Inhalte
Wissen, worauf es ankommt
- Wann gewinnst du und wann verlierst du deine Zuhörer:innen und Leser:innen?
- Eine treffende Botschaft ist spitz und schnell.
- Konzentriere dich auf das Wesentliche.
Dramaturgie
- Fessel deine Zuhörer:innen und Leser:innen – auch mit sachlichen Informationen.
- Sprachliche Mittel und dramaturgische Kniffe gezielt einsetzen.
Statement, Präsentation und Diskussion
- Die drei Phasen deines erfolgreichen Beitrags: Start, Hauptteil und gekonnter Abschluss.
- (Kurze) Redebeiträge sinnvoll strukturieren, geschliffen formulieren und wirkungsvoll inszenieren.
- Die passenden Argumente schnell finden.
- Eine überzeugende Argumentation aufbauen.
- So vertrittst du deinen Standpunkt richtig.
Erfolgreiche Kurzpräsentationen
- Nutze deine Chance, schnell zu punkten.
- Überzeuge auch in Kurzpräsentationen von nur sechzig Sekunden (Elevator Pitch), indem du Dinge auf den Punkt bringst.
Fokussiert schreiben
- Texte und E-Mails so formulieren, dass sie auch gelesen werden.
- Wie du dein Anliegen klar und überzeugend vermittelst.
- Weniger ist mehr: Warum du durch prägnante Texte stärker wirst.
- Wirkungsvolle Texte systematisch und ohne Zeitverluste erstellen.
Optimierung deiner Präsentationen
- Bringe zum Üben eine eigene Präsentationssequenz auf deinem Notebook mit (max. 5 Charts).
Optimierung deiner Business-Texte
- Bringe z.B. eigene Briefe, E-Mails, Memos, Rundschreiben, Positionspapiere und Entscheidungsvorlagen (max. 2-3 Seiten) zum Bearbeiten mit.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Die Teilnehmer:innen
- lernen in diesem Seminar, wie Kommunikation wirksam auf den Punkt gebracht wird.
- wissen, wie sie Wichtiges von Unwichtigem trennen und Inhalte auf Kerngedanken fokussieren können.
- trainieren, Inhalte und Argumente klar, präzise und prägnant zu formulieren – ohne Umschweife und Floskeln.
- erfahren Tipps und Tricks, um Reden und Texte aufmerksamkeitsstark, interessant und motivierend zu gestalten.
- erwerben wertvolle und vielseitig einsetzbare Strukturierungs- und Formulierungshilfen für ihre Vorträge, Präsentationen, Berichte, Briefe und Statements.
- üben, ihren Wortschatz optimal zu nutzen, um ihre Botschaft so zu transportieren, dass sie bei ihren Zuhörer:innen und Leser:innen auch wirklich ankommt.
Methoden
Du möchtest wissen, wie wir dir dabei helfen, deine Anliegen auf den Punkt zu bringen? Im Seminar wenden wir folgende Methode an:
- Praxiserprobte Übungen,
- Redeaufgaben und Textarbeit,
- Präsentationen der Teilnehmer:innen mit individuellem Feedback durch Trainer und Gruppe.
Anhand typischer Rede- und Schreibanlässe und konkreter Fragestellungen der Teilnehmer:innen werden individuelle Strategien für den prägnanten, fokussierten und überzeugenden Umgang mit Worten und Sprache entwickelt.
Um bestens an den Online-Terminen teilnehmen zu können, empfehlen wir mit zwei Bildschirmen zu arbeiten.
Du möchtest wissen, wie wir dir dabei helfen, deine Anliegen auf den Punkt zu bringen? Im Seminar wenden wir folgende Methode an:
- Praxiserprobte Übungen,
- Redeaufgaben und Textarbeit,
- Präsentationen der Teilnehmer:innen mit individuellem Feedback durch Trainer und Gruppe.
Anhand typischer Rede- und Schreibanlässe und konkreter Fragestellungen der Teilnehmer:innen werden individuelle Strategien für den prägnanten, fokussierten und überzeugenden Umgang mit Worten und Sprache entwickelt.
Um bestens an den Online-Terminen teilnehmen zu können, empfehlen wir mit zwei Bildschirmen zu arbeiten.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, die ihre Anliegen durch eindrucksvolle Wortbeiträge und pointierte (Kurz-) Präsentationen sowie durch klar strukturierte und präzise formulierte Texte zukünftig noch wirkungsvoller vertreten wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Bringe es auf den Punkt!“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die gute Verwendung von Leitfäden und Handwerkszeug wird mir in Zukunft helfen, es besser auf den Punkt zu bringen."

"Die Inhalte wurden in einer sehr angenehmen und besonders anschaulichen Art und Weise vermittelt."

"In der Vorbereitung des Kurses steckt viel Liebe zum Detail! Besonders gefallen hat mir die Aufbereitung des Kurshandbuches. Der Dozent ist sehr breit und vielseitig aufgestellt."

"Besonders gefallen hat mir, dass es interaktiv, eine lockere Atmosphäre und fachlich top war."

"Es war ein rundum gelungenes Seminar. Weiter so!"

"Besonders gefallen haben mir die klaren Techniken und der Bezug zum Alltag."

"Besonders gefallen haben mir die Lehrmethoden und die konstruktive sowie produktive Atmosphäre in der Gruppe."

"Sehr kompetente Seminarleitung und Seminarstruktur. Besonders gefallen haben mir die praktischen Übungen in der Gruppe."

Seminarbewertung zu „Bringe es auf den Punkt!“







Fragen zum Seminar
Um mündliche Beiträge prägnanter zu gestalten, ist es wichtig, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und eine klare Struktur zu verfolgen. Das Seminar vermittelt Techniken, um Botschaften spitz und schnell zu formulieren sowie sprachliche Mittel und dramaturgische Kniffe gezielt einzusetzen, um Zuhörer zu fesseln..
Effektive schriftliche Kommunikation erfordert klare und präzise Formulierungen. Im Seminar lernen Sie, Texte und E-Mails so zu verfassen, dass sie gelesen werden und Ihr Anliegen überzeugend vermitteln. Sie erfahren, wie Sie prägnante Texte systematisch und ohne Zeitverluste erstellen können
Ja, mit unseren Veranstaltungen bieten wir ein breites Spektum gezielter Kommunikation an.
Lernen Sie, Inhalte gekonnt auf den Punkt zu bringen
Die Fähigkeit, Dinge während des Redens oder Schreibens auf den Punkt zu bringen, hilft in allen Lebensbereichen. Wer diese Fähigkeit besitzt:
a) ist dazu in der Lage, klug und geschickt Gespräche zu führen, um persönliche Ziele zu erreichen.
b) hat das Potenzial, ein echtes Verkaufstalent zu werden.
Auch Sie möchten sich klar ausdrücken und die Dinge auf den Punkt bringen? Ihr Ziel ist es, Gespräche bewusst und aktiv zu gestalten? Dann stärken Sie Ihre Kommunikationskompetenz an der Haufe Akademie! In unserer Schulung „Bringen Sie es auf den Punkt“ geben wir Ihnen das nötige Handwerkszeug für eine erfolgreiche Kommunikation an die Hand:
- Sie lernen, erfolgreich mit Nervosität umzugehen.
- Sie verbessern Ihre Außenwirkung deutlich.
- Sie lernen, Ihre eigenen Kommunikationsmuster zu verstehen.
- Sie üben, auch in brenzligen Situationen handlungsfähig zu bleiben.
Ziele des Rhetorikseminars
Generell eignet sich unser Seminar „Bringen Sie es auf den Punkt!“ für alle Menschen, die sich – egal ob in schriftlicher oder mündlicher Form bzw. im privaten oder beruflichen Kontext – oft schlecht verstanden fühlen. Der Grund für diese Missverständnisse liegt meist in der Kommunikation.
Ein wesentliches Ziel dieses Kurses ist es deshalb, Sie optimal dabei zu unterstützen, sich eine gelungene und vor allem zielgerichtete Kommunikation anzueignen. So helfen wir Ihnen dabei, Ihre berufliche und private Kommunikation auf ein neues Level zu heben.
7632
Auch als englischsprachiges Training buchbar:
Get to the Point!
31985
Auch als englischsprachiges Training buchbar:
Get to the Point!
- Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
- Direkt bei dir vor Ort oder online
- Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
- Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
Auch als englischsprachiges Training buchbar:
Get to the Point!
Starttermine und Details


Donnerstag, 10.07.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 11.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 28.07.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 29.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 06.08.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 07.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 21.08.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 22.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 28.08.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 29.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 04.09.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 05.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 17.09.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 18.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 25.09.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 26.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 06.10.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 07.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 20.10.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 21.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 28.10.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 29.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 12.11.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 13.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 20.11.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 21.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 26.11.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 27.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 04.12.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 05.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 11.12.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 12.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 16.12.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 17.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 12.01.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 13.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 29.01.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 30.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 09.02.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 10.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 23.02.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 24.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 05.03.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 06.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 16.03.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 17.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 13.04.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 14.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 23.04.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 24.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 27.04.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 28.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 21.05.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 22.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 11.06.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 12.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 15.06.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 16.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 15.07.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 16.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 10.08.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 11.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 19.08.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 20.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 26.08.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 27.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 14.09.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 15.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 30.09.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 01.10.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.