
IFRS Advanced
Vertiefendes Know-how in der internationalen Rechnungslegung
Inhalte
Überblick über die aktuellen Standards und Interpretationen des IASB
Immaterielle Vermögenswerte
- Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte und Abgrenzungsprobleme.
- Impairment Test und außerplanmäßige Abschreibungen bei Marken und Goodwill.
- Praxisprobleme bei der Ermittlung von Free Cashflows und WACC, Unterschiede zwischen Nutzenwert und Nettoveräußerungswert, Fallstricke.
Sachanlagen
- Anschaffungskosten nach IAS 16, Ausweis, Erstbewertung (AK/HK), Rückbauverpflichtungen.
- Komponentenansatz, Folgerungen für Bilanz und planmäßige Abschreibungen.
- Neuregelung von Leasing durch IFRS 16 und Sale-and-lease-back durch IFRS 15.
Investment Properties
- Abgrenzung und Klassifizierung.
- Fair Value- und Cost-Modell.
Gewinnrealisierung
- Systematische Darstellung der Neuregelung von IFRS 15.
- Einzelfälle der Umsatzrealisierung.
- Problemfälle, Abgrenzung von Eventualforderungen.
- Unterschiede zur Handels- und Steuerbilanz (latente Steuern).
Vorratsvermögen und Fertigungsaufträge
- Anschaffungs- und Herstellungskosten auf Vorräte.
- Unterschiede zum HGB nach der geänderten Auffassung des IDW.
- Aktivierung von Gemeinkosten, Umsatzrealisierung beim Verkauf von Waren und Erzeugnissen.
- (Kundenspezifische) Auftragsfertigung: Umsatzrealisierung nach der Neuregelung von IFRS 15.
Finanzinstrumente und finanzielle Vermögenswerte
- Bewertungskategorien und ihre Behandlung in der GuV.
- Neuregelung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 (Schwerpunkt: Nichtbanken).
Veräußerung von Anlagen und Geschäftsbereichen
- Sonderregeln für Bilanz- und GuV-Ausweis.
- Niederstwertbestimmung/außerplanmäßige Abschreibung.
Sonstige Rückstellungen
- Ansatzvoraussetzungen für Rückstellungen, Praxisprobleme, aktuelle Fälle.
- Bewertung von Rückstellungen, Neuregelungen.
- Erfassung von Rückstellungsänderungen in der GuV (Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren).
- Rückstellungskatalog: u. a. Rückstellungen für Prozessrisiken und Schadensersatz, Rückstellungen für Rückbauverpflichtungen, Drohverlustrückstellungen, Restrukturierungsrückstellungen.
Pensionsrückstellungen
- Bewertung, Ausweis, Angaben.
Latente Steuern und tatsächliche Steuern
- Konzeption, Ausweis, Ansatz und Berechnung latenter Steuern.
- Problemfälle bei aktiven latenten Steuern.
Eigenkapital
- Abgrenzung Eigenkapital und Fremdkapital.
- Aufstellung des Eigenkapitalspiegels.
Aktuelles zur Entwicklung der IFRS
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Erarbeiten Sie anhand von vertiefenden Beispielfällen und Fallstudien,
- welche Unterschiede zwischen HGB- und IFRS-Vorschriften zu beachten sind,
- wie Sie die Überleitung von der HGB- zur IFRS-Rechnungslegung praktisch bewältigen,
- welche Neuregelungen der IFRS auf Sie zukommen und welche Auswirkungen sich ergeben.
So gewinnen Sie fundiertes Anwenderwissen auf hohem Niveau und Sicherheit für Ihren Geschäftsalltag.
Methoden
Präsentation, Gruppenarbeit, Fallstudien.
Wir empfehlen, die aktuelle Ausgabe des offiziellen Textes der International Financial Reporting Standards mitzubringen.
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter:innen aus dem Finanz- und Rechnungswesen, dem Controlling und der Internen Revision sowie Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Unternehmensberater:innen und deren qualifizierte Mitarbeiter:innen, Unternehmensanalyst:innen.
Weitere Empfehlungen zu „IFRS Advanced“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Montag, 12.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 13.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 21.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 22.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 06.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 07.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Montag, 12.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 13.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 21.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 22.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 06.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 07.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
