Professionelle Konzeptarbeit: schnell. strukturiert. schlüssig
Von der Auftragsklärung zur Entscheidungsvorlage
Inhalte
Einführung in die professionelle Konzeptentwicklung
- Qualitätskriterien für professionelle Konzepte und Entscheidungsvorlagen.
- Ein erprobtes Vorgehensmodell nutzen.
Effektive Auftrags-/Zielklärung
- Top-Down-Aufträge klären und analysieren.
- Von Bottom-Up-Ideen überzeugen.
- Wie Sie einen schriftlichen Auftrag vom Auftraggeber erhalten.
- Konzeptbeteiligte und -interessenten definieren und einbinden.
Informationen recherchieren
- Relevante Zahlen, Daten und Fakten recherchieren oder ggf. schätzen.
- Qualitätskriterien für recherchierte Zahlen, Daten und Fakten.
Aufbau von Konzepten als Entscheidungsvorlage
- Ansatzpunkte für das Sollkonzept entwickeln.
- Vom Grobkonzept zum Feinkonzept.
- Entscheidungsalternativen ausarbeiten und deren Ergebnisse "durchspielen".
- Die geeignete Struktur und Gliederungstiefe finden.
- Betriebswirtschaftlich-harte und qualitativ-weiche Bewertungskriterien.
Empfängerorientiert argumentieren
- Mit geeigneter "Story" einen Spannungsbogen erzeugen.
- Nutzen, Mehrwerte vermitteln.
- Passgenau mit Fakten und Emotionen für unterschiedliche Adressaten, z. B. Vorstände, mittlere Manager und Belegschaft bzw. BR/PR argumentieren.
- Die strategische Relevanz begründen.
Die überzeugende Präsentationsunterlage
- Vom internen Konzept über die Vorstands-/Tischvorlage zur PowerPoint-Präsentation.
- Der „rote Faden“ als Erfolgsfaktor für Ihre Präsentation.
- Kernbotschaften formulieren.
- Mit Visualisierung überzeugen.
Tipps für die Praxis
- Zeitdruck im Griff haben.
- Genehmigungschancen steigern.
- Fettnäpfchen und Stolpersteine vermeiden.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie lernen,
- was überzeugende Konzepte ausmacht,
- welches Vorgehen zur Erstellung von Konzepten zielführend ist,
- warum die Auftragsklärung ein früher Erfolgsfaktor für jede professionelle Konzeptentwicklung ist,
- Konzepte zu erarbeiten – von der "schnellen Vorlage bis morgen” bis zur "großen Konzepterstellung über mehrere Monate”,
- Wichtiges mit klassischen Businessfolien, konzeptionellen Grafiken und Diagrammen zu visualisieren,
- dem Auftraggeber den größtmöglichen Nutzen zu vermitteln und
- welche „klassischen" Fehler unbedingt zu vermeiden sind.
Methoden
Experten-Input, Fallstudien- und Gruppenarbeit, konzeptionelles Bearbeiten mitgebrachter Themen, Best Practices, intensiver Erfahrungsaustausch, Workshopatmosphäre.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte, Teamleiter, Projektleiter, Projektmanager, Projektmitarbeiter und alle, die ihre konzeptionelle Arbeit professioneller und erfolgreicher gestalten wollen.
Teilnehmerstimmen

"Besonders gut fand ich die Fachkompetenz des Trainers sowie den Umfang des Lehrmaterials. Alle meine Erwartungen wurden erfüllt."
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenDonnerstag, 18.03.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 19.03.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 19.04.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 20.04.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 27.05.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 28.05.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 24.06.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 25.06.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Donnerstag, 18.03.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 19.03.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 19.04.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 20.04.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 27.05.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 28.05.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 24.06.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 25.06.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 02.08.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 03.08.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 23.08.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 24.08.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 11.10.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 12.10.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 28.10.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 29.10.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 15.11.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 16.11.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 16.12.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 17.12.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 17.02.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 18.02.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 21.03.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 22.03.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!