Inhalte
Einführung in KI im Compliance-Management: Grundlagen und strategische Bedeutung
- Die zentralen Konzepte und Technologien der Künstlichen Intelligenz im Kontext von Governance und Compliance.
 - Welche Rolle KI in der Unternehmenssteuerung und Risikoüberwachung einnimmt.
 - Überblick über die aktuelle KI-Strategie Deutschlands und deren Relevanz für Compliance-Verantwortliche.
 
Regulatorische Rahmenbedingungen für den KI-Einsatz im Unternehmen
- Die EU-KI-Verordnung und ihre Bedeutung für Managemententscheidungen.
 - Die wesentlichen Eckpunkte und Pflichten für Compliance-Organisationen.
 - Datenschutz und ethische Leitplanken beim Einsatz von KI-Systemen.
 - Aufbau interner KI-Governance-Strukturen im Sinne der Accountability-Pflicht.
 
KI als Steuerungsinstrument im Compliance-Management
- Nutzung von KI zur Identifikation, Priorisierung und Bewertung von Compliance-Risiken.
 - Integration von Predictive-Analytics-Modellen in bestehende Compliance-Prozesse.
 - Nutzung von KI zur kontinuierlichen Einhaltung interner Richtlinien (Policy Adherence Monitoring).
 
Effizienz- und Entscheidungsgewinne durch KI-gestützte Tools
- Vorstellung führender KI-Anwendungen im Compliance-Umfeld (z. B. Dokumentenanalyse, Vertragsprüfung, Audit-Assistenz).
 - Einsatz von Large Language Models (LLMs) zur Analyse komplexer Rechts- und Policy-Texte.
 - Strategische Bewertung von Make-or-Buy-Optionen: Eigenentwicklung vs. Integration bestehender KI-Lösungen.
 - Compliance KI-Agenten erstellen und einsetzen.
 - Automatisierung von Prozessen durch KI-gestützte Tools.
 
KI in Überwachung, Forensik und strategischer Entscheidungsfindung
- Wie KI Unregelmäßigkeiten in Echtzeit erkennt – von Transaktionsüberwachung bis Kommunikationstracking.
 - Einsatz von KI zur forensischen Datenanalyse bei internen Untersuchungen.
 - Nutzung von KI-Systemen zur proaktiven Überwachung regulatorischer Änderungen („Regulatory Radar“).
 - Aufbau eines kontinuierlichen Kontrollsystems (Continuous Compliance) mit KI-Unterstützung.
 
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Anhand praxisnaher Beispiele lernst du, wie KI-gestützte Risikoanalysen, automatisierte Monitoring-Systeme und Governance-Dashboards in Unternehmen bereits heute eingesetzt werden – DSGVO-konform und rechtskonform im Sinne der EU KI-Verordnung. Du erfährst, welche strategischen Entscheidungen das Management jetzt treffen sollte, um KI verantwortungsvoll und wirksam in die eigene Compliance-Architektur zu integrieren.
- Strategischer Überblick: Verstehe, wie KI das Compliance-Management transformiert – von reaktiv zu vorausschauend.
 - Fundierte Entscheidungen: Erhalte Orientierung, wie du Investitionen in KI bewertest und Governance-Strukturen aufbaust.
 - Praxisbezug: Lerne konkrete Tools, Entscheidungsmetriken und Steuerungsansätze kennen.
 - Rechtliche Sicherheit: Erhalte Klarheit zu regulatorischen Vorgaben (EU KI-VO, DSGVO, Haftungsfragen).
 - Nachweispflicht erfüllen: Die Inhalte unterstützen die Schulungspflicht zur Förderung von KI-Kompetenz gem. Art. 4 EU KI-VO.
 
Methoden
Du erhältst einen fundierten Überblick über aktuelle Strategien und Entscheidungsmodelle im Zusammenspiel von KI und Compliance. Im Mittelpunkt stehen Diskussionen realer Unternehmensbeispiele, Gruppenarbeiten zu Governance-Strukturen und Fallstudien zu KI-basierten Risikoanalysen. Ergänzt wird das Seminar durch Impulse zu Führungsentscheidungen und Investitionsbewertung. Erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen stehen im Fokus – du arbeitest an konkreten Management-Szenarien, erhältst direktes Feedback und entwickelst eine klare Vorstellung.
Tool
Empfohlen für
(Junior) Compliance Manager:innen, Compliance Officer, Compliance-Beauftragte, Compliance Verantwortliche, die bereits in Unternehmen beschäftigt sind – unabhängig von ihrer Grundausbildung (Jurist:innen, Betriebswirt:innen etc.), Manager:innen, Geschäftsführer:innen, (Nachwuchs-)Führungskräfte, Rechtsanwält:innen sowie Fach- und Führungskräfte, die bereits oder künftig in die Planung und Durchführung von KI-Projekten eingebunden sind. Datenschutzbeauftragte, aktive und zukünftigen Compliance Expert:innen für Künstliche Intelligenz (KI / AI), die ihre Tätigkeit auf eine professionelle und praxisorientierte Basis stellen möchten. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz erforderlich.
Weitere Empfehlungen zu „KI-Kompetenz für Compliance Führungskräfte“
Starttermine und Details

Donnerstag, 26.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 27.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 

Donnerstag, 23.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 24.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 

Dienstag, 16.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
					
Montag, 17.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 18.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
Dienstag, 15.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 16.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 20.10.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 21.10.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 

Montag, 07.12.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 08.12.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
Montag, 18.01.2027
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 19.01.2027
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 11.03.2027
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.03.2027
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.