Inhalte
Transportlogistik – Grundlagen
- Rollenverteilung und Zusammenarbeit in internationalen Supply Chains.
- Akteure der Transportlogistik: Exporteur, Importeur, Frachtführer, Spedition, Zollagentur etc.
- Rechtspflichten der Beteiligten im Transport- und Speditionsgeschehen.
- Bedeutung von Frachtdokumenten, z.B. CMR-Frachtbrief, Bill of Lading, FCR, AWB.
Leistungserstellung je Verkehrsträger
- Chancen und Risiken bei der Verkehrsmittelwahl.
- Containerverkehr, Landverkehr Straße und Schiene, kombinierter Verkehr.
- See-, Binnenschifffahrt, Besonderheiten der Luftfracht.
Organisation durch Logistik-Dienstleister
- Hub-and-Spoke-System, KEP-Dienste: Anwendungsnutzen.
- Praxis der Planung, Ausführung und Kontrolle.
- Kosten und Nutzen einzelner Verkehrsträger.
- Disposition, Gefahrenübergang, Obhuts- und Verschuldenshaftung.
Steuerung und Optimierung durch Auftraggeber (Verlader).
- Verantwortung für externe Risiken, behördliche Überwachung, Kostenplanung.
- Gefahrgut, sichere Lieferketten, Vereinfachungen durch Zertifizierungen.
- Dokumentation für Versand, Zoll, Intrastat, Umsatzsteuerbefreiung, Akkreditive.
Nachhaltige Transportlogistik
- Vom traditionellen Dokumentenaustausch zum systemübergreifenden Datenfluss.
- Gestaltung von Prozessketten über Firmen- und Ländergrenzen hinweg.
- Beeinflussung von Lieferabwicklungskosten, Make or Buy, operatives Outsourcing.
- Verhinderung von Organisationsschäden, Messung von Organisationsgewinn.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Es wird vermittelt, wie die Transport- und Versandlogistik optimal organisiert, Prozesse verbessert und eine kunden- bzw. serviceorientierte Abwicklung sichergestellt werden kann.
- Unter Berücksichtigung kostenrelevanter Aspekte wird die Liefersicherheit und Termintreue gegenüber den Kund:innen erhöht.
- Es wird aufgezeigt, auf welche Faktoren bei der Planung von Verkehrsträgern zu achten ist und wie Preisentwicklungs- und Transportrisiken effektiv gemanagt werden können.
- Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Überblick über die Chancen und Risiken der verschiedenen Verkehrsträger und sind hinsichtlich wichtiger Entwicklungen und Trends auf den Verkehrsmärkten stets auf dem neuesten Stand.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Praxisbeispiele, Arbeitshilfen, Übungen, offener Dialog/Diskussionsrunden. Branchenübergreifendes Seminar mit spannendem Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Einsteiger:innen/Quereinsteiger:innen in die Materie: Fachkräfte, (Nachwuchs-)Führungskräfte aus Logistik, Versand/Transport sowie aus angrenzenden Bereichen/Fachabteilungen wie Einkauf/Beschaffung, Controlling und IT. Weiterhin richtet sich dieses Seminar an Mitglieder der Geschäftsleitung mittelständischer Industriebetriebe, die sich einen fundierten Überblick über die Materie verschaffen wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Transportlogistik kompakt“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Ich habe einen guten Überblick bekommen und konnte einen Bezug zu meinen praktischen Erfahrungen herstellen. Die Inhalte der Präsentation wurden analog der Schulungsunterlage strukturiert. Rundum professionelle Organisation."

Seminarbewertung zu „Transportlogistik kompakt“







Starttermine und Details


Donnerstag, 28.08.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 29.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 10.11.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 11.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 11.02.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 12.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.