Die ticken halt anders: Interkulturelles Konfliktmanagement
Internationale Zusammenarbeit stärken und Ziele leichter erreichen
Inhalte
Was ist Kultur und wo entstehen Konflikte in der interkulturellen Zusammenarbeit?
- Kulturbedingte Wahrnehmung und Wertesysteme.
- Vielfältige Ansätze zum Vertrauensaufbau.
- Umgang mit verschiedenartigen Kommunikationsstilen.
- Interkulturelles Rollen- und Hierarchieverständnis, Machtdistanz und Leadership: Unterschiede in der Beziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden.
- Divergierende Zeitwahrnehmung, Umgang mit Regeln, Strukturen, Projektplanung.
Konfliktmanagement in der internationalen Kooperation – wir analysieren:
- Konfliktursachen und Hintergründe.
- Konfliktarten in Unternehmen.
- Konflikte im interkulturellen Umfeld.
- Ist jede Irritation in der internationalen Zusammenarbeit ein interkultureller Konflikt?
Wie können wir Konflikte lösen?
- Konfliktlösungsstrategien und -stile.
- Prinzipien zur Verhandlung und Konfliktlösung.
- Konfliktgespräche nach der Gewaltfreien Kommunikation führen.
- Eigene Interessen und Bedürfnisse im interkulturellen Kontext vertreten.
- Gemeinsame und tragfähige Lösungen finden.
Erfahrung & Umsetzung – wir arbeiten zusammen:
- Besprechung aktueller Konflikt-Fallbeispiele.
- Analyse eigener Konflikte.
- Kollegiale Fallberatung und Rollenspiele.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du lernst, wie interkulturelle Konflikte entstehen.
- Du weißt, welche unbewussten Werte und Denkweisen dahinterstehen und welche Muster sich hinter dem eigenen Verhalten und dem Verhalten des Gegenübers verbergen.
- Du kannst frühzeitig gegensteuern, um Irritationen zu vermeiden.
- Du lernst, wie wir mit Konflikten umgehen können und nach Lösungen suchen.
- Du kannst praxisbewährte Werkzeuge anwenden.
Methoden
Trainerinnen-Input, interaktive und erfahrungsorientierte Übungen, Diskussionen, Besprechung aktueller Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch und kollegiale Fallberatung.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeitende aus verschiedenen Kulturkreisen, die ihre Konfliktlösungskompetenz weiter ausbauen und konstruktiv mit Menschen aus anderen Kulturen zusammenarbeiten möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Die ticken halt anders: Interkulturelles Konfliktmanagement“

Lernen und nachhaltig Zukunft gestalten
Konflikte stresfreier lösen und Bedürfnisse und Motive erkennen sind Zukunftsfähigkeiten, die du unter anderem in diesem Seminar lernst. Laut unserem Partner, der Inner Development Goals Initiative (IDGs), zahlst du damit auch auf eine nachhaltige Zukunft ein. Denn, die IDGs haben wissenschaftlich und weltweit die Future Skills erhoben, die es braucht, um die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen zu erreichen. Was genau das bedeutet? Mehr erfahren.
Starttermine und Details

Donnerstag, 12.03.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 13.03.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 08.06.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 09.06.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 19.11.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 20.11.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
