
Inhalte
Geltungsbereich der Tarifverträge
- Grundstruktur, Spartentarifverträge, Ansprüche von Minijobbern, Besonderheiten bei kurzfristig Beschäftigten, Gestaltungsspielräume von TVöD-/TV-L-Anwendern.
Das Entgeltsystem des TVöD/TV-L
- Die Entgelttabelle, Zuordnung zu den Entgeltstufen.
- Umsetzung der umfangreichen Rechtsprechung zur Stufenzuordnung.
- Grund- und Entwicklungsstufen, Anrechnung von Vorzeiten, leistungsorientierte Ausgestaltung.
- Tarifliche Spielräume ausnutzen, Ermessensentscheidungen rechtssicher treffen.
- Ausfallzeiten: Unterbrechung der Stufenlaufzeit.
- Die Tarifregelungen für den Sozial- und Erziehungsdienst (besondere Stufenlaufzeiten bis Oktober 2024).
- Die Besonderheiten der P-Tabelle für Pflegeberufe.
- Verrechnung der Umwandlungstage im Bereich des SuE.
Höhergruppierung, Zulage bei vorübergehender Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
- Systematik der Höhergruppierung, der Garantiebetrag, Höhergruppierung über zwei und mehr Entgeltgruppen.
- Vorübergehende Ausübung höherwertiger Tätigkeiten – Zulagenberechnung.
- Umsetzung bei SuE-Zulage.
Besitzstand und Vertrauensschutz für aus dem BAT übergeleitete Beschäftigte
- Der kinderbezogene Besitzstand, Voraussetzungen, Dauer der Zahlung, Auswirkungen bei Einführung einer Kindergrundsicherung.
- Strukturausgleich und Anwendungsprobleme.
- Höher- und Herabgruppierung aus der individuellen Endstufe.
Zulagen, Zuschläge, Vergütung von Bereitschaftsdiensten und Rufbereitschaft
- „Überstunden"-Begriff.
- Schicht- und Wechselschichtzulagen: spartenbezogene Besonderheiten.
- Vergütung von Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst.
- Zeitzuschläge: Anspruchsvoraussetzungen und Berechnung.
- Zulage bei Führung auf Probe / auf Zeit.
- besondere Zulagen im Bereich des SuE (neu ab 01.07.2022).
Jahressonderzahlung
- Anspruchsvoraussetzungen, Höhe, Ermittlungszeitraum und Ersatzbemessungszeiträume.
Entgeltfortzahlung bei Urlaub/Krankheit u. a.
- Ermittlung der Wertigkeit des Urlaubstages.
- Berücksichtigung der ständigen und nichtständigen Entgeltbestandteile.
- Dauer der Zahlung.
- Bedeutung der Sechs-Monats-Frist, der Zwölf-Monats-Frist und der Einheit des Verhinderungsfalles.
Beschäftigungszeit im TVöD/TV-L
- Ermittlung der Beschäftigungszeit, welche Fehlzeiten haben Auswirkungen?
Aktuelle Tarifänderungen im TVöD und TV-L zum Entgelt
Fragen der Teilnehmer:innen
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Das Tarifrecht des öffentlichen Dienstes unterliegt einem stetigen Wandel. Dies erfolgt zum einen aufgrund neuer Tarifvereinbarungen und zum anderen aufgrund der Rechtsprechung des BAG, welches die tariflichen Regelungen konkretisiert.
- Im Seminar erhalten Sie einen systematischen und umfassenden Überblick über die aktuellen Entgeltregelungen des TVöD/TV-L. Vorkenntnisse im Tarifrecht sind nicht erforderlich.
- Sie erlernen, wie sich die Vergütung der Beschäftigten zusammensetzt und entwickelt.
- Der TVÜ beinhaltet grundsätzlich die Übergangsvorschriften des Wechsels vom BAT/BAT-O usw. zum TVöD/TV-L (2005/2006).
- Diese werden – soweit sie heute noch von praktischer Bedeutung sind – mit notwendigen Hintergrundinformationen und Beispielen dargestellt. Im TVÜ werden aber immer wieder neue Vorschriften vereinbart, die ebenso aufgezeigt werden.
- Die jeweiligen Tarifregelungen werden anhand von Praxisbeispielen vertieft.
- Wichtige aktuelle Entscheidungen aus der Rechtsprechung werden leicht verständlich erläutert.
Methoden
Das Wissen wird in Form eines Vortrages unter Verwendung von Fallbeispielen vermittelt. Praxisfälle vertiefen das vermittelte Wissen und dienen der Diskussion mit dem:der Trainer:in und unter den Teilnehmenden.
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter:innen der Personalabteilung in Betrieben und Einrichtungen, die den TVöD oder TV-L anwenden.
Hinweis: Die Zuordnung der Beschäftigten zu den Entgeltgruppen wird im Seminar „Stellenbewertung und Eingruppierung nach TVöD" (Webinfo-Nr. 8727) behandelt.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen

"Der Referent ist individuell auf die Problematik der einzelnen Teilnehmer eingegangen und hat die Inhalte sehr gut und verständlich vermittelt!"
"Super Referent, guter Überblick über das gesamte Thema. Exkurse orientierten sich am Bedarf der Teilnehmer."
"Die Inhalte wurden verständlich, kompetent und beispielhaft vermittelt."
"Besonders gefallen hat mir die stringente Praxisorientierung. Die Referentin blieb keine Antwort schuldig. Sehr kompetent!"
Seminarbewertung zu „Das Entgeltsystem des TVöD/TV-L“









Starttermine und Details


Donnerstag, 24.08.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 25.08.2023
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Donnerstag, 19.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 20.10.2023
09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Donnerstag, 01.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 02.02.2024
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.