Inhalte
Die Situation
- Anforderungen heute – Kommunikation im Alltag.
- Überzeugen und argumentieren – wie, wo und wann?
- Controller:innen zwischen den Stühlen.
- Besonderheiten im Unternehmen, in der Abteilung, im Projekt.
- Erwartungen an Controller:innen.
Update Grundlagen der Kommunikation
- Empfängerorientiert kommunizieren.
- Die vier Seiten einer Nachricht.
- Aktives Zuhören als Schlüssel zum Erfolg beim Argumentieren.
Emotionale Intelligenz – die Gefühle im Griff
- Wie fühle ich mich in der jeweiligen Situation?
- Wie bringe ich meine Gefühle zum Ausdruck?
- Wie gehe ich mit Gefühlen anderer um?
- Beherrschung und Kontrolle nicht verlieren.
- Erfolg durch Empathie.
Erfolgreich argumentieren und überzeugen
- Wann muss ich argumentieren?
- Was bedeutet es für das Controlling?
- Strukturiert vorgehen – aber wie?
- Ganzheitliche Sichtweise statt Blick durch die eigene Brille.
- Mein Ziel – meine Position.
- Was erwarten meine Gesprächspartner:innen?
- Wo ist der gemeinsame Nenner?
- Die acht Grundmotive des Handelns.
- Argumentieren in der Rolle als Partner:in oder Dienstleister:in.
- Die Interessen des Bereichs Controlling aktiv vertreten.
- Schlechte Nachrichten beim Management vertreten.
- Überzeugen statt überreden – mündlich und schriftlich.
- Meine Muss-, Soll- und Kann-Kriterien.
- Harte und weiche Argumente.
- Beharrung und die Folgen.
- Durchsetzen – Kompromisse – Kooperieren.
Die Stimme effektiv einsetzen
- Welche Wirkung hat unsere Stimme?
- Wie kann ich gut überzeugen?
- Mit dem Brustton der Überzeugung reden.
- Stimme macht Stimmung.
- Stimme verrät unsere Stimmung.
- Die Macht der Stimme durch Modulation stärken.
- Stimmveränderungen bei Stress.
- Mit dem richtigen Stimm-Einsatz zum Erfolg.
- Praktische Übungen.
Verhandlungstechnik und -strategie
- Win-Win-Strategie.
- Strategie für den Umgang mit schwierigen Gesprächspartner:innen.
- Verhandeln – Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Die wichtigsten Techniken der Verhandlung.
- Checkliste für die Vorbereitung.
- Strategie – Ass im Ärmel.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie prüfen Ihren Erfolg bei Gesprächen und Verhandlungen.
- Sie erkennen, warum Mitarbeiter:innen aus dem Controlling präzise argumentieren sollen.
- Sie analysieren an Beispielen der letzten Zeit, warum Situationen nicht erfolgreich waren.
- Sie lernen Ihre Stimme gezielt zu nutzen.
- Sie verstehen Ihre Rolle als Dienstleister:in und Partner:in in solchen Kommunikationssituationen.
- Sie berücksichtigen bei der Argumentation die Erwartungen der Gesprächspartner:innen.
- Sie diskutieren kritische Situationen in Verhandlungen.
- Sie üben in Rollenspielen.
Methoden
Die Inhalte basieren auf einer teilnehmerbezogenen Methodik. Theoretische Impulse, Übungen und Rollenspiele der Teilnehmer:innen wechseln mit interaktiver Kleingruppenarbeit, Einzelarbeiten der Teilnehmer:innen und Plenumsaustausch ab.
Teilnehmer:innenkreis
Controller:innen, Junior-Controller:innen und Mitarbeiter:innen aus dem Controlling und Finanzwesen, die ihre Gesprächsführung kritisch prüfen und ausbauen wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Argumentationstraining für Controller:innen“
Seminarbewertung zu „Argumentationstraining für Controller:innen“









Starttermine und Details


Mittwoch, 18.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 19.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 17.01.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 18.01.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 24.04.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 25.04.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 12.08.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 13.08.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 23.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 24.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 14.11.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 15.11.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 05.02.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 06.02.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.