Inhalte
Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen
- Konzernaufstellungspflicht und Befreiungsmöglichkeiten, Konsolidierungskreis.
- Bestandteile und Darstellung des Konzernabschlusses.
- Neueste Entwicklungen durch die deutschen Rechnungslegungsstandards, Erfahrungen aus der Anwendung des neuen HGB.
- Praxisprobleme.
Die Einzelabschlüsse vorbereiten
- Organisatorische Maßnahmen, konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung, Bilanzansatz und
-bewertung, Anpassung ausländischer Tochtergesellschaften und Währungsumrechnung nach neuem HGB. - Fall: Währungsumrechnung.
- Fall: Einheitliche Bewertung.
Kapitalkonsolidierung
- Durchführung der Kapitalkonsolidierung bei gegründeten und erworbenen Tochterunternehmen.
- Bestimmung der Anschaffungskosten und des Erstkonsolidierungszeitpunkts.
- Aufdeckung stiller Reserven und Goodwill-Ermittlung aus der Erstkonsolidierung.
- Fall: Bestimmung der Anschaffungskosten des Unternehmenserwerbs.
- Fall: Erst- und Folgekonsolidierung.
Schuldenkonsolidierung
- Praktische Durchführung der Eliminierung von Forderungen und Verbindlichkeiten, Rückstellungen.
- Fall: Schuldenkonsolidierung.
Zwischenergebniseliminierung
- Konzeption der Zwischenergebniseliminierung, Bestimmung der Konzernherstellungs- und
-anschaffungskosten, Technik der Zwischenergebniseliminierung. - Auswirkungen des BilMoG auf die Zwischenergebniseliminierung.
- Fall: Zwischenergebniseliminierung.
Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- Konzernlieferungen und -leistungen, aktivierte Eigenleistungen des Konzerns.
- Konsolidierung der Ergebnisvereinnahmung von Tochterunternehmen.
Zentrale Einzelfragen der Konzernrechnungslegung
- Equity-Methode und Quotenkonsolidierung.
- Fall: Equity-Bewertung.
Bilanzierung latenter Steuern
- Anleitung zur Bestimmung der Steuerlatenzen.
- Fall: Steuerlatenzrechnung.
Konzernanhang und -lagebericht
- Neuregelung durch das BilRUG.
- Aufstellung des Konzernlageberichts nach DRS 20.
- Aufstellung der Konzern-Kapitalflussrechnung nach DRS 21.
- Fall: Aufstellung Konzern-Kapitalflussrechnung.
Gestaltungsmöglichkeiten im Konzernabschluss
Hinweise zu aktuellen Entwicklungen
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Der Referent vermittelt praxisbezogen und speziell auf die Bedürfnisse des Mittelstands ausgerichtet das entscheidende Basis-Know-how darüber:
- wie ein Konzernabschluss für eine mittelständische Unternehmensgruppe, beispielsweise in der Struktur von GmbH, GmbH & Co. KG, kleine AG, aufgestellt wird,
- welche organisatorischen Maßnahmen zu treffen sind,
- welche Aufbereitungsarbeiten im Hinblick auf die Einzelabschlüsse vorzunehmen sind und
- welche vom Gesetz vorgesehenen Gestaltungsmöglichkeiten konkret ausgenutzt und umgesetzt werden können.
Methoden
Vortrag, detaillierte Fallbeispiele, Übungen und Anleitungen.
Empfohlen für
Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter:innen aus dem Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter:innen, Geschäftsführer:innen, die sich als Neu- oder Wiedereinsteiger:in in das Gebiet der Konzernrechnungslegung einarbeiten wollen.
Keine Vorkenntnisse in der Konzernrechnungslegung erforderlich!
Weitere Empfehlungen zu „Basiswissen Konzernrechnungslegung nach HGB“
Starttermine und Details


Donnerstag, 04.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 05.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 27.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.10.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 24.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 25.11.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 01.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 02.12.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 09.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 10.02.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 02.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 03.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 21.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 22.04.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 11.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 12.05.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 08.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 09.06.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 06.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 07.07.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 14.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 15.09.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.