Inhalte
Grundlegende Prinzipien des Abrechnungswesens
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, vorbereitende Maßnahmen zum Jahresabschluss, Optimierung von Rechnungsstellung und Zahlungsverkehr.
- Abrechnungslogik und -aufbau.
Die Jahresabrechnung korrekt und rechtssicher gestalten
Beschlüsse zur Abrechnung und zum Wirtschaftsplan.
- Gesamt-/Einzelabrechnung, Summe der Einzelabrechnungen, Möglichkeiten zur Bildung verschiedener Rücklagen und deren Darstellung, Kontenentwicklung, Fallstricke und Lösungsstrategien in der Praxis.
- Zuführungen zur Erhaltungsrücklage und Sonderumlagen, verbrauchsabhängig abzurechnende Kosten, Verteilung von Versicherungsleistungen und Selbstbehalt, Rechtsverfolgungskosten, Grenzen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.
- Abrechnungsspitze und Saldo.
- Heizkostenabrechnung.
Der Vermögensbericht und die Erhaltungsrücklage in der Jahresabrechnung
- Inhalt und Darstellung des Vermögensberichts, Ansprüche der Eigentümer:innen auf Vorlage und Korrektur.
- Erhaltungsrücklage und Verwaltungsvermögen, Plausibilitätskontrolle des Abrechnungspakets, Liquiditätsstrukturen von Eigentümergemeinschaften.
- Forderungen und Verbindlichkeiten.
Erwerberhaftung
- Abrechnungsspitze in Gesamt-/Einzelrechnung, Regelungen in der Teilungserklärung.
Darstellung steuerlich relevanter Sachverhalte in der Jahresabrechnung
- Zinserträge/Abgeltungssteuer, Rücklagenentnahmen, Erhaltungsrücklage im Verkaufsfall.
Die Abrechnung der Kosten im ZPO-Verfahren
- Begrenzte Anfechtbarkeit der Abrechnung und des Wirtschaftsplans.
- Anspruch der Eigentümer:innen auf Korrektur der Abrechnung.
- Freistellung von Kläger:innen im Beschlussanfechtungsverfahren.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Du erfährst,
- welche Neuerungen die WEG-Reform für die Jahresabrechnung bringt,
- wie du deine Jahresgesamtrechnung und -einzelrechnung inhaltlich korrekt und kundenorientiert gestaltest,
- wie du Sondermaßnahmen korrekt darstellst/verbuchst,
- welche rechtlichen Änderungen für dich relevant sind,
- welche Vorzüge und Grenzen die gängige Einnahmen-Ausgaben-Rechnung hat und
- wie du das Rechnungswesen deiner Hausverwaltung unter Beachtung wichtiger steuerlicher und mietrechtlicher Vorschriften optimierst.
Weiterbildung gemäß MabV.
Methoden
Trainer-Input, zahlreiche Fall-/Praxisbeispiele, Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
WEG- und Objektverwalter:innen, Mitarbeiter:innen aus WEG- und Liegenschaftsverwaltungen, Immobilienunternehmen und -abteilungen, Banken, Versicherungen. Beiräte, Eigentümer:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Die professionelle Jahresabrechnung in der WEG 2024/2025“
Starttermine und Details

Donnerstag, 25.09.2025
09:30 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 01.12.2025
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 16.12.2025
09:30 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 12.10.2026
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 02.12.2026
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.