Inhalte
Hohe Krankheitszahlen: Vorbetrachtung
- Bewusstes Fehlzeitenmanagement: Kür oder Pflicht?
- Auswirkung auf Unternehmen und Arbeitsprozesse.
Fehlzeiten: differenzierte Betrachtung
- Krankheit, Absentismus und „notorische Blaumacher“.
- Fürsorgepflicht vs. Selbstverantwortung.
Fehlzeitenmanagement als Teil der Unternehmensstrategie
- Einbindung der normativen, operativen und strategischen Ebene.
- „Gesunde Führung“.
- Strukturen und Prozesse definieren.
Kerninstrument: Fehlzeitengespräch
- Zielorientierte Rückkehrer- und Fehlzeitengespräche.
- Klare Zielvereinbarungen und Dokumentation.
Motivation und Verantwortung
- Betriebsklima, Einbindung der Führungskräfte.
- Grenzen der Motivation.
Wenn nichts mehr geht
- Grundlegende Hinweise zu Ermahnung, Abmahnung, Kündigung.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Erlange mehr Sicherheit, das Thema „Gesundheit” im Unternehmen zu platzieren.
- Erfahre, welche Tools zu einer zielführenden und nachhaltigen Reduktion von Fehlzeiten führen.
- Erlerne durch den konsequenten und gezielten Einsatz des Instruments „Fehlzeitengespräch” die Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit von Mitarbeitenden zu erhöhen.
- Erarbeite Vorgehensweisen für die Fehlzeitenreduzierung in deinem Unternehmen.
- Entwickle durch einen intensiven Erfahrungsaustausch im Seminar neue Ideen und lerne praxiserprobte Ansätze kennen.
Methoden
Kurzvorträge, Fallbeispiele, fachlicher Austausch, praktische Übungen, praxisnahe Handlungsempfehlungen und Checklisten, Beantwortung deiner Fragen aus der Praxis, Transfersicherung in deinen Arbeitsalltag.
Kurzvorträge, Fallbeispiele, fachlicher Austausch, praktische Übungen, praxisnahe Handlungsempfehlungen und Checklisten, Beantwortung deiner Fragen aus der Praxis, Transfersicherung in deinen Arbeitsalltag.
Empfohlen für
Personalverantwortliche, HR-Manager:innen, Mitarbeiter:innen des Personalbereichs und Führungskräfte, die für die Fehlzeitenreduzierung in ihrem Betrieb Verantwortung tragen.
Seminarbewertung zu „Erprobte Strategien und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Fehlzeiten“







Starttermine und Details


Dienstag, 18.11.2025
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 19.11.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 02.03.2026
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 03.03.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Donnerstag, 23.04.2026
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 24.04.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.