Inhalte
Jahresabschlussarbeiten
- Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz, Rechts- und Bewertungsvorschriften, Inventurvorbereitung und -durchführung, ergänzende Bilanzvorschriften für Kapitalgesellschaften, Vorschriften der GuV-Rechnung, Gestaltungsmöglichkeiten des Bilanzsteuerrechts, Bilanzierung von Aktien, außerplanmäßige Abschreibungen, Bewertungsfragen von Forderungen und Verbindlichkeiten in ausländischer Währung, bilanzsteuerliche Behandlung von Aufwendungen zur Einführung eines neuen Softwaresystems, Bilanzberichtigung, Bilanzänderung, Fast Close, Offenlegungspflichten nach EHUG, Reformierung des HGB durch das BilRUG.
Jahresabschlussbuchungen
- Anlagevermögen: Planmäßige Abschreibungen, steuerliche Sonderabschreibungen, Wertaufholung, Gebäude und Bestandteile, Abgrenzung von Anschaffungs-/Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen, Leasing, Mietkauf, Zuschüsse für Anlagegüter, GWGs (neue Grenzen ab 2018), Sammelposten für Poolwirtschaftsgüter, Anlagespiegel (Neuregelung durch BilRUG).
- Aktivierung von Mieterein- und Mieterumbauten, Scheinbestandteile.
- Inventur: Inventurtermine und -verfahren, Problemfälle.
- Vorräte: Unfertige und fertige Arbeiten, Handelsware nach der Subtraktionsmethode, Teilwertabschreibungen, Durchschnittsbewertung, Kommissionsware, unterwegs befindliche Ware.
- Forderungen: Einzel- und Pauschalwertberichtigungen.
- Eigenkapital: Ausstehende Einlagen, Kapital- und Gewinnrücklagen.
- Verbindlichkeiten.
- Latente Steuern.
- Rechnungsabgrenzungsposten: ARAP, Disagio, PRAP.
- Rückstellungen: Zuführung, Auflösung, Verbrauch, Abzinsung, Pauschalwertverfahren, Rückstellungsspiegel.
- Rücklagen: Übertragung stiller Reserven nach § 6b EStG.
- Gewinn- und Verlustrechnung: Gesamt- und Umsatzkostenverfahren.
Aktuelle handels- und steuerrechtliche Änderungen
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Erhöhter Kostendruck gerade in kleinen und mittleren Unternehmen führt dazu, dass neben der laufenden Buchführung auch der Jahresabschluss selbst aufgestellt werden muss. In diesem Seminar erhalten Sie konkretes Praxiswissen, um Ihren Jahresabschluss gezielt und sicher vorzubereiten sowie attraktive Gestaltungen anzuregen.
- Sie werden Schritt für Schritt von der Inventur über Kontenabstimmungen, periodengerechte Abgrenzungen und Abschreibungen bis zu GuV, Bilanz, Anhang und Lagebericht geführt.
- Mit praxisorientierten Checklisten erledigen Sie die anstehenden Jahresabschlussarbeiten strukturiert.
- Fallbeispiel: Von der vorläufigen zur endgültigen Bilanz und GuV.
- Sie erwerben das Know-how, um Ihren Jahresabschluss qualifiziert vorzubereiten bzw. abzuschließen und typische Buchungsprobleme zu bewältigen.
- Anhand von Fallbeispielen diskutiert und übt der erfahrene Referent mit Ihnen schwierige Jahresabschlussbuchungen.
- Sie erhalten Informationen zu aktuellen Trends aus der Rechtsprechung und Gesetzgebung, um im Sinne Ihres Unternehmens schneller reagieren zu können.
Ihre Fragen leiten wir gerne vorab an den Referenten weiter.
Methoden
Vortrag, Fallstudien, Checklisten, Gestaltungsbeispiele, Mustervorlagen.
Der Referent steht Ihnen für Ihre individuellen Fragen und Probleme zur Verfügung.
Teilnehmer:innenkreis
Bilanzbuchhalter:innen und qualifizierte Mitarbeiter:innen, die neue Aufgaben in diesem Arbeitsgebiet übernehmen wollen, Leiter:innen Rechnungswesen/Steuern/Controlling, kaufmännische Leiter:innen, Unternehmer:innen und Geschäftsführer:innen aller Branchen.
Die Teilnahme am Seminar "Jahresabschlussbuchung I" ist nicht erforderlich.
Weitere Empfehlungen zu „Jahresabschlussbuchungen II“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen

„Der Praxisbezug in den Seminaren war sehr gut und man bekam viele verwertbare Hinweise.”
„Ein sehr informatives und gut gegliedertes Seminar mit lebendiger und praxisnaher Vortragsweise. Auf Fragen und Inhalte wurde gut eingegangen, sodass die Themen gut verstanden werden konnten.”
Seminarbewertung zu „Jahresabschlussbuchungen II“









Starttermine und Details


Mittwoch, 13.12.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 14.12.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 11.01.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.01.2024
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Donnerstag, 01.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 02.02.2024
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 22.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 23.02.2024
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Mittwoch, 05.06.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 06.06.2024
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 24.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 25.07.2024
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 04.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 05.09.2024
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 16.10.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 17.10.2024
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 11.12.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 12.12.2024
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Donnerstag, 13.02.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 14.02.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 19.02.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 20.02.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.