Inhalte
Monatliche bzw. kumulierte Darstellung des vorläufigen Ergebnisses – die wesentlichen Inhalte der BWA
- Das Rechnungswesen als Datengrundlage.
- Das Cockpit des Unternehmens: Bilanz, GuV und Cashflow.
- Einnahmen-Überschuss-Rechner und bilanzierungspflichtige Unternehmen.
- BWA-Analyse: Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER), Summen- und Saldenliste (SuSa), Jahresübersicht und Wertenachweis.
- BWA-Auswertung im Vergleich: Soll-Ist-Vergleich, Branchenvergleich, Vorjahresvergleich, Kennzahlen.
- Abschreibungs- und Rückstellungspolitik.
Darstellung der Liquidität und Zahlungsbereitschaft
- Bilanz und Liquidität: Aussagefähigkeit der statischen Liquidität.
- Finanzströme und Kapitalbedarf erkennen und steuern.
- Kapitalflussrechnung: Aufbau und Aussagekraft.
- Cashflow-Analyse: Operativer-, Investitions-, Finanzierungs- und Free-Cashflow.
Umfangreiches Berichtswesen
- Controllingberichte und maßgebliche Auswertungen.
- Jahresabschluss und Rating-Einschätzung.
- Die wichtigsten Kennzahlen für das Rating – auf welche Zahlen achten die Banken?
- Ertragskraft erkennen und sichern.
- EBT, EBIT und EBITDA: Abgrenzungen und Renditeberechnungen.
- Die branchenübliche Rendite erzielen: ROE, ROI und ROS.
- Geldströme darstellen: Finanzstatus und Liquiditätsplanung auswerten.
- Eigenkapitalausstattung im Unternehmen einschätzen und sichern.
Checklisten
- Die Stolpersteine der Jahresabschluss- und BWA-Auswertungen.
- Welche Fakten sind wirklich wichtig?
Analysen und Auswertungen deiner Forderungen, Verbindlichkeiten und Zahlungsströme
- u.a. Debitorenauswertungen, ABC-Analyse, Working Capital, Überschuldungsbilanz vermeiden, Überprüfung der Zahlungsfähigkeit, Fälligkeitslisten und Renditefähigkeit.
Frühwarnsysteme
- Prognosen und Kontrolle von Kosten und Investitionen.
- Die wichtigsten Kennzahlen für den Jahresabschluss.
- Früherkennung von Krisensignalen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Erhalte in diesem Seminar einen systematischen Überblick über wesentliche Auswertungen in der FIBU und darüber hinaus eine Vielzahl sonstiger gängiger Analysen und Darstellungen. Erfahre,
- wie man die Ertragskraft, Eigenkapitalausstattung und Kapitaldienstfähigkeit erfasst und plant,
- welche Datenbestände man aus der Finanzbuchhaltung für Auswertungen nutzen und entwickeln kann,
- wie man dadurch Finanzengpässe, Kostenüberschreitungen und Fehlleistungen frühzeitig transparent macht,
- wie diese Ergebnisse, d.h. unterschiedliche Kenngrößen und Auswertungen, zur Beurteilung einzelner Unternehmensbereiche oder des gesamten Unternehmens überzeugend dargestellt werden,
- wie man seine Auswertungen als Basis für erfolgreiche unternehmerische Entscheidungen der Geschäftsleitung vorbereitet und
- wie man die erarbeiteten Auswertungen – auch für den Jahresabschluss – richtig interpretiert.
Methoden
Workshop, Vortrag mit Übungen aus der Praxis, Musterbeispiele von Auswertungen, Checklisten.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen des Finanz- und Rechnungswesens, die ihre FIBU-Auswertungen aus dem vorhandenen Zahlenwerk optimieren wollen, sowie Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen und Gesellschafter:innen.
Seminarbewertung zu „Reporting im Rechnungswesen“







Starttermine und Details

Dienstag, 02.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 21.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 04.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 03.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 10.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.