8 Suchergebnisse

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (2)

Agile Führungstransformation

Leadership in Transformationen neu denken
(1)

online

20 Stunden über 3 Wochen

Blended Learning

Kulturanalyse und Kulturentwicklung

Der Weg zur zukunftsfähigen Organisation
(13)

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Agile Organisationsentwicklung

Mit Change 4.0 den Wandel gestalten
(286)

an 4 Orten und online

2 Tage

Seminar

Transformation nachhaltig gestalten

Grundlagen der systemischen Organisationsentwicklung
(69)

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Master Class Agile Transformation Manager:in

76 Stunden über ca. 3 Monate

Lehrgang

Professional Class Agile Transformation Manager:in

56 Stunden über ca. 3 Monate

Lehrgang

Geprüfte:r Organisationsentwickler:in / Organizational Transformation Coach

Zertifiziert durch die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), Mannheim
(148)

an 3 Orten

13 Tage, plus 2 h Coaching

Ausbildung

Agile Organisationsstrukturen etablieren

So gelingt die Transformation zur resilienten Organisation
(3)

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Noch nicht gefunden, wonach du suchst?

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Was ist eigentlich polymathisches Leadership, und warum gewinnt es in der modernen Führung immer mehr an Bedeutung? Dazu haben sich Aksinya Staar, Polymathin und Expertin für polymathisches Leadership, und Dr. Johannes von Mikulicz-Radecki, Leiter Consulting Leadership, HR & Transformation bei der Haufe Akademie, ausgetauscht. Sie geben einen Eindruck, wie polymathische Führungskräfte durch interdisziplinäres Denken, nicht

Eine lernende Organisation ist ein Unternehmen, das seine Fähigkeiten kontinuierlich erweitert, um seine Zukunft zu gestalten. Mit digitaler Transformation und sich ständig wandelnden Märkten entscheidet die Lernfähigkeit über Erfolg oder Misserfolg. Unternehmen, die organisationales Lernen systematisch fördern, sind anpassungsfähiger, innovativer und wettbewerbsfähiger. Sie nutzen Wissen als strategischen Wettbewerbsvorteil und schaffen eine Lernkultur, die alle Mitarbeiter:innen

In Bewerbungsgesprächen, Teamworkshops und Führungstrainings taucht ein Begriff immer wieder auf: Persönlichkeit. Doch während viele über „Typen“ sprechen, nutzen Expert:innen längst ein wissenschaftlich fundiertes Modell: die Big Five Persönlichkeitsdimensionen helfen zu verstehen, was uns wirklich antreibt und wie wir in beruflichen Situationen reagieren. Dieses Wissen kann den entscheidenden Unterschied für deinen Karriereerfolg machen. Das Wichtigste

Durch das Ausscheiden erfahrener Mitarbeitende verliert das Unternehmen oft nicht nur eine Arbeitskraft, sondern auch jahrelang aufgebautes Wissen, bewährte Prozesse und wertvolle Kontakte. Gleichzeitig machen es hybride Arbeitsmodelle, kürzere Verweildauern und der demografische Wandel zunehmend schwieriger, Wissen zu sichern und weiterzugeben. Erfolgreiche Unternehmen begegnen diesen Herausforderungen mit systematischem Wissensmanagement und sichern sich damit einen entscheidenden

Der Fachkräftemangel trifft nahezu jedes Unternehmen in Deutschland. Laut einer aktuellen Studie der ManpowerGroup melden 86 % der Betriebe akute Probleme bei der Stellenbesetzung. Erfolgreiche Fachkräftesicherung liegt nicht nur im Recruiting auf dem Arbeitsmarkt, sondern vor allem in der strategischen Entwicklung Ihrer bestehenden Belegschaft. Wer in Qualifizierung investiert, schließt nachhaltig Kompetenzlücken und bindet gleichzeitig wertvolle

Hast du dich jemals gefragt, wie die Zukunft des Marketings und der Unternehmenskommunikation aussehen wird? Wenn ja, dann bist du hier genau richtig! In diesem Blogartikel möchte ich dir zeigen, wie Künstliche Intelligenz (KI) das Texten von Marketingbotschaften und Inhalten auf ein völlig neues Level hebt. Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie KI

Agile Methoden revolutionieren immer mehr die Art, wie wir arbeiten und Projekte in die Tat umsetzen. Während traditionelle Ansätze oft an starren Plänen festhalten, ermöglichen agile Arbeitsmethoden schnelle Anpassungen und kontinuierliche Verbesserung – genau das, was Unternehmen heute brauchen, um in dynamischen Märkten erfolgreich zu sein. Doch welche Methode passt zu welchem Team? Das Wichtigste

Der Chief Financial Officer (CFO) übernimmt die Leitung des Finanz- und Rechnungswesens eines Unternehmens und trägt die Verantwortung für finanzielle Strategie, Buchhaltung und Risikomanagement im Unternehmen. Oft arbeitet er oder sie dabei eng mit dem CEO zusammen und wacht über die finanzielle Gesundheit der Organisation. Welche Aufgaben gehören zum Tagesgeschäft eines CFOs? Und welche Skills

Wie bleiben Unternehmen innovativ und wettbewerbsfähig, wenn sich Märkte rasant wandeln und qualifizierte Fachkräfte knapp werden? Die Antwort liegt in einer durchdachten strategischen Personalentwicklung (PE). Denn nur wer seine Mitarbeitenden kontinuierlich fördert und ihre Kompetenzen ausbaut, ist langfristig erfolgreich. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die Personalentwicklung strategisch angehen, welche Maßnahmen sich eignen und wie

Investieren Sie Tausende Euro in Weiterbildungsmaßnahmen und wissen nicht, ob sich der Aufwand lohnt? Bildungscontrolling liefert die Antworten, die Sie brauchen: Es zeigt, welche Maßnahmen wirken, wo Sie nachsteuern sollten und wie Sie Ihre Investitionen in Weiterbildungen optimal einsetzen. Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie Bildungscontrolling systematisch aufbauen – von der Bedarfsanalyse über messbare Ziele

Die IT- und Telekommunikationsbranche, das Nervensystem unserer digitalen Gesellschaft, befindet sich in einem rasanten und unaufhaltsamen Wandel. Getrieben durch die ungleiche Triade aus eskalierenden Cyberbedrohungen, dem unumgänglichen Ruf nach agilen Arbeitsweisen und dem revolutionären Vormarsch der Künstlichen Intelligenz (KI), stehen Unternehmen vor gewaltigen Herausforderungen. Um in diesem dynamischen Umfeld nicht nur zu bestehen, sondern auch

Viele Unternehmen investieren in KI-Technologien, doch die Tools allein reichen nicht. Ohne die richtigen Kompetenzen bleiben Potenziale ungenutzt oder KI-Systeme liefern fehlerhafte Ergebnisse. Mitarbeitende müssen wissen, wie sie KI sachkundig einsetzen, wo sie Outputs kritisch hinterfragen sollten und welche ethischen Grenzen gelten. Die EU-KI-Verordnung macht dieses Wissen sogar zur Pflicht. Lesen Sie hier nach, welche

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.