Inhalte
Grundlagen
- Bedeutung, Zusammenhänge, Nutzen und Anwendungsgebiete wichtiger Kennzahlen: Wann sind welche Kennzahlen wo und mit welchem Ziel sinnvoll?
Kennzahlen und Steuerungsgrößen für die Logistikpraxis
- Entwicklung von Kennzahlen für die eigene Praxis, Veranschaulichung anhand zahlreicher Praxisbeispiele.
- Prozesscontrolling: u. a. Produktivität, Durchlaufzeit, Fehlerquote.
- Bestandscontrolling: u. a. Volumenvariabilität, Lagerreichweite, Forecast-Genauigkeit.
- Produktionscontrolling: u. a. OEE, Rüstzeiten, Durchlaufzeit.
- Lager-/Versandcontrolling: u. a. Tagesaktualität, Lagerfüllgrad, Verfügbarkeitsgrad.
- Kennzahlen für den Lieferservice: u. a. On-Time Delivery, Auftragsdurchlaufzeit, Lieferservicegrad.
- Transportcontrolling: u. a. Laufzeiten, Transportkosten pro Sendung.
- Kostencontrolling: u. a. Logistikkosten pro Umsatz, Prozesskostenermittlung.
Aufbau, Implementierung eines Kennzahlensystems
Reporting: das Cockpit-Chart
Kennzahlen optimal einsetzen: Methoden, Vorgehensweisen
- Instrumente und Vorgehen zur Prozessoptimierung, Kostensenkung, Effizienzsteigerung, Sicherung der Kundenzufriedenheit.
- Bestände optimieren: u. a. Volumenvariabilität, ABC-/XYZ-, Reichweiten-, Sortimentsanalyse.
- Die Produktion schlank gestalten: KAIZEN, TPM, KANBAN.
- Die Leistung in Lager/Versand steigern: u. a. Produktivitäts-, Materialfluss-, Auftragsstrukturanalyse, optimierter Einsatz von Lagertechnik.
- Kundenaufträge pünktlich erfüllen: u. a. Durchlaufzeitanalyse, BPR (Business Process Reengineering).
- Transport und Distribution effizient gestalten: u. a. Kunden-, Absatz-/Sendungsstrukturanalyse, Ausschreibungsmanagement.
Exkurs: Führen mit Kennzahlen
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird ein solides Fundament für die Anwendung von Logistikkennzahlen geschaffen.
- Es werden praxisrelevante Kennzahlen entwickelt, mit denen Bestände und Servicegrade gesteuert und optimiert, Durchlaufzeiten verkürzt sowie Produktionsprozesse, Lager und Versand effizienter gestaltet werden können.
- Die Aussagekraft, der Nutzen und die Anwendungsbereiche zentraler KPIs sind bekannt, ebenso wie deren Einsatz zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung.
- Aus den Kennzahlen werden geeignete Maßnahmen zur Optimierung von Effizienz und Erträgen abgeleitet.
- Darüber hinaus wird vermittelt, wie ein zielgerichtetes Reporting genutzt werden kann, um Ergebnisse und Zusammenhänge verständlich und präzise darzustellen.
Methoden
Trainer-Input, Praxisbeispiele, Übungen, Checklisten, Arbeitshilfen, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Fach-/Führungskräfte aus Logistik, Material-/Lagerwirtschaft und Supply Chain Management. Controller:innen und Mitarbeiter:innen mit Schnittstellen zum Controlling, die aktuelles Wissen und weitere Anregungen für ein maßnahmenorientiertes Logistikcontrolling suchen.
Weitere Empfehlungen zu „Logistikcontrolling von A bis Z“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Aktuelle Diskussion, starker Praxisbezug, gute Gruppengröße, großer Erfahrungsschatz des Dozenten."

"Sehr gute Seminaratmosphäre - gelungene Veranstaltung!"

"Offener und zugänglicher Referent, praxisbezogene Lerninhalte mit realen Fallbeispielen. Ich konnte sehr viel mitnehmen."

"Sehr aktuell, viele Fallbeispiele."

Seminarbewertung zu „Logistikcontrolling von A bis Z“







Starttermine und Details

Montag, 28.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 29.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 21.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 22.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 15.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 16.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.