Inhalte
Vertriebsassistenz im Spannungsfeld: Kommunikation mit dem Umfeld
- Schnittstelle Kund:innen – Chef:innen – Kolleg:innen.
- Voraussetzung für aktive Unterstützung des Vertriebsteams.
- Vermitteln: Konflikte über ICH-Botschaften und Feedback lösen.
- Abgrenzen: Wie sagt man Ja, wie sagt man Nein?
Kommunikations- und Verkaufspsychologie im Assistenzumfeld
- Aktives Zuhören und Hinhören für ein besseres Verständnis.
- Kommunikation mit Kund:innen und Kolleg:innen bewusst lenken.
- Das erfolgreiche Verkaufsgespräch, telefonisch und persönlich.
- Kundenorientiert kommunizieren und handeln.
Vom Selbstbewusstsein zum „Standing“
- Überzeugendes und souveränes Auftreten kann gelernt werden.
- Wie werde ich gesehen und wer will ich sein.
- Die eigenen Stärken erkennen und gezielt einsetzen.
- Stärkung des Selbstbewusstseins: Ich bin … Ich kann … Ich tue …
Struktur Assistenz: Arbeitsorganisation und Zeitmanagement
- Die eigene Arbeit effizient planen: Zeitplanung und Prioritäten setzen.
- Zeitdiebe erkennen und ausschalten.
- Proaktives Arbeiten und aktive Unterstützung für Chef:in und Team.
- Die eigenen Stressquellen erkennen und Stress abbauen.
Kundenbindung als zentrale Aufgabe der Assistenz
- Aktive Mitarbeit in der Akquise – Kund:innen neu gewinnen und binden.
- Begleitung von Marketingaktionen – Mailings, Messen, Events.
- Vertriebskampagnen gezielt unterstützen.
- Erfolgsfaktoren bei der Kundenbindung.
Im Dialog mit Kund:innen und dem Umfeld
- Reklamationen und Beschwerden kundenorientiert bearbeiten.
- Souverän agieren und Gesprächssituationen meistern – nach innen und außen.
- Umgang mit schwierigen Gesprächstypen.
- Gespräche mit Vorgesetzten gezielt vorbereiten und meistern.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Es wird ein sicherer Umgang in der Kommunikation mit Vorgesetzten, Kolleg:innen und Kund:innen erlernt.
- Verkaufsgespräche und der Umgang mit Beschwerden werden geübt.
- Es wird vermittelt, wie vertriebsbezogene Aufgaben eigenständig und verantwortungsvoll angegangen werden können.
- Die Strukturierung der Arbeit wird erlernt, einschließlich Methoden zur Ausschaltung von Zeitdieben und zur Steigerung der Effizienz.
- Es wird vermittelt, wie die Arbeit im Vertrieb aktiv unterstützt werden kann.
- Mit dem nötigen Fachwissen entwickelt man sich zu einer wertvollen Unterstützung für das gesamte Team und trägt aktiv zum Verkaufserfolg bei.
Als Teamplayer wird die Schlüsselposition der Assistenz noch mehr geschätzt und erfolgreich sowohl nach außen als auch nach innen präsentiert.
Methoden
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Kundenakquise und Reklamation. Praktische Übungen, schwierige Gespräche und Verhandlungen. Einzel- und Gruppenfeedback.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen aus Sekretariat, Assistenz und Sachbearbeitung, die Aufgaben im Vertrieb übernehmen wollen oder als Vertriebsassistenz tätig sind.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Super Referentin, top Organisation und sehr gute Unterlagen."

"Ich habe schon mehrfach Seminare der Haufe Akademie besucht. Sie waren bisher immer perfekt und ich habe dazugelernt."

"Gute Organisation, kompetente Referentin!"

Seminarbewertung zu „Erfolgreiche Assistenz im Vertrieb“







Starttermine und Details


Dienstag, 02.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 03.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 27.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 28.01.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 20.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 21.04.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 29.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 30.07.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.