Konzernrechnungslegung und Konsolidierungstechnik nach IFRS
Inhalte
Konzernrechnungslegungspflicht nach IFRS
- Verpflichtende und befreiende Konzernabschlüsse.
- Erstmalige Anwendung von IFRS.
Abgrenzung des Konsolidierungskreises
- Einbeziehung von Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen.
Aufbereitung der Einzelabschlüsse für die Konsolidierung
- Konzerneinheitliche Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden.
- Konzernabschlussstichtag.
- Währungsumrechnung.
Kapitalkonsolidierung
- Unternehmenszusammenschlüsse.
- Erwerbsmethode.
- Folgekonsolidierung.
- Hinzuerwerb und Veräußerung von Anteilen.
- Sondervorgänge.
Schuldenkonsolidierung
- Konsolidierungspflichtige Schuldverhältnisse.
- Behandlung von Aufrechnungsdifferenzen.
Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- Konsolidierungspflichtige Aufwands- und Ertragsposten.
- Konsolidierungstechnik.
Zwischenergebniseliminierung
- Ermittlung der Zwischenergebnisse.
- Erfolgswirksame und erfolgsneutrale Verrechnung.
Equity-Konsolidierung
- Erst- und Folgebewertung.
- Sukzessive Anteilszu-/-abnahme.
Latente Steuern auf Konsolidierungsmaßnahmen
- Temporäre Differenzen aus den Konsolidierungsmaßnahmen.
Konzernkapitalflussrechnung
- Grundlagen und Abgrenzung Finanzmittelfonds.
- Darstellung von Finanzmittelbewegungen.
Konzerneigenkapitalspiegel
- Grundstruktur und Darstellung von Eigenkapitaltransaktionen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie erhalten praxisbezogenes, fundiertes Anwenderwissen in der Konzernrechnungslegung nach IFRS u. a. darüber,
- wie Sie im Rahmen der Vollkonsolidierung die Kapital-, Schulden-, Aufwands- und Ertragskonsolidierung und die Zwischenergebniseliminierung durchführen und welche Besonderheiten zu beachten sind,
- wie die assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen im Konzern zu bilanzieren sind,
- wie Sie typische Problemfelder in der Praxis und entsprechende buchungstechnische und organisatorische Fragen lösen und
- welche Unterschiede zum HGB bestehen.
Methoden
Präsentation, Gruppenarbeit, detaillierte Fallbeispiele, Übungen und Anleitungen, umfangreiche Trainingsunterlagen.
Wir empfehlen, die aktuellen Ausgaben des offiziellen Textes der International Financial Reporting Standards mitzubringen.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie der Geschäftsleitung, dem Controlling und der Internen Revision sowie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater sowie deren qualifizierte Mitarbeiter, Unternehmensanalysten, Firmenbetreuer.
Weitere Empfehlungen zu „Konzernrechnungslegung und Konsolidierungstechnik nach IFRS“
Teilnehmerstimmen

„Die Referentin war sehr gut! Wir hatten in unserem kleinen Teilnehmerkreis sehr konstruktive Diskussionen und das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis stimmte, das hat mir gut gefallen.”
„Die Referentin hat die theoretischen Grundlagen sehr anschaulich vermitteln können und ist sehr gut auf eigene praktische Beispiele und Fälle eingegangen.”
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen9603
Mittwoch, 26.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 27.05.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 02.11.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 03.11.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 21.03.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 22.03.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.