Inhalte
Grundlagen Rückstellungen
- Begrifflichkeit und Merkmale von Rückstellungen.
- Ansatzmöglichkeiten, Ansatzverbote, Ansatzwahlrechte.
- Abgrenzung zu den Verbindlichkeiten.
- Unterschiede zur Steuerbilanz.
Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
- Ansatzvoraussetzungen, Bilanzierungspflichten und -verbote in der Handels- und Steuerbilanz.
- Neubildung, Inanspruchnahme und Auflösung.
- Aktuelle Fälle aus Praxis und Rechtsprechung.
Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
- Ansatzvoraussetzungen, Unterschiede zur Steuerbilanz.
- Abgrenzung zu Verbindlichkeitenrückstellungen.
- Einzelfälle bei Beschaffungsgeschäften, Absatzgeschäften und Dauerschuldverhältnissen.
- Neuregelungen durch das IDW.
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
- Entstehung von Pensionsverpflichtungen.
- Pensionszusagen, Rückdeckungsversicherungen, Pensionsvermögen, Neuregelungen zu ATZ-Rückstellungen.
- Gesetzliche Neuregelungen und Möglichkeiten der Abzinsung.
- Auflösung und Verbrauch von Pensionsrückstellungen.
Bewertung von Rückstellungen
- Berechnungsgrundlagen, Rückstellungsabzinsung.
- Inflationierung, Einzelfragen.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Steuerbilanz.
- Aktuelle BFH-Rechtsprechung und Schreiben der Finanzverwaltung.
Angaben im Jahresabschluss und Buchungstechnik
- Ausweis in Bilanz und GuV.
- Anhangangaben.
- Aufbau des Rückstellungsspiegels.
- Buchung von Rückstellungen.
- Verbrauch und Auflösung von Rückstellungen.
Auswirkungen von Rückstellungen
- Auswirkungen auf Ergebnis und Eigenkapital.
- Ausweis der latenten Steuern.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Erfahre anhand von Übungen und Beispielen aus der Praxis,
- wie Rückstellungen buchungstechnisch korrekt behandelt und richtig berechnet werden,
- welche Passivierungspflichten zu beachten sind,
- wie der Rückstellungsspiegel nach der Neuregelung des HGB darzustellen ist,
- welche Besonderheiten bei der Bildung von häufig vorkommenden Rückstellungen zu beachten sind und
- welche Angaben im Jahresabschluss zu benennen sind.
Methoden
Vortrag, Beispiele aus der Praxis, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen des Finanz- und Rechnungswesens, der Bilanzabteilung, aus Buchhaltungsbüros und Steuerberatungskanzleien.
Weitere Empfehlungen zu „Rückstellungen I“
Seminarbewertung zu „Rückstellungen I“







Starttermine und Details

Montag, 21.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 13.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Freitag, 12.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Freitag, 23.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 02.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.