Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
Effizient und rechtssicher
Inhalte
Buchungen wichtiger Lohn- und Gehaltsabrechnungen von A–Z
- Abfindungen, Arbeitgeberdarlehen, Belegschaftsrabatte, Betriebsveranstaltungen, Bewirtungskosten, Dienstjubiläum, -reisen, Essen-/Fahrtkostenzuschüsse, Fahrten Wohnung – Arbeit, Firmenwagen 1 %-Regelung oder Fahrtenbuch, Job-Tickets, freie Mitarbeiter, freie Unterkunft und Verpflegung, geldwerter Vorteil, Kantinenmahlzeiten, Krankengeld, Lohnsteuer, Mutterschutz, Reisekostenrecht, Rückstellungen, Sachbezüge, Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit, Sozialversicherung, steuerfreie Vergütungsbestandteile, Trinkgelder, Umlage U1/U2, Urlaubsgeld, Minijobs, vermögenswirksame Leistungen, Vorschüsse, Werkswohnungen.
Automatische Übernahme der Lohndaten in die FIBU
- Übernahme und Verbuchung der Lohndaten in der FIBU.
- Besonderheiten, Zeitpunkt.
Lohnkonten mit der FIBU abstimmen
- Brutto-Nettoverbuchung: SKR 03 Kto. 1755/SKR 04 Kto. 3790.
- Kontenklärung: Renten-, Pflege-, Kranken-, Arbeitslosenversicherung, Lohn-, Kirchen-, Umsatzsteuer.
- Abstimmung Lohnjournal mit FIBU.
Abstimmung der Bereiche
- Berufsgenossenschaft, Schwerbehindertenabgabe, Künstlersozialabgabe.
Jahresabschluss und -endarbeiten
- Abstimmung relevanter steuerlicher Daten der Lohnbuchhaltung mit der Finanzbuchhaltung.
Externe Prüfungen sicher vorbereiten und begleiten
- Bundesagentur für Arbeit, Berufsgenossenschaft, Deutsche Rentenversicherung, Finanzamt.
Entgeltabrechnung und Kostenrechnung
- Erfassung und Buchung von Kostenarten und -stellen.
Gewinn- und Verlustrechnung
- Personalkosten: Gesamtkostenverfahren.
Personalstatistik
- Personalkennzahlen, Personalportfolio.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
In diesem Seminar erhalten Sie eine umfassende Darstellung der wichtigsten in der Praxis vorkommenden Buchungsfälle bei Lohn und Gehalt, wobei insbesondere komplexe Themen intensiv behandelt werden. Alle wesentlichen aktuellen Rechtsänderungen sowie Anweisungen aus der Finanzverwaltung werden gründlich behandelt. Sie erfahren,
- wie Sie die unterschiedlichen, komplexen Buchungsfälle schnell und effizient bewältigen,
- welche Besonderheiten und „Fallen” Sie bei der automatischen Übernahme Ihrer Lohndaten in die Finanzbuchhaltung beachten müssen,
- wie Ihre Daten in die Kosten- und Leistungsrechnung übernommen werden,
- wie Sie Ihre Lohn- und Gehaltsbuchhaltung sinnvoll wirtschaftlich organisieren und
- welche Anforderungen an Sie während der Lohnsteueraußenprüfungen und/oder Prüfungen der Sozialversicherungsträger gestellt werden, damit Sie diese bestens bestehen.
Eine Betrachtung der Personalstatistik und seiner Relevanz für Ihr Unternehmen rundet dieses Seminar ab.
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele, Übungen.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter aus der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, aus Personalabteilungen und dem Rechnungswesen sowie Steuerbüros.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
Teilnehmerstimmen

Herr Bantele geht auf jeden Teilnehmer ein und merkt sofort, wenn jemand nicht mitkommt.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenDonnerstag, 29.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 30.07.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 18.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 19.10.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Donnerstag, 29.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 30.07.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 18.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 19.10.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
