Inhalte
Buchführung als Bestandteil des Betrieblichen Rechnungswesens
- Wesen und Funktion der Buchführung.
- Gesetzliche Grundlagen und Ordnungsmäßigkeit.
- Handels- und steuerrechtliche Grundsätze.
- Inventur und Inventar.
Verbuchung auf Konten i. R. der doppelten Buchführung
- Buchungstechnik und -systematik.
- Konteneröffnungen und -abschlüsse.
- Bestandskonten.
- Erfolgskonten.
- Abschlussverbuchung über Gewinn- und Verlustrechnung und Schlussbilanzkonto.
Organisation der Buchführung
- Aufbau und Zweck von Kontenrahmen - Kontenplan.
- Kontenrahmen der Immobilienwirtschaft im Vergleich zur handelsrechtlichen Gliederung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.
- Belegorganisation.
Anlagenbuchhaltung in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft
- Abgrenzung Anlage- und Umlaufvermögen.
- Bilanzielle Gliederung des Anlagevermögens.
- Verbuchung von Grundstücken und Immobilien des Anlagevermögens bei Erwerb.
- Bebauung und Verkauf unter Beachtung von Anschaffungs- und Herstellungskosten.
- Unterscheidung von Instandhaltung/Instandsetzung/Modernisierung.
Verbuchung von Hausbewirtschaftungskosten (Betriebskosten) und Mieterlösen
- Verbuchung laufender Betriebskosten während des Geschäftsjahres inkl. Wartungen, Versicherungen, Heizkosten etc.
- Ermittlung umlagefähiger Betriebskosten zum Bilanzstichtag und Bilanzierung.
- Verbuchung der Betriebskostenabrechnung.
- Sollstellung der monatlichen Mieterlöse inkl. Betriebskostenvorauszahlungen.
- Verbuchung von Mietausfällen.
Überblick zu Umsatzsteuerrechtlichen Besonderheiten bei Immobilien
- Umsatzsteuer bei Ankauf und Verkauf von Grundstücken und Immobilien.
- USt-Optierung bei Vermietung.
Überblick zu vorbereitenden Jahresabschlusstätigkeiten
- Bestandteile des Jahresabschlusses (insbes. Bilanz und GuV).
- Allgemeine Bewertung und Abschreibung (planmäßig und außerplanmäßig).
- Rückstellungen.
- Aktive und passive Rechnungsabgrenzung.
- Gewinnrücklagen/Bauerneuerungsrücklage.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Im Mittelpunkt dieses Grundlagenseminars steht die betriebliche Buchführung unter Beachtung der handels- und steuerrechtlichen Vorschriften, sowie die Verbuchung von praxisorientierten Geschäftsfällen aus der Immobilien- und Wohnungswirtschaft und deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss.
- Du erfährst die aktuellen Rechtsnormen des Handels- und Steuerrechts hinsichtlich der Buchführungspflicht und deren Anwendung.
- Du lernst die allgemeine Buchungssystematik der doppelten Buchführung und die buchhalterische Vorgehensweise - von der Eröffnung bis zum Abschluss der Bestands- und Erfolgskonten mit Saldenausweis auf Bilanz und GuV.
- Du verbuchst wichtige Geschäftsfälle betreffend des Anlagevermögens, der Hausbewirtschaftungskosten und der Mieterlöse unter Anwendung des Kontenrahmens der Wohnungswirtschaft.
- Du verstehst, wie sich Buchungsvorgänge und Jahresabschlusstätigkeiten auf Bilanz und GuV zum Jahresende auswirken.
- Du erhältst umfangreiche Seminarunterlagen mit vorbereiteten Fall- und Übungsbeispielen.
- Das erworbene Know-how erleichtert dir die Zusammenarbeit mit deiner kaufmännischen Leitung, Finanzämtern, Steuerberater:innen und Banken.
Methoden
Trainer:innen-Input, Vortrag, Übungen mit exemplarischen Geschäftsfällen, Fallbeispiele.
Empfohlen für
Für Einsteiger:innen und Wiedereinsteiger:innen, kaufmännische Mitarbeiter:innen aus Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, die sich die Grundlagen der Buchungssystematik aneignen möchten - einhergehend mit Vertiefung und Verbuchung immobilienspezifischer Geschäftsfälle unter Beachtung der Auswirkung auf Bilanz und GuV.
Weitere Empfehlungen zu „Buchführung für die Immobilienwirtschaft“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Sehr gute Dozenten und gute Themeninhalte der Seminare."

"Überzeugend: Die Flexibilität und Spontanität der Referentin."

"Auf alle Fragen wurde eingegangen. Passende Beispiele wurden gegeben."

Seminarbewertung zu „Buchführung für die Immobilienwirtschaft“







Starttermine und Details

Dienstag, 16.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 24.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 25.11.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 16.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.12.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Donnerstag, 05.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 06.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Dienstag, 21.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 22.04.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 13.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 14.07.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.