Die professionelle Jahresabrechnung in der WEG 2020/2021
Inhalte
Grundlegende Prinzipien des Abrechnungswesens
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, vorbereitende Maßnahmen zum Jahresabschluss, Optimierung von Rechnungsstellung und Zahlungsverkehr.
- Abrechnungslogik und -aufbau.
Die Jahresabrechnung korrekt und rechtssicher gestalten
- Gesamt-/Einzelabrechnung, Summe der Einzelabrechnungen, Möglichkeiten zur Bildung verschiedener Rücklagen und deren Darstellung, Kontenentwicklung; Fallstricke und Lösungsstrategien in der Praxis.
- Zuführungen zur Erhaltungsrücklage und Sonderumlagen, verbrauchsabhängig abzurechnende Kosten, Forderungen und Verbindlichkeiten, Rechtsverfolgungskosten, Grenzen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.
- Abrechnungsspitze und Saldo.
Der Vermögensbericht und die Erhaltungsrücklage in der Jahresabrechnung
- Inhalt und Darstellung des Vermögensberichts, Ansprüche der Eigentümer auf Vorlage und Korrektur
- Erhaltungsrücklage und Verwaltungsvermögen, Plausibilitätskontrolle des Abrechnungspakets, Liquiditätsstrukturen von Eigentümergemeinschaften.
- Berücksichtigung von nicht vollständigen Hausgeldzahlungen – Verteilung auf Bewirtschaftungskosten, Beitragsleistungen zur Instandhaltungsrückstellung.
Die Heizkostenverordnung
Erwerberhaftung
- Abrechnungsspitze in Gesamt-/Einzelrechnung, Zwangs- und Insolvenzverwaltung.
Darstellung steuerlich relevanter Sachverhalte in der Jahresabrechnung
- Zinserträge/Abgeltungssteuer, Rücklagenentnahmen, haushaltsnahe Aufwendungen.
Die Abrechnung der Kosten im ZPO-Verfahren
- Begrenzte Anfechtbarkeit der Abrechnung und des Wirtschaftsplans.
- Anspruch der Eigentümer auf Korrektur der Abrechnung.
- Freistellung von Klägern im Beschlussanfechtungsverfahren.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie erfahren,
- welche Neuerungen die WEG-Reform für die Jahresabrechnung bringt,
- wie Sie Ihre Jahresgesamtrechnung und -einzelrechnung inhaltlich korrekt und kundenorientiert gestalten,
- wie Sie Sondermaßnahmen korrekt darstellen/verbuchen,
- welche rechtlichen Änderungen für Sie relevant sind,
- welche Vorzüge und Grenzen die gängige Einnahmen-Ausgaben-Rechnung hat und
- wie Sie das Rechnungswesen Ihrer Hausverwaltung unter Beachtung wichtiger steuerlicher und mietrechtlicher Vorschriften optimieren.
Methoden
Trainer-Input, zahlreiche Fall-/Praxisbeispiele, Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Teilnehmerkreis
WEG- und Objektverwalter, Mitarbeiter aus WEG- und Liegenschaftsverwaltungen, Immobilienunternehmen und -abteilungen, Banken, Versicherungen. Beiräte, Eigentümer.
Weitere Empfehlungen zu „Die professionelle Jahresabrechnung in der WEG 2020/2021“
Teilnehmerstimmen

"Die Kompetenz und Erfahrung des Referenten überzeugten mich."
"Ich habe sehr viele neue Aspekte erfahren - praxisorientiert. Der Referent ging sehr gut auf unsere Fragen ein."
"Sehr praxisbezogenes und aktuelles Seminar. Der Teilnehmerkreis ist so genau richtig von der Anzahl her!“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenFreitag, 30.07.2021
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 31.01.2022
09:30 Uhr - 17:00 Uhr

„Auch fast sechzig Jahre nach Einführung des Wohnungseigen-tumsgesetzes wird über Formbild und Inhalt der Jahres-abrechnung noch heftig diskutiert und gestritten. Die Novellierung des Gesetzes in 2007 hat die Anforde-rungen an WEG-Verwalter nochmals erhöht. Dieses Seminar behandelt die grundlegenden Probleme des Abrechnungswesens unter besonderer Berücksichtigung der Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit ebenso wie Sonderfälle und relevante aktuelle Rechtsprechung.“
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

