Agile Organisationsentwicklung
Mit Change 4.0 den Wandel gestalten
Inhalte
Agile Organisationsformen – ein Überblick
- Was ist was? Hierarchie, Netzwerkorganisation, Dual, Organisation in Kreisen.
- Der rote Faden agiler Organisationskonzepte.
- Agile Grundprinzipien der Organisation.
- Vor- und Nachteile agiler Organisationen.
Führung und Mindset im Change 4.0
- Selbstorganisation ist nicht Selbstüberlassung! – Die Zutaten der Eigenverantwortung.
- Rollen-Klarheit und verbindliche Meta-Prozesse.
- Loslassen vs. Rahmen geben – Konsequenzen und Herausforderungen für Führungskräfte.
- Sog-Prinzip: Von der Aufgabendelegation zur aktiven Verantwortungsübernahme im Team.
- Entscheidungsmethoden und -werkzeuge.
Die passende Haltung
- Transparenz und Vertrauen im Team und in der Organisation.
- Konsequente Orientierung an externem Feedback und Kundennutzen.
- Veränderung willkommen heißen.
- Agiles, iteratives Handeln – Ausprobieren ausdrücklich erwünscht!
- Umgang mit Fehlern.
Change 4.0
- Change Management klassisch vs. agil.
- Kontinuierliche Selbsterneuerung vs. große Change-Projekte.
- Handlungsdruck und „case for change“ vs. Neugier auf Zukunftschancen.
- Die Bedeutung der Moderation in der Selbstorganisation.
- Welches Maß an agiler Veränderung ist hilfreich?
- Wie fängt man konkret an? Erste Schritte der Veränderung.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Konzepte agiler Organisationsformen.
- Sie können beurteilen, was Ihrer Organisation agile Strukturen oder Elemente bringen können.
- Sie erlangen Einsichten über die „agile Reife“ Ihrer Organisation.
- Sie erarbeiten sich konkrete Ansatzpunkte für agilen Change in Ihrem Unternehmen.
- Sie erlernen Techniken und Methoden, um Teams in ihrer Veränderung und Entwicklung zu mehr Selbstorganisation und Eigenverantwortung zu unterstützen.
- Sie erhalten konkrete Arbeitshilfen, um als Führungskraft den Change zu begleiten und in die veränderte Rolle zu wachsen.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten.
Teilnehmerkreis
Change Manager, Führungskräfte, Personalentwickler, Organisationsentwickler, Unternehmensentwickler, Projektleiter, Betriebsräte.
Weitere Empfehlungen zu „Agile Organisationsentwicklung“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenMontag, 27.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 13.12.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 14.12.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Dienstag, 11.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 12.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 27.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 13.12.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 14.12.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!