Inhalte
Auf Grundlage der Project Management Institute (PMI)®-Standards lernst du Verfahren zur Identifizierung, Analyse, Planung und Überwachung von Projektrisiken sowie zum Durchsetzen und Abwehren von Claims. Die inhaltliche Verteilung liegt in etwa bei zwei Dritteln auf Risikomanagement und einem Drittel auf Claim-Management.
Risiko- und Claim-Management im Projekt
- Begriffsklärung: Risiko, Chance, Claim, Change Request.
- Voraussetzungen für erfolgreiches Risiko- und Claim-Management.
- Risikomanagementprozess und Risikokategorien.
- Risiko- und Claim-Management in der Projektorganisation berücksichtigen.
Projektrisiken und Claims identifizieren
- Die SWOT-Analyse.
- Methoden zur Identifizierung von Risiken und Claim-Potenzial.
- Projektanforderungen analysieren und formulieren.
- Eindeutige Vertragsformulierungen erarbeiten.
- Die Ziele im Claim-Management bestimmen.
- Eine erfolgreiche Claim-Strategie definieren.
Risikoanalyse und Priorisierung
- Unterschiedliche Methoden (qualitativ und quantitativ) zur Risiko- und Chancenanalyse (Verknüpfung von Eintrittswahrscheinlichkeit und Tragweite).
- Risiken und Chancen einstufen, bewerten und priorisieren.
Risikomaßnahmen und Handhabung von Claims
- Maßnahmen zur Vermeidung, Verminderung und Transferierung von Risiken definieren und umsetzen.
- Claims sachgerecht formulieren.
- Schwierige Claim-Situationen handhaben.
- Risiken überwachen und steuern.
- Risiken und Claims mit den Vertragspartnern verhandeln.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du kennst die Grundlagen und Voraussetzungen für erfolgreiches Risiko- und Claim-Management in Projekten.
- Du kannst in Gänze ein effektives Risiko- und Claim-Management durchführen.
- Risiken, Chancen, Claims und mögliche Change Requests anhand der Projektanforderungen wirst du bereits in der Angebotsphase erkennen, um Schäden zu vermeiden.
- Du bist in der Lage, vertragliche Vereinbarungen auf Risiken und Claim-Potenzial zu prüfen und passende Verträge mit den Vertragspartner:innen abzustimmen.
- Du kannst Risiken und Chancen mit verschiedenen Methoden analysieren, bewerten und im Rahmen der Projektplanung und -realisierung effektiv bearbeiten.
- Du wirst eine erfolgreiche Claim-Strategie entwickeln sowie Claims und Change Requests klar formulieren.
- Du kannst Maßnahmen zur Risikominimierung definieren und umsetzen.
- Du weißt, wie du auf Claims deiner Projektpartner:innen angemessen reagierst und Risiko- und Claim-Verhandlungen erfolgreich führst.
Nach dem Besuch dieses Seminars erhältst du eine Bestätigung über 19,50 PDUs.
Methoden
Seminar mit Workshopcharakter, Lehrgespräche, moderierte Diskussionen, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Praxisbeispiele.
Anhand einer durchgängigen Fallstudie identifizierst und analysierst du Risiken, Chancen und Claims im Projekt und erarbeitest mit anderen Seminarteilnehmenden Maßnahmen zur Risikovermeidung und Schadensreduzierung.
PMI ist ein registriertes Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
Empfohlen für
Projektleiter:innen, Teilprojektleiter:innen, Projektmitarbeiter:innen, Projektkaufleute, Vertriebsbeauftragte, Key Account Manager, Vertriebsleiter:innen, Bid Manager (Angebotsverantwortliche), Fach- und Führungskräfte mit aktuellen oder zukünftigen Projekten.
Das Seminar wird von sehr erfahrenen Projektleiter:innen durchgeführt, nicht von Vertragsrechtlern.
Weitere Empfehlungen zu „Professionelles Risikomanagement in Projekten“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Sehr gut strukturierte, kompetente und praxisorientierte Weiterbildung."

"Gutes Wechselspiel zwischen Theorie, Praxis und Feedback."

"Informatives Seminar, angenehme Atmosphäre."

Seminarbewertung zu „Professionelles Risikomanagement in Projekten“







7501
32197
Starttermine und Details

Mittwoch, 23.07.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 24.07.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 25.07.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Mittwoch, 17.09.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 18.09.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 19.09.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 24.11.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 25.11.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 26.11.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 20.01.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 21.01.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 22.01.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Mittwoch, 25.02.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 26.02.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 27.02.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 04.05.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 05.05.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 06.05.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 04.08.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 05.08.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 06.08.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 31.08.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 01.09.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 02.09.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.