Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung II
Bilanzierung und Offene-Posten-Management
Inhalte
Bewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten
- Berechnen und Buchen von Einzel- und Pauschalwertberichtigungen, Forderungsverluste erkennen unter Berücksichtigung des Verursachungsprinzips.
- Bewertung von Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten unterjährig und am Bilanzstichtag.
Umsatzsteuer: Aktuelles und Spezialfälle
- Besonderheiten im Lieferungs- und Leistungsaustausch mit EU- und Drittländern, Nachweise bei Exporten in EU- und Drittländer als wichtiger Bestandteil der Buchhaltung, Details zur Gelangensbestätigung, Zusammenfassende Meldung, Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2019.
- Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG.
- Berichtigung fehlerhafter Rechnungen, Heilung bei Versagung des Vorsteuerabzugs.
- Wichtiges zu elektronischen Rechnungen.
- Reihen- und Dreiecksgeschäften und deren gesetzliche Änderungen.
- Organschaft.
- Mehrwertsteuerreform (sog. Quick Fixes), umgesetzt im JStG 2019.
- Vermeidung von Betriebsprüfungsrisiken.
Debitoren- und Kreditorenmanagement als Bestandteil des Qualitäts- und Risikomanagementsystems
- Bedeutung des Debitoren- und Kreditorenmanagements, Steuerung der Liquidität.
- Ablauforganisation – Erkennen und Reduzieren von „typischen" Buchungsproblemen und Methoden zur Prozessoptimierung.
- Vermeidung steuerlicher Risiken.
- Vorgaben der Finanzverwaltung zur Digitalisierung und Archivierung („GoBD 2020") von elektronischen Unterlagen.
Vorbereitung Jahresabschluss
- Inventur und Ausweis.
- Periodenabgrenzung.
- Kreditoren-Sollposten, Debitoren-Habenposten.
- Hinweise zur Vorbereitung des Jahresabschlusses.
- Bewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten, Verjährung.
- Kennzahlen zur Analyse der Debitoren und Kreditoren.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie vertiefen und festigen Ihr Know-how im Bereich des Debitoren- und Kreditorenmanagements und lernen Spezialfälle der buchhalterischen Behandlung von Forderungen und Verbindlichkeiten kennen. Sie lernen,
- wann und wie Wertkorrekturen bei Forderungen vorzunehmen sind,
- wie eine Fremdwährungsumrechnung erfolgt,
- wie Sie Reverse-Charge-Fälle erkennen und buchen können,
- wie Sie umsatzsteuerliche Spezialfälle buchhalterisch erfassen,
- was Reihen- und Dreiecksgeschäfte sind,
- wie Sie sich optimal auf den Jahresabschluss vorbereiten,
- wie Sie diese mithilfe von Kennzahlen Ihre Kreditoren und Debitoren analysieren,
- wie Sie das Forderungs- und Kreditorenmanagement im Zeitalter der Digitalisierung optimieren können und
- wie Sie Risiken im Prozessablauf der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung erkennen und vermeiden können.
Ihr Wissen wird anhand praktischer Beispielfälle und Übungen vertieft.
Methoden
Die Theorie wird mit einfachen Worten verständlich erklärt. Erläuterungen anhand praxisnaher Beispiele und Übungen, Gruppendiskussion und Erfahrungsaustausch der Teilnehmer. Die Referentin steht für Ihre individuellen Fragen bereit.
Teilnehmer:innenkreis
Neu-/Wieder- und Quereinsteiger sowie Mitarbeiter aus den Bereichen Steuern und Rechnungswesen, Controlling sowie steuerberatender und prüfender Unternehmen, ebenso Fach- und Führungskräfte der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sowie Unternehmer.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Freitag, 23.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 28.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 29.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 11.01.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Freitag, 24.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
