Inhalte
Grundlagen des Konfliktmanagements
- Konflikte erkennen und analysieren.
- Konfliktursachen.
- Konfliktparteien – wo Konflikte entstehen?
Konfliktmanagement in der interkulturellen Zusammenarbeit
- Herausforderungen in der interkulturellen Zusammenarbeit.
- Konflikte in internationalen Teams, Gruppen und globalen Organisationen.
- Unterschiedlicher Umgang mit Konflikten.
Konflikte erkennen, analysieren und die Kulturdimensionen beachten
- Grundformen menschlichen Verhaltens in verschiedenen Kulturen.
- Symptome von interkulturellen Konflikten.
- Konfliktpotenziale in interkulturellen Kontexten erkennen.
- Unterschiedliche Ansätze zum Vertrauensaufbau.
- Umgang mit unterschiedlichen Kommunikationsstilen.
- Interkulturelles Rollen- und Hierarchieverständnis, Machtdistanz und Leadership.
- Beziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiter:innen.
- Unterschiedliche Zeitwahrnehmung.
- Umgang mit Regeln, Organisation, Projektplanung.
- Dynamik der Eskalation in interkulturellen Konflikten.
Konfliktthemen in der internationalen und interkulturellen Zusammenarbeit
- Wertekonflikte.
- Normenkonflikte.
- Ziel- und Interessenskonflikte.
- Rollenkonflikte.
- Bewertungskonflikte.
- Beziehungskonflikte.
- Verteilungskonflikte.
- Ist jeder Konflikt in der internationalen Zusammenarbeit ein interkultureller Konflikt?
Konflikte lösen – Konfliktlösungstechniken
- Grundmuster der Konfliktlösung in internationalen und interkulturellen Kontexten.
- Was hilft im interkulturellen Konflikt: Leitfragen der Konfliktanalyse.
- Strategievielfalt in internationalen und interkulturellen Konflikten.
- Komplexe kulturelle Hintergründe „entwirren“ – zurück zur Einfachheit.
- Verschiedene Perspektiven wahrnehmen.
- Kommunikation in interkulturellen Konflikten.
- Eigene Interessen und Wünsche im interkulturellen Kontext vertreten.
- Austausch und Abgleich der individuellen kulturellen Perspektiven.
- Umgang mit kulturell bedingten Widerständen.
- Nutzen von interkulturellen Spannungspotenzialen.
- Gemeinsame und tragfähige Lösungen in internationalen und interkulturellen Konflikten finden.
- Chronische Konflikte angemessen beenden.
Selbstreflexion und kulturelle Sensibilität
- Die eigenen Konfliktmuster kennenlernen.
- Die eigene Einstellung zu interkulturellen Konflikten erkennen.
Kollegiale Fallberatung
- Eigene Fälle im Teilnehmendenkreis bearbeiten.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Die Teilnehmer:innen
- wissen, wie sie zielstrebig und erfolgreich kommunizieren und agieren.
- erweitern ihre Möglichkeiten und Tools für schwierige Situationen.
- verstehen besser, welche Situationen für sie schwierig sind.
- kennen ihre eigenen Muster in Konflikten.
- können praxisbewährte Werkzeuge zur Konfliktlösung anwenden.
- wissen, wie sie Klartext sprechen, ohne ihre Gesprächspartner zu verprellen.
- können gezielt zur Konfliktlösung und zur positiven Arbeitsatmosphäre beitragen.
- verbessern ihre Kommunikationsfähigkeit und steigern ihre Konfliktlösungskompetenz.
- steigern ihre eigene Standfestigkeit, Selbstsicherheit und Gelassenheit.
Methoden
Trainerin-Input, interaktive und erfahrungsorientierte Übungen, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und kollegiale Fallberatung.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte sowie alle Mitarbeiter:innen, die ihre Konfliktlösungskompetenz weiter ausbauen und konstruktiv mit Menschen aus anderen Kulturen zusammenarbeiten möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Die ticken halt anders: Interkulturelles Konfliktmanagement“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Besonders gefallen hat mir, dass spezielle und wichtige Themen direkt besprochen sowie analysiert worden sind."

"Ich kann das Seminar empfehlen aufgrund der Fachkompetenz, der guten Struktur und dem Inhalt."

"Die offene Art der Trainerin hat mir besonders gefallen. Dadurch ist das Seminar lebendig geworden."

"Es war ein guter Mix aus Theorie und Praxis bzw. Übungen."

"Das detaillierte eingehen auf die Fallbeispiele der Teilnehmer hat mir besonders gefallen."

Seminarbewertung zu „Die ticken halt anders: Interkulturelles Konfliktmanagement“







Lernen und nachhaltig Zukunft gestalten
Konflikte stresfreier lösen und Bedürfnisse und Motive erkennen sind Zukunftsfähigkeiten, die Sie unter anderem in diesem Seminar lernen. Laut unserem Partner, der Inner Development Goals Initiative (IDGs), zahlen Sie damit auch auf eine nachhaltige Zukunft ein. Denn, die IDGs haben wissenschaftlich und weltweit die Future Skills erhoben, die es braucht, um die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen zu erreichen. Was genau das bedeutet? Mehr erfahren.
Starttermine und Details


Mittwoch, 16.07.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 17.07.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 19.11.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 20.11.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 12.03.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 13.03.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 08.06.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 09.06.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 17.09.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 18.09.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.