Inhalte
Grundlagen der Kontokorrentkonten
- Bedeutung der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung.
- Organisation, Pflege der Kontokorrentkonten und Analyse.
- Offene-Posten-Verwaltung, Darstellungen und Deutungen der OPOS-Auswertungen.
- Automatisierte Buchungstechnik.
Umsatzsteuer: Die Rechnungsanforderungen, Sicherung des Vorsteuerabzugs
- Grundlagen und aktuelle Entwicklungen, Entstehung der Umsatzsteuer und Vorsteuer.
- Formelle Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs: Muss-Inhalte der Rechnung, Steuersätze, Verantwortung der Buchhaltung bei nachträglicher Versagung des Vorsteuerabzugs.
- Kleinbetragsrechnung und Kleinunternehmer-Regelung.
- Erhalt der Rechnungen per E-Mail und deren Archivierung.
- Rechnungskorrektur und Gutschriften.
- Vermeiden von Umsatzsteuerrisiken.
Rechtliche Grundlagen
- Allgemeine rechtliche Grundlagen (Kaufvertrag, Zahlungsverzug, Verzugsschaden, erfolgreiche Vollstreckung).
- Mahnwesen.
- Tipps zur Forderungseintreibung und zur Vermeidung von Forderungsverlusten, Methoden zur Forderungsabsicherung.
- Frühzeitiges Erkennen von Risiken und Hinweise zur Schadensersatzforderung.
Ausgewählte Buchungsfälle
- Buchung von Preisnachlässen (Skonti, Boni, Rabatte und Mängelrügen).
- Kreditoren-Sollposten und Debitoren-Habenposten (Ursache und Ausweis).
- Anzahlungen und Schlussrechnungen und deren Buchung.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Du lernst die Bedeutung und Wirkungsweise der korrekten Führung von Debitoren- und Kreditorenkonten sowie einer effizienten Arbeitsorganisation kennen. Profitiere von fundiertem Fach-Know-how und verlasse dich nicht allein auf deine Buchhaltungssoftware. In diesem Seminar erfährst du, wie du …
- deine Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung organisierst, optimierst und analysierst,
- typische Buchungsprobleme anhand gängiger Buchungsfälle verstehst und löst,
- Eingangsrechnungen systematisch prüfst und umsatzsteuerliche Risiken vermeidest sowie ordnungsgemäß archivierst,
- richtige Steuersätze erkennst,
- mit PDF-Eingangsrechnungen umgehst,
- Anzahlungsrechnung korrekt berücksichtigst,
- Mahnungen schreibst,
- Forderungsausfälle minimierst und
- Forderungsabsicherung, Forderungsüberwachung und effiziente Kundenanalysen durchführst.
Dein Wissen wird anhand praktischer Beispielfälle vertieft.
Methoden
Das Grundlagenwissen wird mit einfachen Worten verständlich erklärt und mit vielen praxisnahen Beispiele und Übungen vertieft; Einzel- und Gruppenarbeit, Prüfen von Rechnungen, Diskussion von Teilnehmerfragen und Erfahrungsaustausch, Vermittlung von aktuellen Gesetzesentwicklungen, Beantwortung von individuellen Fragen.
Empfohlen für
Neu-/Wieder- und Quereinsteiger:innen sowie Mitarbeitende aus den Bereichen Steuern und Rechnungswesen, Controlling sowie steuerberatender und prüfender Unternehmen, ebenso Fach- und Führungskräfte der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sowie Unternehmer:innen.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
„Gute Beispiele, bildliche Darstellung und Beantwortung von Rückfragen.”

Seminarbewertung zu „Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung I“







Starttermine und Details


Montag, 07.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 07.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 01.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 29.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 13.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 20.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 06.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 08.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 10.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 20.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 02.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 23.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 17.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 01.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 13.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 05.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 20.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 17.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 07.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 28.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 17.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 10.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 17.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.