Inhalte
Entwicklungen der Konzernrechnungslegung
- Konsolidierungsgrundsätze.
- Rechtsgrundlagen und neueste Entwicklungen (HGB, DRS, deutsche Rechnungslegungsstandards).
Konzernrechnungslegungspflicht
- Gesamt- und Teilkonzernabschluss.
- Größenabhängige Erleichterungen.
- Befreiende Konzernabschlüsse nach IFRS.
Abgrenzung des Konsolidierungskreises
- Stufenkonzeption des HGB.
- Einbeziehungspflichten, -verbote und -wahlrechte.
- Special Purpose Entities.
Aufbereitung der Einzelabschlüsse für die Konsolidierung
- Konzerneinheitliche Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden.
- Konzernabschlussstichtag.
- Währungsumrechnung.
Kapitalkonsolidierung
- Methoden der Kapitalkonsolidierung.
- Erst- und Folgekonsolidierung.
- Eigene Anteile, Übergangs- und Endkonsolidierung.
- Kapitalanteile bei Minderheitsgesellschafter/Kettenkonsolidierung.
Schuldenkonsolidierung
- Einzubeziehende Bilanzposten.
- Entstehung und Behandlung von Aufrechnungsdifferenzen.
Zwischenergebniseliminierung
- Ermittlung und Behandlung der Zwischenergebnisse.
Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- Technik der Aufwands- und Ertragskonsolidierung.
- Behandlung von Aufrechnungsdifferenzen.
Quotenkonsolidierung
- Einzelne Konsolidierungsmaßnahmen.
- Sukzessive Anteilszunahme/-abnahme.
Equitykonsolidierung
- Erst- und Folgebewertung.
- Sukzessive Anteilszunahme/-abnahme.
Latente Steuern im Konzern
Konzernanhang und -lagebericht
Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel und Segmentberichterstattung
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie erhalten – aufbauend auf Ihren vorhandenen Grundlagenkenntnissen in der Konzernrechnungslegung – praxisbezogenes, fundiertes Fachwissen darüber,
- welche Änderungen durch das neue HGB entstehen,
- wie Sie den Konsolidierungskreis bestimmen und die Einzelabschlüsse nach HGB aufbereiten,
- wie Sie im Rahmen der Vollkonsolidierung die Kapital-, Schulden-, Aufwands- und Ertragskonsolidierung und die Zwischenergebniseliminierung durchführen und welche Besonderheiten zu beachten sind,
- wie die assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen im Konzern zu bilanzieren sind,
- wie Sie Fragen der Übergangskonsolidierung, Endkonsolidierung und zu latenten Steuern lösen und
- wie der Konzernlagebericht, die Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung und der Eigenkapitalspiegel zu erstellen sind.
Methoden
Präsentation, Gruppenarbeit, detaillierte Fallbeispiele, Übungen und Anleitungen, umfangreiche Trainingsunterlagen.
Präsentation, Gruppenarbeit, detaillierte Fallbeispiele, Übungen und Anleitungen, umfangreiche Trainingsunterlagen.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte sowie qualifizierte Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Rechnungswesen, Bilanzen und Revision, Geschäftsführer:innen, qualifizierte Mitarbeiter:innen aus Steuer- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
Weitere Empfehlungen zu „Aufbauwissen Konzernrechnungslegung nach HGB“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
„Die Seminarunterlagen sind super. Der Praxisbezug ist bestens gewährleistet.”
Seminarbewertung zu „Aufbauwissen Konzernrechnungslegung nach HGB“
Starttermine und Details
Montag, 07.04.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 08.04.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Dienstag, 15.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 16.07.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.