Effizient und überzeugend kommunizieren im Rechnungswesen
In Gesprächen sicher und selbstbewusst auftreten und empfängerorientiert kommunizieren, die eigene Meinung klar vertreten und andere gezielt überzeugen, ist essenziell für Mitarbeiter:innen im Rechnungswesen. Insbesondere im Gespräch mit Management, Banken, WP und weiteren Stakeholdern sind klare und treffsichere Aussagen zum Zahlenwerk eines Unternehmens notwendig. Lernen Sie in diesem Training, Fachthemen kurz und knapp, aber aussagekräftig zu formulieren und zielsicher auf den Punkt zu bringen.
Inhalte
Die Ausgangssituation
- Anforderungen an die Kommunikation im Rechnungswesen.
- Kritische Situationen.
- Besonderheiten im Unternehmen, in der Abteilung, im Projekt.
- Was wird vom Rechnungswesen erwartet?
Grundlagen der Kommunikation
- Gute Kommunikation muss empfängerorientiert sein.
- Reden können wir – aber überzeugen wir auch?
- Die Kommunikationskanäle.
- Die vier Seiten einer Nachricht.
- Authentisch kommunizieren – wie geht das?
- Zuhören ist mehr als nicht reden.
Emotionale Intelligenz – die Gefühle im Griff
- Emotionale Intelligenz – Basis für erfolgreiche Kommunikation?
- Wie fühle ich mich in der Situation?
- Verärgerung macht Gespräche sehr schwer.
- Wie bringe ich meine Gefühle zum Ausdruck?
- Erfolg durch Empathie.
Überzeugende Rhetorik – erfolgreiche Argumentation
- Was will ich erreichen?
- Welche Erwartung hat mein:e Gesprächspartner:in?
- Strukturiert bei Gesprächen vorgehen – aber wie?
- Ganzheitliche Sichtweise statt Blick durch die eigene Brille.
- Richtig überzeugen und argumentieren.
- Harte und weiche Argumente.
- Die vier Verständlichmacher nutzen.
Die Stimme effektiv einsetzen
- Welche Wirkung hat unsere Stimme für die Überzeugung?
- Wie kann ich gut überzeugen?
- Die sonore Stimme & der Brustton der Überzeugung.
- Mit der Stimme für Begeisterung sorgen.
- Die Macht der Stimme durch Modulation stärken.
- Stimmveränderungen bei Stress.
- Mit dem richtigen Stimmeinsatz zum Erfolg.
- Praktische Übungen.
Kommunikation in Konfliktsituationen
- Die Interessen des Rechnungswesens aktiv vertreten.
- Argumentation aus Sicht des Rechnungswesens in der Funktion als Partner:in oder Dienstleister:in.
- Schlechte Nachrichten beim Management vertreten.
- Fehlende oder falsche Belege einfordern.
- Überzeugen statt überreden – mündlich und schriftlich.
- Das Ziel: Win-win-Strategie.
- Strategie für den Umgang mit schwierigen Gesprächspartner:innen.
- Beharrung und die Folgen.
- Warum sind Kompromisse wichtig?
Schriftliche Kommunikation
- Klar und eindeutig formulieren.
- Überzeugen per E-Mail.
- Notizen und Mitteilungen.
- Entscheidungsvorlagen als wichtiges Instrument.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie prüfen Ihren Erfolg bei Gesprächen und Verhandlungen.
- Sie erkennen, warum Sie präzise argumentieren sollen.
- Sie analysieren an Beispielen der letzten Zeit, warum Gesprächssituationen nicht erfolgreich waren.
- Sie lernen, Ihre Stimme gezielt zu nutzen.
- Sie verstehen Ihre Rolle als Dienstleister:in und Partner:in in Kommunikationssituationen.
- Sie berücksichtigen bei der Argumentation die Erwartungen der Gesprächspartner:innen.
- Sie diskutieren kritische Situationen in Gesprächen.
- Sie erfahren, wie Sie schriftliche Kommunikation effektiver nutzen können.
- Sie üben in Rollenspielen, wie Sie in konkreten Gesprächssituationen souverän agieren.
Methoden
Die Inhalte basieren auf einer teilnehmerbezogenen Methodik. Theoretische Impulse, Übungen und Rollenspiele der Teilnehmer:innen wechseln sich mit interaktiver Kleingruppenarbeit, Einzelarbeiten der Teilnehmer:innen und Plenumsaustausch ab.
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter:innen aus dem Rechnungswesen, die ihre Kommunikation, Argumentation und Gesprächsführung kritisch prüfen und ausbauen wollen, um selbstbewusster aufzutreten.
Weitere Empfehlungen zu „Effizient und überzeugend kommunizieren im Rechnungswesen“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Montag, 11.07.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 12.07.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 25.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 26.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 07.12.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 08.12.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 09.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Montag, 11.07.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 12.07.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 25.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 26.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 07.12.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 08.12.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 09.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 20.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 21.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
