30 Suchergebnisse für „Tagung”

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (2)

Haufe Jahresschluss-Tagung Personalbüro 2025/26

Gesetzliche Änderungen zum Jahreswechsel - drei Rechtsgebiete im Zusammenspiel
(10820)

an 31 Orten

1 Tag

Tagung

Haufe Jahresschluss-Tagung TVöD/TV-L 2025/26

Gesetzliche Änderungen zum Jahreswechsel - drei Rechtsgebiete im Zusammenspiel
(1859)

an 6 Orten und online

1 Tag

Tagung

Haufe Online Jahresschluss FOKUS: Arbeitsrecht 2025/26

Gesetzliche Änderungen verstehen und anwenden
(120)

online

Tagung

Haufe Jahrestagung: Steuern und Rechnungswesen

Betriebliche Steuerrechtsänderungen in der Praxis für 25/26
(2791)

an 11 Orten und online

1 Tag

Tagung

Haufe Jahrestagung: Bilanzierung und Jahresabschluss

Optimale Gestaltung nach Handels- und Steuerrecht 25/26
(1393)

an 10 Orten und online

1 Tag

Tagung

Haufe Akademie Social Media Day

Next Level Social Media – kompakt & praxisnah!
(37)

online

1 Tag

Tagung

Haufe Online Jahresschluss FOKUS: Entgeltabrechnung 2025/26

Steuer & SV verstehen und korrekt umsetzen
(62)

online

Tagung

Haufe Jahresschluss FOKUS: Entgeltabrechnung 2025/26

Steuer & SV verstehen und korrekt umsetzen
(39)

an 8 Orten

1 Tag

Tagung

IFRS Check: News & Insights

Das Forum für IFRS-Bilanzierende
Neu

online

4 Stunden

Tagung

Update zu den Jahrestagungen im Rechnungswesen 25/26

Aktuelle Entwicklungen und Entscheidungen
(36)

online

3 Stunden

Tagung

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Mindestlohn, Nachweisgesetz und die neue Corona-Schutzverordnung: Der Jahreswechsel 2022/2023 hält einige Herausforderungen für Personalmanager:innen bereit. Welche das sind und wie sie zu meistern sind, ist Fokusthema der Personaltagungen der Haufe Akademie. Die wichtigsten Änderungen haben wir hier zusammengefasst. Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns Seit dem 1.10.2022 beträgt der Mindestlohn in Deutschland 12 Euro pro Stunde. Laut

Minijob oder doch nur kurzfristig beschäftigt? Eine geringfügige Beschäftigung kann in Deutschland in zwei verschiedenen Varianten ausgeübt werden: Zum einen als Minijob, zum anderen als sogenannte kurzfristige Beschäftigung. Doch was ist genau der Unterschied zwischen den beiden Varianten? Wie wird eine geringfügige Beschäftigung abgerechnet? Was sind die sozialversicherungsrechtlichen und lohnsteuerlichen Besonderheiten? Was gilt im Arbeitsrecht

Im öffentlichen Dienst ist die rechtliche Situation oft wie ein undurchdringlicher Dschungel: komplex, vielschichtig und schwer zu verstehen. Besonders die Personalgestellung, ein Verfahren, bei dem Aufgaben an Dritte übertragen werden, sorgt immer wieder für Unsicherheiten. Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts erklärt nun, wie die Personalgestellung im Rahmen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst rechtlich zu

Bereitet Ihnen die korrekte Handhabung von Minijobs Kopfzerbrechen? Lernen Sie mit uns die Details der Sonderzahlungen, Urlaubsansprüche und des Gleichbehandlungsgrundsatzes bei Minijobs kennen und machen Sie sich fit für die Praxis. Wie wirken sich jährliche Sonderzahlungen auf Minijobs aus? Sonderzahlungen können das Gehalt von Minijobber:innen erheblich beeinflussen. Doch welche Auswirkungen haben sie genau? Ein kurzes

Interessieren Sie sich für eine kurzfristige Beschäftigung oder planen Sie, kurzfristige Mitarbeitende einzustellen? Unser Blogbeitrag liefert Ihnen alle wichtigen Informationen zu diesem Thema. Erfahren Sie alles über die wichtigsten Merkmale und Unterschiede zwischen berufsmäßigen und nicht berufsmäßigen Tätigkeiten sowie relevante Lohnsteuerregelungen. Was ist eine kurzfristige Beschäftigung? Eine kurzfristige Beschäftigung ist eine Form der geringfügigen Beschäftigung,

Was ist mit Hanna? Im Herbst 2020 entstand der Twitter-Trend #IchbinHanna als Reaktion auf das Sonderbefristungsrecht des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG). Dies ist seit 2007 ein zentrales Element der akademischen Arbeitswelt in Deutschland. Besonders junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sind davon betroffen und erleben durch befristete Verträge oft eine Achterbahnfahrt zwischen Hoffnung und Unsicherheit. Nun plant das Bundeskabinett

Um den neuen Bundeshaushalt finanzieren zu können, hat die Bundesregierung ihre Ausgaben auf den Prüfstand gestellt. Im ersten und zweiten Haushaltsfinanzierungsgesetz wurden verschiedene Maßnahmen beschlossen, die den Bundeshaushalt entlasten sollen. Die Gesetzesänderung sieht ab 2024 unter anderem eine höhere Luftverkehrssteuer, eine Anhebung des CO2-Preises sowie Sanktionsmöglichkeiten beim Bürgergeld vor. Infolge eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom

Das Jahr 2024 steht im Zeichen der Nachhaltigkeit – auch, was die Rechnungslegung betrifft. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vereinheitlicht die EU die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, schafft Vergleichbarkeit und Transparenz. Derzeit bereitet der deutsche Gesetzgeber die Umsetzung der EU-Richtlinie in nationales Recht vor. Und die neue Berichtspflicht wird bald konkret: Einige Unternehmen werden

Mindestlohn, Nachweisgesetz und Corona: Der Jahreswechsel 2022/2023 bringt neue (und alte) Herausforderungen für Personalentscheider:innen. Welche das sind und wie Personalentscheider:innen diese in ihre Personalstrategie für 2023 einbinden, erläutert die Haufe Akademie auf ihren Tagungen für das Personalbüro. Die wichtigsten Änderungen haben wir in diesem Blogbeitrag für Sie zusammengefasst. Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns Seit 2015 gibt

Das Digitalzeitalter sorgt für eine starke Beschleunigung. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen müssen sich auf eine Arbeitswelt vorbereiten, die sich ständig verändert. Das macht lebenslanges Lernen zum Muss. Dabei kommt auch Führungskräften eine Schlüsselrolle zu. Wie tiefgreifend der Wandel ist, der die Arbeitswelt in den kommenden Jahren umkrempeln wird, zeigt die Studie „Ressource Weiterbildung” der ManpowerGroup, für

Bestimmte Unternehmen sind künftig dazu verpflichtet, einen jährlichen Ertragsteuerinformationsbericht zu erstellen und im Unternehmensregister zu veröffentlichen. Für welche Unternehmen gilt diese Berichtspflicht und welche Informationen müssen offengelegt werden? Im vergangenen Jahr hat die Bundesregierung eine gesetzliche Pflicht zur Offenlegung von Ertragsteuerinformationen beschlossen. Damit wurde eine EU-Richtlinie umgesetzt, die darauf abzielt, die Tätigkeiten und Steuerzahlungen umsatzstarker

Verfällt Urlaub bei längerer Erkrankung? Sind Betroffene zu einer Teilnahme am betrieblichen Eingliederungsmanagement verpflichtet? Und wie können Arbeitnehmer:innen mobil auch aus dem Ausland arbeiten? Auch im nächsten Jahr stehen viele rechtliche Änderungen an, die Personalmanager:innen in ihrem Arbeitsalltag beachten müssen. Bei der „Jahresschluss-Tagung Personalbüro“ geben Expert:innen der Haufe Akademie Antworten auf Ihre Fragen. Die wichtigsten

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.