- Ziele mit Ist-Strukturen abgleichen – Top-down trifft Bottom-up.
Transformation durchführen – operativ, KI-gestützt umsetzen
- Prozessdaten effizient erfassen & automatisch visualisieren (BPMN/DMN).
- Right Sizing der Aufbaustruktur: Potenziale erschließen und Ressourcen gezielt verteilen.
- Business Continuity Management: wichtige Rollen sichern und Abhängigkeiten minimieren.
- „Aufgaben-Skill-Matching“: Aufgaben passend verteilen und Talente gezielt fördern.
- IT-Landschaften optimieren: Schatten-IT und Doppelstrukturen sichtbar machen.
Transformation nachhalten – Nachhaltigkeit sichern
- Erfolge messen – mit klar definierten KPIs.
- Reflexion fördern – durch aktuelle Daten langfristiges Lernen im Unternehmen sichern.
- Fluktuations-Management: Wissen sichern und Retention stärken.
- Risiko-Management: Vorbereitung auf Störungen und Incident Response.
- Transformation als fortlaufende Kompetenz statt als einmaliges Projekt begreifen.
Eigenen Ansatz modellieren und erfolgreich aufsetzen
- Entwicklung eines individuellen Transformationsansatzes für den eigenen Verantwortungsbereich.
- Verbindung bewährter Methoden (z.B. KVP, Canvas) mit KI-gestützten Tools.
- Simulation und Feedback mit realitätsnahen Szenarien.
- Konkrete nächste Schritte für die Umsetzung im Unternehmen festlegen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erhältst eine klare Struktur zur Steuerung aller Phasen einer erfolgreichen Transformation – vom Planen bis zum Umsetzen.
- Du verbindest bewährte Methoden mit modernen Technologien.
- KI-unterstützt entwickelst du realistische Szenarien für Veränderungen in deinem Unternehmen.
- Klar definierte KPIs helfen dir dabei, Erfolge messbar zu machen.
- Du kehrst mit einem getesteten Transformationsplan zurück – bereit zur direkten Umsetzung.
Methoden
Trainer:innen-Input, Canvas-Arbeit, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Simulationen, Peer-Sparring, Transferübungen, KI-gestützte Tool-Demonstrationen (z.B. Prozessaufnahme, Ressourcenmanagement, Kapazitätenanalyse).
Tools
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte mit operativer Verantwortung im Mittelstand oder Konzern – z.B. Bereichs- und Abteilungsleitungen, Projektverantwortliche, Teamleitungen, Process Owner, Change Agents oder interne Transformationsverantwortliche. Besonders geeignet für Rollen, die Transformation anleiten oder für die Umsetzung verantwortlich sind, Szenarien vorausschauend durchdenken und verstehen wollen, wie KI sie dabei unterstützen kann.
Starttermine und Details

Donnerstag, 16.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 17.04.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Dienstag, 21.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 22.07.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Montag, 12.10.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 13.10.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Mittwoch, 03.02.2027
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 04.02.2027
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.