Inhalte
Definition PMO: Was unterscheidet ein PMO vom Projectoffice/Projektbüro?
- Sinn und Zweck eines PMO, Einbindung in die Gesamtorganisation.
- Anforderungen an PMO-Mitarbeiter:innen, notwendige Kenntnisse und Erfahrungen.
- Typische Aufgaben eines PMO.
- PMO als Zulieferer und Unterstützer der Personalentwicklung.
Einführung von Projektmanagement im Unternehmen: Chancen und Stolpersteine
- Projektorganisation im Unternehmen einführen: Schnittstellen, Verantwortlichkeiten, Rollen.
- Einbindung von Management und Führungskräften als Ressourcengeber und Leistungsempfänger.
- Wertschätzung der Projektarbeit im Unternehmen wecken und wachsen lassen.
Welches Regelwerk für die Projektarbeit passt zum Unternehmen?
- Standards festlegen – der Spagat zwischen Vereinfachung und Reglementierung. Welcher Rahmen passt zu unserem Unternehmen und zu unseren Projekten?
- Wie viel Regelungsbedarf ist notwendig?
- Das Projektmanagementhandbuch als zentrales, unternehmenseigenes Instrument.
- Erarbeitung eines exemplarischen Index und einer Roadmap.
Werkzeuge für eine effiziente Projektarbeit mit hohem Qualitätsstandard bereitstellen
- Erarbeitung von Templates, Formularen und Checklisten für die einzelnen Projektphasen.
- Beantwortung der Grundsatzfrage: Was können PM-Tools leisten?
Unterstützung der Projektbeteiligten
- Wie „fit“ sind eure Projektleiter:innen? Welchen Unterstützungsbedarf soll das PMO bereitstellen?
- Bedarfsermittlung und Bereitstellung der notwendigen methodischen Kompetenzen.
- Coaching von Projektbeteiligten in Teilprozessen und schwierigen Situationen.
Information und Kommunikation
- Welche Daten liefert das PMO als zentrale und unabhängige Stelle an die Entscheider:innen?
- Was interessiert das Management aus Einzelprojekt- und aus Portfoliosicht?
- Kommunikationswege sauber definieren und abgrenzen.
- Information über aktuelle und anstehende Projekte – für Projekte begeistern!
Portfoliomanagement
- PMO als prozessverantwortliche Stelle, die neue Projektideen bewertet, das Portfoliomanagement durchführt, Szenarien darstellt und Entscheidungsvorlagen entwickelt.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du lernst die Aufgaben des PMO kennen.
- Du erfährst, welche fachlichen und methodischen Kompetenzen im PMO notwendig sind.
- Du begreifst das PMO als zentrale Schaltstelle für die Qualität eurer Projekte und weißt, wie diese Organisationseinheit sinnvoll ausgestaltet wird.
- Du kannst beurteilen, welche Standards, Regelungen und Tools idealerweise zu deinem Unternehmen passt.
- Du erstellst eine Roadmap zur Implementierung und/oder tiefen Verankerung eines PMO in deinem Unternehmen.
- Du erarbeitest im Seminar praktikable Templates, Checklisten und Formulare.
Nach dem Besuch dieses Seminars erhältst du eine Bestätigung über 13,00 PDUs.
Methoden
- Input-Sessions: Vermittlung von Wissen und Konzepten.
- Fallbeispiel und Best Practice: Einblicke in reale Erfahrungen und Herausforderungen.
- Diskussion und Erfahrungsaustausch: Interaktiver Austausch zwischen Teilnehmenden zur Vertiefung und Reflexion.
- Gruppenarbeiten: Gemeinsames Erarbeiten von Lösungen und Ansätzen anhand konkreter Beispiele.
- Arbeitshilfen und Checklisten.
Empfohlen für
- Führungskräfte und Entscheider:innen aus Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen
- Portfoliomanager:innen
- Projektcontroller:innen
- Personal- und Organisationsentwickler:innen, die sich mit der Einführung eines PMO beschäftigen
- Leiter:innen und Mitarbeiter:innen von PMO
Diese Schulung behandelt alle Themen rund um das Projekt Management Office. Die Aufgaben eines Projectoffice/Projektbüros werden im Seminar "Projektmanagement für die Assistenz" ausführlich bearbeitet.
Weitere Empfehlungen zu „Projekt Management Office (PMO) Basics“
2273
32226
Starttermine und Details


Dienstag, 16.09.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 17.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 13.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 14.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 27.11.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 09.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 10.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 26.01.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 27.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 09.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 10.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 26.03.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 27.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 13.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 14.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 21.05.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 22.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 02.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 03.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 13.07.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 14.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 09.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 10.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.