
Das Entgeltsystem des TVöD/TV-L
Grundlagenseminar
Inhalte
Geltungsbereich der Tarifverträge
- Grundstruktur, Spartentarifverträge, Ansprüche von Minijobbern, Besonderheiten bei kurzfristig Beschäftigten, Gestaltungsspielräume von TVöD-/TV-L-Anwendern.
Das Entgeltsystem des TVöD/TV-L
- Die Entgelttabelle, Zuordnung zu den Entgeltstufen.
- Umsetzung der umfangreichen Rechtsprechung zur Stufenzuordnung.
- Grund- und Entwicklungsstufen, Anrechnung von Vorzeiten, leistungsorientierte Ausgestaltung.
- Tarifliche Spielräume ausnutzen, Ermessensentscheidungen rechtssicher treffen.
- Ausfallzeiten: die Unterbrechung der Stufenlaufzeit.
- Die Tarifregelungen für den Sozial- und Erziehungsdienst.
- Die Besonderheiten der P-Tabelle für Pflegeberufe.
- Mitbestimmung des Betriebs-/Personalrats.
Höhergruppierung, Zulage bei vorübergehender Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
- Systematik der Höhergruppierung, der Garantiebetrag, Höhergruppierung über zwei und mehr Entgeltgruppen.
- Vorübergehende Ausübung höherwertiger Tätigkeit – Zulagenberechnung.
Besitzstand und Vertrauensschutz für aus dem BAT übergeleitete Beschäftigte
- Der kinderbezogene Besitzstand, Voraussetzungen, Dauer der Zahlung.
- Praxisprobleme des Strukturausgleichs.
- Höher- und Herabgruppierung aus der individuellen Endstufe.
Zulagen, Zuschläge, Vergütung von Bereitschaftsdiensten und Rufbereitschaft
- „Überstunden"-Begriff.
- Schicht- und Wechselschichtzulagen: spartenbezogene Besonderheiten.
- Vergütung von Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst.
- Zeitzuschläge: Anspruchsvoraussetzungen und Berechnung.
- Zulage bei Führung auf Probe/auf Zeit.
Jahressonderzahlung
- Anspruchsvoraussetzungen, Kürzung bei Fehlzeiten.
Entgeltfortzahlung bei Urlaub/Krankheit
- Berücksichtigung der ständigen und nichtständigen Entgeltbestandteile.
- Der Krankengeldzuschuss, Dauer der Zahlung.
Beschäftigungszeit im TVöD/TV-L
- Grundlage für Krankengeldzuschuss und Jubiläumsgeld.
Aktuelle Tarifänderungen im TVöD und TV-L zum Entgelt
Fragen der Teilnehmer:innen
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Das im Jahr 2005/2006 neu eingeführte Tarifrecht des öffentlichen Dienstes hat zwischenzeitlich einige Änderungen erfahren. Aktuelle Entscheidungen des BAG konkretisieren die tariflichen Regelungen.
- Im Seminar erhalten Sie einen systematischen und umfassenden Überblick über die Entgeltregelungen des TVöD/TV-L. Vorkenntnisse im Tarifrecht sind nicht erforderlich.
- Sie erlernen, wie sich die Vergütung der Beschäftigten gestaltet und entwickelt.
- Die Übergangsvorschriften des TVÜ werden – soweit sie heute noch von praktischer Bedeutung sind – mit notwendigen Hintergrundinformationen und Beispielen dargestellt.
- Die jeweiligen Tarifregelungen werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele vertieft.
- Aktuelle Entscheidungen aus der Rechtsprechung werden leicht verständlich erläutert.
Methoden
Fallbeispiele und Praxisfälle vertiefen das im Seminar vermittelte Wissen und dienen der Diskussion unter den Teilnehmer:innen.
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter:innen der Personalabteilungen in Betrieben und Einrichtungen, die den TVöD oder TV-L anwenden.
Hinweis: Die Zuordnung der Beschäftigten zu den Entgeltgruppen wird im Seminar „Stellenbewertung und Eingruppierung nach TVöD" (Webinfo-Nr. 8727) behandelt.
Teilnehmer:innenstimmen

„Der Referent ist individuell auf die Problematik der einzelnen Teilnehmer eingegangen und hat die Inhalte sehr gut und verständlich vermittelt!”
„Super Referent, guter Überblick über das gesamte Thema. Exkurse orientierten sich am Bedarf der Teilnehmer.”
„Die Inhalte wurden verständlich, kompetent und beispielhaft vermittelt.”
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Donnerstag, 23.06.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 24.06.2022
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mittwoch, 28.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 29.09.2022
09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Donnerstag, 23.06.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 24.06.2022
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mittwoch, 28.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 29.09.2022
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
