Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Veränderungen sind bei einzelnen Mitarbeiter:innen, in Teams und in Unternehmen spürbar.
Transformative Technologien, Megatrends und neue Modelle der Zusammenarbeit verändern die Zukunft der Arbeit. Sie wird komplexer, ist weniger planbar und schafft neue Herausforderungen.
Was jetzt zählt: Die Chancen des Wandels zu nutzen. Doch wie gelingt das? Die Transformation erfordert von Mitarbeiter:innen, aber auch von Organisationen ein neues Skill-Set.
Wissen und Fähigkeiten gezielt auszubauen, ermöglicht es mit dem Wandel Schritt zu halten. Zeit für eine positive Zukunft.
Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Veränderungen sind bei allen Mitarbeiter:innen spürbar.
Transformative Technologien, Megatrends und neue Modelle der Zusammenarbeit verändern die Zukunft der Arbeit. Sie wird komplexer, ist weniger planbar und schafft für Beschäftigte neue Herausforderungen.
Was jetzt zählt: Die Chancen des Wandels zu nutzen. Doch wie gelingt das? Die Transformation erfordert von fast allen Mitarbeiter:innen ein neues Skill-Set.
Wissen und Fähigkeiten gezielt auszubauen, ermöglicht es mit dem Wandel Schritt zu halten. Zeit für eine positive Zukunft.
Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Veränderungen sind überall spürbar. Transformative Technologien, Megatrends und neue Modelle der Zusammenarbeit verändern die Zukunft der Arbeit.
Sie wird komplexer, ist weniger planbar und schafft für Beschäftigte, Führungskräfte und Unternehmen neue Herausforderungen. Was jetzt zählt: Die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sichern und die Chancen des Wandels nutzen.
Doch wie gelingt das? In einer Zeit permanenter Veränderung ist lebenslanges Lernen ein Schlüssel zum Erfolg.
Es braucht in den Unternehmen Mitarbeiter:innen, die fit für die Aufgaben der Zukunft sind. Der kontinuierliche Auf- und Ausbau, das Up- und Reskilling von relevanten Fähigkeiten bei den Beschäftigten ist elementar für eine erfolgreiche Zukunft.
(1) McKinsey Global Institute – „The Future of work after Covid-19“
(2) World Economic Forum – „The Future of Jobs Report 2020“
(3) Stifterverband und McKinsey – „Future Skills 2021“
(1) Kienbaum und Stepstone – „Future Skills – Future Learning“
(2) LinkedIn – „Workplace Learning Report 2022“
(3) McKinsey Global Institute – „The Future of work after Covid-19“
(4) World Economic Forum – „The Future of Jobs Report 2020”
(1) McKinsey Global Institute – „The Future of work after Covid-19“
(2) World Economic Forum – „The Future of Jobs Report 2020“
(3) Stifterverband und McKinsey – „Future Skills 2021“
(1) Kienbaum und Stepstone – „Future Skills – Future Learning“
(2) LinkedIn – „Workplace Learning Report 2022“
(3) McKinsey Global Institute – „The Future of work after Covid-19“
(4) World Economic Forum – „The Future of Jobs Report 2020”
Was brauchen Sie, um in Zukunft erfolgreich zu sein? Welche Kompetenzen sind morgen gefragt? Die Antwort: Future Skills.
Future Skills sind Fähigkeiten, die in Zukunft über den beruflichen Erfolg entscheiden – und das in jeder Branche.
In Anlehnung an eine Studie des Stifterverbandes und der Unternehmensberatung McKinsey lassen sich die Future Skills in vier Kompetenzfelder einteilen.
Die Future Skills Pyramide verschafft einen Überblick.
Digitale Schlüsselkompetenzen sind Kompetenzen, die helfen in einer digitalisierten Umwelt aktiv und erfolgreich teilzunehmen. Hierzu gehören u.a. die Skills Digitale Kollaboration, Agiles Arbeiten und Digital Learning.
Transformative Kompetenzen sind neue nicht-digitale Schlüsselkompetenzen, um große Herausforderungen von heute und morgen innovativ zu lösen und neue Kräfte zu entfesseln. Hierzu gehören u. a. die Skills Innovationskompetenz, Veränderungskompetenz sowie Dialog- und Konfliktfähigkeit.
Klassische Kompetenzen sind nicht-digitale Schlüsselkompetenzen und stellen den Grundbaustein für den beruflichen Erfolg von einzelnen und Organisationen. Hierzu gehören u. a. Skills wie Kreativität, Unternehmerisches Handeln und Resilienz.
Technologische Kompetenzen sind Kompetenzen, die für die Gestaltung und effiziente Nutzung von Technologien und Daten wichtig sind. Hierzu gehören u. a. die Skills Data Analytics & KI, Softwareentwicklung und Nutzerorientiertes Design.
Digitale Schlüsselkompetenzen sind Kompetenzen, die helfen in einer digitalisierten Umwelt aktiv und erfolgreich teilzunehmen.
Transformative Kompetenzen sind neue nicht-digitale Schlüssel-kompetenzen, um große Herausforderungen von heute und morgen innovativ zu lösen und neue Kräfte zu entfesseln.
Klassische Kompetenzen sind nicht-digitale Schlüsselkompetenzen und stellen den Grundbaustein für den beruflichen Erfolg von einzelnen und Organisationen.
Technologische Kompetenzen sind für die Gestaltung und effiziente Nutzung von Technologien und Daten wichtig.
Digitale Schlüsselkompetenzen sind Kompetenzen, die helfen in einer digitalisierten Umwelt aktiv und erfolgreich teilzunehmen. Hierzu gehören u. a. die Skills Digitale Kollaboration, Agiles Arbeiten und Digital Learning.
Transformative Kompetenzen sind neue nicht-digitale Schlüssel- kompetenzen, um große Herausforderungen von heute und morgen innovativ zu lösen und neue Kräfte zu entfesseln. Hierzu gehören u. a. die Skills
Veränderungskompetenz und Konfliktfähigkeit.
Klassische Kompetenzen sind nicht-digitale Schlüsselkompetenzen und stellen den Grundbaustein für den beruflichen Erfolg von einzelnen und Organisationen. Hierzu gehören u. a. Skills wie Kreativität, Unternehmerisches Handeln oder Resilienz.
Technologische Kompetenzen sind Kompetenzen, die für die Gestaltung und effiziente Nutzung von Technologien und Daten wichtig sind. Hierzu gehören u. a. die Skills Data Analytics & KI, Softwareentwicklung und Nutzerorientiertes Design.
Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für Sie da.