Inhalte
Ziele, Aufgaben und Vorgehensweise bei der Finanz- und Liquiditätsplanung
- Dispositive vs. strukturelle Liquidität, finanzielles Gleichgewicht, statische/dynamische Liquiditätsbeurteilung, Cashflow-Ermittlung und Cashflow-Statement, Liquidität vs. Rentabilität.
Aufbau und Realisierung der Finanzplanungen im Tagesgeschäft
- Ziele und Aufgaben der Finanzplanung.
- Finanzplanungen bei einmaligem Kapitalbedarf: Ermittlungsschema, Anwendungsfelder, Möglichkeiten, Grenzen.
- Finanzplanungen bei wiederkehrendem Kapitalbedarf.
- Kurz-, mittel- und langfristige Planung.
- Operative und strategische Planung.
- Integrierte/rollierende Finanzplanung.
- Zahlungs- und bilanzorientierte Finanzplanung.
- Ermittlungsschemata.
Finanz- und Liquiditätsplanung im Unternehmen einführen
- Organisatorische Voraussetzungen.
- Datenquellen der Finanzplanung.
- Stufen des Finanzplanungsprozesses: Ein- und Auszahlungen planen, Umsatzsteuerzahllast, Skonto etc. berücksichtigen, Kapitalbewegungen einbeziehen.
- Feststellung von Unter-/Überdeckung, Festlegung von Ausgleichsmaßnahmen.
- Planfeststellung, Ergebnis und Prämissenkontrolle.
- Hinweise zur Anwendung von Planungssoftware.
- Ableitung von Plan Cashflow-Rechnungen.
Nutzen und Optimierungsansätze von Finanz- und Liquiditätsplanungen
- Interner Nutzen: Soll-Ist-Abweichungen aufzeigen, Liquiditätsspielräume schaffen, Prognose- und Simulationsrechnungen nutzen, Maßnahmen für dispositive/strukturelle Liquiditätssicherung durchführen, Liquiditätsreserven bestimmen, Forderungsmanagement optimieren.
- Externer Nutzen: Kreditverhandlungen und Ratinggespräche auf Grundlage der Finanzplanung, alternative Kreditgeber/Kapitalkosten.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
In diesem Seminar werden anhand von Präsentation, Berechnungsbeispielen und Fallstudien die Vorgehensweise und die verschiedenen Varianten der Finanz- und Liquiditätsplanung vermittelt. In diesem Basisseminar wird gezeigt,
- mit welchen Kennzahlen die Liquidität im Unternehmen gesteuert werden kann,
- welche Alternativen und Fristigkeiten es bei Finanzplanungen gibt,
- welche Daten für den Aufbau einer Finanzplanung benötigt werden,
- mit welchen Ansätzen Finanzplanungen optimiert werden können,
- welche Kriterien für Banken bei der Liquiditätsbeurteilung entscheidend sind,
- wie du steuernd auf die Liquidität im Unternehmen einwirken kannst,
- wie sich geplante Maßnahmen auf die Finanz- und Liquiditätslage des Unternehmens auswirken und
- wie du wesentliche Hinweise für ein wertorientiertes Controlling erhältst.
Methoden
Interaktiver Vortrag mit Workshopcharakter, Fallstudien aus der Praxis, Anwendungsbeispiele.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen, Controlling und der Internen Revision, aus Unternehmensberatungen, die sich in strukturierter Form einen Gesamtüberblick über die Thematik und über die Anwendungsmöglichkeiten der Finanz- und Liquiditätsplanung verschaffen möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Finanzplanung kompakt“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die Themen wurden verständlich dargestellt und vermittelt."

Seminarbewertung zu „Finanzplanung kompakt“







Starttermine und Details

Donnerstag, 11.09.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 12.09.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 01.12.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 02.12.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 09.03.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 10.03.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.