Rückstellungen I
Ansatz und Bewertung
Inhalte
Grundlagen Rückstellungen
- Begrifflichkeit und Merkmale von Rückstellungen.
- Ansatzmöglichkeiten, Ansatzverbote, Ansatzwahlrechte.
- Abgrenzung zu den Verbindlichkeiten.
- Unterschiede zur Steuerbilanz.
Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
- Ansatzvoraussetzungen, Bilanzierungspflichten und -verbote in der Handels- und Steuerbilanz.
- Neubildung, Inanspruchnahme und Auflösung.
- Aktuelle Fälle aus Praxis und Rechtsprechung.
Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
- Ansatzvoraussetzungen, Unterschiede zur Steuerbilanz.
- Abgrenzung zu Verbindlichkeitenrückstellungen.
- Einzelfälle bei Beschaffungsgeschäften, Absatzgeschäften und Dauerschuldverhältnissen.
- Neuregelungen durch das IDW.
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
- Entstehung von Pensionsverpflichtungen.
- Pensionszusagen, Rückdeckungsversicherungen, Pensionsvermögen, Neuregelungen zu ATZ-Rückstellungen.
- Gesetzliche Neuregelungen und Möglichkeiten der Abzinsung.
- Auflösung und Verbrauch von Pensionsrückstellungen.
Bewertung von Rückstellungen
- Berechnungsgrundlagen, Rückstellungsabzinsung.
- Inflationierung, Einzelfragen.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Steuerbilanz.
- Aktuelle BFH-Rechtsprechung und Schreiben der Finanzverwaltung.
Angaben im Jahresabschluss und Buchungstechnik
- Ausweis in Bilanz und GuV.
- Anhangangaben.
- Aufbau des Rückstellungsspiegels.
- Buchung von Rückstellungen.
- Verbrauch und Auflösung von Rückstellungen.
Auswirkungen von Rückstellungen
- Auswirkungen auf Ergebnis und Eigenkapital.
- Ausweis der latenten Steuern.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Erfahren Sie anhand von Übungen und Beispielen aus der Praxis,
- wie Sie Rückstellungen buchungstechnisch korrekt behandeln und richtig berechnen,
- welche Passivierungspflichten zu beachten sind,
- wie der Rückstellungsspiegel nach der Neuregelung des HGB darzustellen ist,
- welche Besonderheiten bei der Bildung von häufig vorkommenden Rückstellungen zu beachten sind und
- welche Angaben im Jahresabschluss zu benennen sind.
Methoden
Vortrag, Beispiele aus der Praxis, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter des Finanz- und Rechnungswesens, der Bilanzabteilung, aus Buchhaltungsbüros und Steuerberatungskanzleien.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenDonnerstag, 29.04.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 18.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 14.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 25.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Mittwoch, 09.03.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!