Inhalte
Grundlagen des Multiprojektmanagements: Begriffe, Elemente, Rollen
- Klärung und Abgrenzung von Begriffen, Disziplinen, Rollen und Prozessen sowie Nutzen im Multiprojektmanagement (MPM).
- Auslöser für die Einführung von MPM.
Kurzüberblick über Standards und Methoden
- Internationale Projektmanagement-Standards und Organisationen.
- Agile Frameworks und Methoden.
Projektportfolio-Management – den Fokus im Unternehmen richtig setzen
- Bedeutung der Projektlandschaft für die Unternehmensstrategie erkennen.
- Portfolio-Prozess und die Projektpipeline.
- Projekte auswählen und priorisieren.
Programm-Management – strategische Initiativen aufsetzen und steuern
- Wann und wozu braucht es ein Programm-Management?
- Hauptaufgaben und Werkzeuge des Programm-Managements.
Templates, Multiprojektberichte und Projektkennzahlen schaffen Stabilität und Transparenz für klare Entscheidungen
- Typische Projektberichte und Templates (z.B. Projektantrag, Statusbericht) und Projektkennzahlen.
Verdichtung der Daten in einer Multiprojektübersicht.
Brennpunkt Ressourcenmanagement: Kapazitätsengpässe vermeiden
- Herausforderungen im Ressourcenmanagement.
- Mit pragmatischen Lösungen Transparenz schaffen.
Ausblick – Project Management Office (PMO) bzw. PPM – Ihre Schaltzentrale für Strategie und Projekte
- Optimierung und Steuerung der Projektlandschaft durch die zentrale Schaltstelle PMO und/oder PPM.
- Organisatorische Angliederung, Aufgabenspektrum und Stakeholder und Vision des PMO – PPM.
Multiprojektmanagement einführen und ausbauen
- Welche Methoden und Standards zu dir und deiner Unternehmenskultur passen.
- Widerstände abbauen: Bewährte Schritte auf dem Weg zum erfolgreichen Multiprojektmanagement.
Softwareunterstützung im Multiprojektmanagement
- Grundsätzliche Kategorien von Multiprojektmanagement-Software.
- Tipps zur Auswahl und Einführung.
- Überblick und Trends auf dem Markt.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erhältst in nur zwei Tagen einen kompletten Überblick über die wesentlichen Methoden und Aufgaben des Multiprojektmanagements.
- Du kannst die Bedarfe und Möglichkeiten für Multiprojektmanagement in deinem Unternehmen realistisch einschätzen.
- Du bekommst hilfreiche Tipps für die Einführung in deinem Unternehmen und lernst die Grundlagen, wie du mit Multiprojektmanagement Entscheidungsprozesse effizient aufbauen und unterstützen kannst.
- Mit dem im Seminar vermittelten Wissen hast du die Basis, um die nächsten Schritte in Richtung Projektportfolio-Management und Project Management Office zu gehen.
- In Workshopsequenzen kannst du dich mit der:dem Referent:in und den Teilnehmenden anhand konkreter Fragestellungen austauschen.
Hinweis: In diesem Seminar geht es nicht um Einzelprojekte und nicht um die Frage „Wie leite ich als (Einzel-)Projektleiter:in mehrere Projekte parallel?“.
Das Seminar bietet eine optimale Basis für die weiteren Seminare zum Portfoliomanagement und zum Project Management Office (PMO).
Nach dem Besuch dieses Seminars erhätst du eine Bestätigung über 12,00 PDUs.
Methoden
Trainer:innen-Input, Fall- und Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Reflexion, Übungen. Die Methoden sind für Präsenz- und Online-Trainings jeweils spezifisch aufgebaut.
Empfohlen für
Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger:innen im Multiprojektmanagement sowie Verantwortliche für Projektmanagement und Multiprojektmanagement im Unternehmen. Es spricht Mitarbeitende im Project Management Office und Führungskräfte aus Unternehmen und Verbänden an, in denen Projekte eine zentrale Rolle spielen und die wissen möchten, wie sie das Projektmanagement effektiv aufstellen können.
Dieses Seminar wendet sich an Einsteiger:innen im Multiprojektmanagement und vermittelt einen Überblick über grundlegende Disziplinen, Methoden und Aufgaben. Grundkenntnisse des Projektmanagements, wie sie auch in den Basisseminaren vermittelt werden, sind eine wichtige Voraussetzung.
Weitere Empfehlungen zu „Crashkurs Multiprojektmanagement“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Gute Organisation, kompetente Referentin mit großer Offenheit für Rückfragen im Rahmen des Themas."

"Professionelle, praxisorientierte Wissensvermittlung."

"Sehr kompetente Referentin mit gutem Praxisbezug."

"Interaktion mit den anderen Teilnehmern, flexible Gestaltung der Schulung und dass wir auf die vielen individuellen Gegebenheiten eingegangen sind, diese diskutiert und behandelt haben, hat mir besonders gefallen."

"Empfehlen kann ich das Seminar aufgrund der tollen Moderation und der Betreuung. Auch die moderierte Diskussion mit anderen Teilnehmern und der Austausch von Erfahrungen hat mir gefallen."

Seminarbewertung zu „Crashkurs Multiprojektmanagement“







5646
32109
Starttermine und Details


Donnerstag, 10.07.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 11.07.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 11.09.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 12.09.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Mittwoch, 15.10.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 16.10.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 26.11.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 27.11.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 08.12.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 09.12.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 15.01.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 16.01.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Mittwoch, 04.02.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 05.02.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 23.04.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 24.04.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 14.07.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 15.07.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 03.08.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 04.08.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Mittwoch, 30.09.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 01.10.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Multiprojektmanagement
Ein effektives Multiprojektmanagement erfordert eine klare Zielsetzung, die sich mit der Unternehmenskultur deckt. Wichtig hierfür ist vor allem, nach welchen Kriterien Projekte priorisiert werden und welche Risiken auftreten können. Alle Komponenten des Projektmanagements müssen miteinbezogen werden, um eventuelle Widerstände gezielt abzubauen und ein projektübergreifendes Controlling zu ermöglichen.
Engpässe zu vermeiden ist die zentrale Aufgabe
Das A und O eines erfolgreichen Multiprojektmanagements ist vor allem das zentrale Controlling. Durch den Einsatz von diversen Instrumenten können Engpässe im Hinblick auf begrenzte Kapazitäten und knappe Ressourcen effektiv vermieden werden. Multiprojektmanagement ist unersetzlich, um die gesamte Projektlandschaft erfolgreich zu planen und zu steuern.