Inhalte
Wirkungsweisen, Zusammenhänge
- Einordnung der Unternehmensprozesse/-organisation in die Supply Chain (SC).
- Zielsetzungen von SC-Projekten.
Supply Chains strukturieren
Strategien entwickeln, Beschaffungs-, Produktions-, Logistiknetzwerke optimieren
- Strategieentwicklung, Instrumente, Analysemethoden.
- Unternehmensnetzwerke analysieren, Optimierungspotenziale aufspüren; Senkung der Beschaffungs-, Produktions-, Distributionskosten und Lagerbestände.
- Strategien für Fertigungsnetzwerke: Production Footprint, Make or Buy.
- Strategien für Lieferantennetzwerke: Bündelungsstrategien, Abholkonzepte etc.
- Strategien für Distributionsnetzwerke: zentrale/dezentrale Konzepte etc.
- Simulationsmodelle.
Supply Chain Strategie-Workshop
- Anwendung eines Modells zur Strukturierung der Supply Chain; Auswirkungen auf die eigenen SC erkennen.
Supply Chain-Planung
- Bedarfsplanung, Disposition, Bestandsmanagement.
- Bestandsstrategien: Make to Order-, Make to Stock-, Push-/Pullstrategien etc.
- SC Forecasting: Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment etc.
- Moderne Planungstools: Überblick, Nutzen, Grenzen, Kosten.
- Der Bullwhip-Effekt – Bedarfsschwankungen glätten.
Umsetzung der Supply Chain-Strategie in die Praxis
- Beschaffung: Lieferant:innen optimal einbinden, EDI, Kanban; Einsatz von Lieferantenlogistikzentren etc.
- Aufbau einer differenzierten Disposition.
- Lager: Lagerstufen, Belieferungskonzepte, moderne Lagerorganisation, „Lean Warehouse”.
- Produktion: Grundprinzipien moderner Fertigungsorganisation.
- Distribution: den Lieferservice optimieren, Transportkosten senken.
Supply Chain Controlling, Working Capital Management
- Kennzahlen definieren.
- Kosten-/Wertmanagement, Economic Value Added (EVA).
- Target Costing, Prozesskostenrechnung.
- Benchmarking, Working Capital Management.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Dieses Seminar beleuchtet das Supply Chain Management aus einer sehr strategischen Sicht und setzt ein grundlegendes Verständnis über die Funktionsweise der Supply Chain voraus.
- Die flexible und marktorientierte Ausrichtung der Supply Chain ermöglicht die Schaffung zentraler Wettbewerbsvorteile.
- Es wird vermittelt, wie Strategieentwicklung und -umsetzung im Kontext des Supply Chain Managements strukturiert angegangen werden können.
- Maßnahmen zur Steigerung der Prozesstransparenz sowie zur Senkung von Kosten werden vorgestellt.
- Die Teilnehmenden lernen, die Supply Chain aktiv zu steuern und erhalten dafür praxisrelevante Controllinginstrumente.
- Die branchenübergreifende Ausrichtung der Veranstaltung bietet wertvolle Impulse sowie Einblicke in bewährte Praxisbeispiele.
Methoden
Trainer-Input, Strategieworkshop, Praxisfälle, Best-Practice-Beispiele, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Das Training richtet sich an Teilnehmer:innen aus produzierenden Unternehmen: Entscheider:innen, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Team-/Gruppen-/Projektleiter:innen aus den Bereichen Supply Chain Management, Logistik, Beschaffung, Produktion und Logistik-IT. Supply Chain Manager:innen. Geschäftsführer:innen, die einen fundierten Einblick in die Materie erhalten wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Strategisches Supply Chain Management“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Professionelle Abwicklung, gute Teilnehmeranzahl, relevante Themen mit guten Inhalten."

"Sehr verständlich und gut strukturiert."

"Sehr umfangreich, gutes Lernmaterial, gute Organisation."

"Ausgezeichnetes Seminar, lässt kaum Wünsche offen."

Seminarbewertung zu „Strategisches Supply Chain Management“







Starttermine und Details

Dienstag, 04.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 05.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 12.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 13.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 15.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 16.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 27.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.