Bilanzanalyse kompakt
Analysemethoden von Jahresabschlüssen in der Praxis
Inhalte
Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
- Inhalt und Funktionen der Jahresabschlussanalyse.
- Qualitative und quantitative Analysemethoden.
- Analysekriterien und Analyseschwerpunkte.
- Besonderheiten der Kreditwürdigkeitsprüfung.
Aktuelle Entwicklungen der Jahresabschlussanalyse
- Top-Kennzahlen der Unternehmensanalyse.
- Working Capital Management als Instrument des Finanzcontrollings.
- Optimierung der Financial Supply Chain.
Aufbau und Struktur von Jahresabschlüssen
- Bestandteile und Gliederung von Jahresabschlüssen.
- Einfluss der Bilanzierungspraxis undRechtsänderungender vergangenen Jahre(BilMoG, BilRUG) sowieaktuelle Entwicklungen der handelsrechtlichen Rechnungslegung.
- Kerninhalte und Aussagen von Anhang und Lagebericht.
Gestaltungsspielräume und Grenzen der Bilanzpolitik
- Zusammenfassung bilanzpolitischer Instrumente in der Bilanzierungspraxis.
- Sachverhaltsgestaltende Maßnahmen, Nutzung von Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten sowie Ausschöpfung von Ermessensspielräumen.
Vorbereitende Maßnahmen zur Jahresabschlussanalyse am Fallbeispiel
- Methodik und Erstellung von Strukturbilanz und Strukturergebnisrechnung.
- Auswertung von Anhang und Lagebericht.
- Definition bilanzanalytischer Größen und deren Bedeutung und Interpretation.
- Möglichkeiten der Berichterstattung.
Kennzahlenanalyse des Jahresabschlusses am Fallbeispiel
- Zentrale Bedeutung, Aussagekraft und Grenzen der Kennziffernanalyse.
- Detaillierte Berechnung und Interpretation ausgesuchter Kennziffern aus den wichtigsten Analysebereichen.
- Pro-Forma-Kennzahlen (Earnings-Before-Kennzahlen).
Cashflow-Analyse und Kapitalflussrechnung
- Aufbau und Aussagekraft der Cashflow-Analyse.
- Erstellung und Auswertung einer Kapitalflussrechnung im Rahmen einer praktischen Jahresabschlussanalyse.
Exkurs: Unterjährige Erfolgs- und Bestandsanalyse
- Aussagefähigkeit betriebswirtschaftlicher Auswertungen und kurzfristiger Erfolgsrechnungen.
- Controlling-Report zur VFE-Lage.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Auf Basis praxisnaher Fallbeispiele werden Ihnen neben bewährten Analysemethoden auch die aktuellen Trends in der Jahresabschlussanalyse dargestellt. Die bloße Verdichtung von Kennzahlen reicht schon längst nicht mehr aus. Entscheidend ist, dass neben der Analyse durch Kennzahlen gerade auch aus der verbalen Berichterstattung zusätzliche Informationen, „off balance”, in die Aussagekraft und Interpretation von Jahresabschlüssen einfließen.
- Sie erarbeiten an konkreten Fallbeispielen, wie man praxisnah die Kernaussagen des Jahresabschlusses auf Basis von Kennziffern und unter Einbezug der verbalen Berichterstattung aufbereiten und zusammenfassen kann.
- Sie lernen einzuschätzen, welche Informationen für Dritte (Lieferanten, Kunden usw.) wichtig sind und wie sie interpretiert werden.
- Sie werden praxisnah informiert, welche Informationen für die Kreditwürdigkeitsprüfung von besonderem Interesse sind und wie Sie im Vorfeld Einfluss auf das Rating nehmen können.
- Ihnen wird verdeutlicht, welche konkreten Informationen sich aus der Kapitalflussrechnung ableiten lassen und welchen besonderen Stellenwert dieses Analyseelement in den letzten Jahren gewonnen hat.
- Ebenso erfahren Sie, die Aussagekraft und Bedeutung einer unterjährigen Erfolgsrechnung als Ergänzung zur Bilanzanalyse einzuschätzen.
Methoden
Interaktiver Vortrag, aktuelle Praxisbeispiele, Diskussion.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen sowie aus anderen Unternehmensbereichen, Geschäftsführer, Prokuristen, kaufmännische Leiter sowie Mitarbeiter aus Banken, Versicherungen und Unternehmensberatungen, die grundlegende und weiterführende Kenntnisse in dem Bereich Bilanzanalyse erlangen wollen.
Teilnehmerstimmen

"Die Vorbereitung des Referenten und seine Flexibilität sowie das praxisorientierte Arbeiten waren sehr gut."
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenMontag, 10.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 11.05.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 10.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 11.06.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 05.08.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 06.08.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 08.11.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 09.11.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Montag, 10.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 11.05.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 10.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 11.06.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 05.08.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 06.08.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 08.11.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 09.11.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 31.01.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 01.02.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
