Inhalte
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Rechtsgrundlagen für das Außenhandelsgeschäft: Außenwirtschaftsgesetz (AWG), Warenursprungs-/Präferenzrecht, Unionszollkodex (UZK) etc.
Exportkontrolle
- Gegenstand der Exportkontrolle, gesetzliche Grundlagen, Dual-Use-Verordnung, Embargos, Anti-Terrorismusverordnung, Genehmigungspflichten, Sanktionen bei Verstößen.
- Organisation der Exportkontrolle im Unternehmen, Arbeits-/Organisationsanweisungen, der:die Ausfuhrverantwortliche.
Operative Schritte der Exportabwicklung
- Voraussetzungen für das Exportgeschäft.
- Einreihung von Produkten/Waren (Warenverzeichnis).
- Erfüllung gesetzlicher, technischer Vorgaben.
- EU-Versand: Dokumente, Begleitpapiere: u. a. Lieferschein, Lieferantenerklärung.
- Ausfuhr in Drittländer: erforderliche Ausfuhrpapiere, Normalverfahren, ATLAS-Ausfuhr, Internet-Zollanmeldung IAA Plus, Ausfallkonzept etc.
Versand- und Exportdokumentation
- Transport-/Exportdokumente: u. a. Speditionsauftrag, Konnossement (B/L), Proforma-Rechnung, Warenverkehrsbescheinigung EUR1/ATR.
Internationale Handelsklauseln
- Kosten-/Gefahrenübergang, Versicherungspflicht etc.
Verpackung, Markierung
- Faktoren zur Verpackung, Verpackungsarten etc.; Bestimmungen zur Markierung.
Meldepflichten im Exportgeschäft
- Steuerliche/statistische Meldepflichten (u. a. INTRASTAT-Meldung); Nachweispflichten (u. a. Ausgangsvermerk [AGV], Gelangensbestätigung).
Zahlungsbedingungen, Exportfinanzierung
- Zahlungsbedingungen: u. a. Vorauskasse, Akkreditive, Clean Payment.
- Exportfinanzierung: u. a. Dokumentenakkreditiv, Exportfactoring.
Instrumente zur Absicherung von Exportrisiken, Forderungsmanagement
- Ausfuhrkredit-, Transportversicherung, Garantien/Bürgschaften, Wechselkurssicherung etc.
Personen, Begrifflichkeiten im Export
- Ursprungsbeauftragter, Ermächtigte Ausführende (EA), Zugelassene Versendende/Ausführende, der:die Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO), Bekannte Versender:innen etc.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Kenntnis der operativen Schritte der Exportabwicklung sowie der erforderlichen Exportdokumente und der zu beachtenden Aspekte bei Verpackung, Markierung und Versand von Waren im Export.
- Verständnis der grundlegenden Vorgaben der Exportkontrolle und deren Auswirkungen auf das Geschäft.
- Kenntnis der statistischen und steuerlichen Meldepflichten bei EU-Versand und Ausfuhren ins Drittland.
- Fähigkeit, ein effektives Forderungsmanagement aufzubauen und sich wirkungsvoll gegen Exportrisiken abzusichern.
- Gestaltung des Exportprozesses gesetzeskonform und effizient.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Einzel-/Gruppenübungen, Diskussionen, Checklisten.
Trainer:innen-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Einzel-/Gruppenübungen, Diskussionen, Checklisten.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen/Fachkräfte aus Versand-/Exportabteilungen, Logistik und Vertrieb/CRM, aus Speditionsunternehmen und Banken, die Exporte abwickeln bzw. die Verantwortung für die Abwicklung von Exportgeschäften tragen.
Weitere Empfehlungen zu „Praxiswissen Export“
Starttermine und Details


Donnerstag, 04.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 05.12.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 09.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 10.03.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 18.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 19.05.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 03.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 04.09.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.