Inhalte
Die Einbindung der IFRS in das HGB
- u. a. Unterschiede zwischen HGB- und IFRS-Rechnungslegung.
Das IASB und die EU
Grundlagen eines Abschlusses nach IFRS (Con. Framework, IAS 1)
- Zielsetzung „Fair Presentation“ (IAS 1).
- Qualitative Aspekte.
- Bestandteile von IFRS-Abschlüssen.
- Grundprinzipien und Aufbau der IFRS.
- Gliederung der Bilanz und der Gesamtergebnisrechnung.
- Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze nach IFRS.
Bilanzierung nach IFRS im Vergleich zu HGB
- Immaterielle Vermögenswerte (inkl. Forschung und Entwicklung; IAS 38).
- Sachanlagevermögen (IAS 16).
- Investment Property (IAS 40).
- Finanzinstrumente der Kategorien „AC“, „FVOCI“, „FVPL“ (IFRS 9).
- Vorräte (IAS 2).
- Umsatzrealisation – Erlöse aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15).
- Verbindlichkeiten vs. Eigenkapital (IAS 32).
- Pensionsrückstellungen (IAS 19).
- Sonstige Rückstellungen (IAS 37).
- Latente Steuern (IAS 12).
- Leasingverhältnisse (IFRS 16).
Gewinn- und Verlustrechnung, Gesamtergebnisrechnung
- Bestandteile Gesamtergebnisrechnung.
- Gesamt- und Umsatzkostenverfahren.
- Ergebnis je Aktie (IAS 33).
Eigenkapitalveränderungsrechnung
Kapitalflussrechnung (IAS 7)
Segmentberichterstattung (IFRS 8)
Anhang (Notes)
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Diese Schulung stellt die wesentlichen Standards im Überblick dar und vermittelt einen Einblick in die grundsätzlichen Unterschiede zwischen HGB- und IFRS-Rechnungslegung. Anhand von vielfältigen Beispielen und Übungen wird erarbeitet:
- welche Ziele und Konzeptionen die IFRS-Standards beinhalten,
- wie die hinter dem IFRS-Regelwerk stehende Rechnungslegungsphilosophie zu verstehen ist,
- wie die IFRS-Standards selbstständig erschlossen werden können,
- aus welchen Bestandteilen der IFRS-Abschluss besteht,
- welche Unterschiede zwischen den HGB- und den IFRS-Vorschriften zu beachten sind und
- wie die Folgen aus dieser Umstellung zu beurteilen sind.
Nach der Teilnahme besteht die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erlangen.
Methoden
Präsentation, Fallstudien, umfangreiche Schulungsunterlagen.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen, der Finanz- und Bilanzbuchhaltung, dem Controlling, qualifizierte Mitarbeitende aus der Steuerberatung und Unternehmensberatung sowie Firmenkundenbetreuer:innen und Unternehmensanalyst:innen.
Weitere Empfehlungen zu „IFRS Basics“
Seminarbewertung zu „IFRS Basics“







2218
32228
Starttermine und Details

Montag, 15.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 19.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 20.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 23.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 24.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.