Inhalte
Standortbestimmung
- Einführung und Anwendung von Reifegradmodellen zur strukturierten Entwicklung des Prozessmanagements.
Soll-Prozesse entwickeln
- Grundlagen Prozessentwicklung: Prinzipien und Einordnung.
- Der Weg vom Ist- zum Soll-Prozess: Ein praxisnahes Modell für die Prozessentwicklung.
- Analysemethoden: Tools zum Erkennen und Verstehen von Problemen und Problemursachen.
- Wall Walk: Ist-Prozesse partizipativ aufnehmen.
Kontinuierliche Prozessverbesserung und Controlling
- Kennzahlen entwickeln und nutzen.
Prozess Governance
- Prozessmanagement als Teil der Unternehmensstrategie.
Grundlagen Change-Management
- Unterschiede für Individuen und Organisation.
- Veränderung und Widerstand: Strategien zur Begleitung.
- Stakeholderanalyse.
Prozesskommunikation und -einführung
- Ganzheitliche Begleitung mit den vier Change Hebeln.
- Kommunikationsformate.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du weißt, worin die Wirksamkeit und Vorteile von optimalen Soll-Prozessen liegen.
- Du lernst, wie du Kennzahlen für operative Prozesse aus den Unternehmenszielen ableitest.
- Du erfährst, welche Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Prozessmanagement hilfreich sind.
- Du lernst, neue Prozesse in deinem Unternehmen effektiv zu vermarkten.
- Du lernst Methoden kennen, um die Akzeptanz von veränderten Prozessen bei Mitarbeitenden zu erhöhen.
Hinweis:
Die Inhalte dieses Trainings schließen an das Training „Prozesse aufnehmen, analysieren und verbessern" an (Buchungsnummer 2932). Beide Trainings können auch einzeln gebucht werden.
Methoden
Auf der Basis von Impulsvorträgen sowie zahlreichen und praxisnahen Gruppen- und Einzelübungen lernst du, welche Fähigkeiten für eine erfolgreiche und langfristig nachhaltige Prozessentwicklung, -einführung und -kontrolle notwendig sind. Deine konkreten Fragestellungen und Impulse sind im Training erwünscht. Der Austausch in der Peergroup und mit den Expert:innen öffnet den Zugang zu Prozess-Wissen über die eigenen Unternehmensgrenzen hinweg und liefert wertvolle Insights.
Auf der Basis von Impulsvorträgen sowie zahlreichen und praxisnahen Gruppen- und Einzelübungen lernst du, welche Fähigkeiten für eine erfolgreiche und langfristig nachhaltige Prozessentwicklung, -einführung und -kontrolle notwendig sind. Deine konkreten Fragestellungen und Impulse sind im Training erwünscht. Der Austausch in der Peergroup und mit den Expert:innen öffnet den Zugang zu Prozesswissen über die eigenen Unternehmensgrenzen hinweg und liefert wertvolle Insights.
Empfohlen für
- Fach- und Führungskräfte, die für die Prozessentwicklung und -optimierung verantwortlich sind.
- Prozessverantwortliche (Process Owner), Prozessdesigner:innen, Prozessanalyst:innen.
- Prozessmanager:innen, die ihre Kenntnisse in der Entwicklung und Einführung von Soll-Prozessen vertiefen möchten.
- Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Operations und Unternehmensentwicklung.
- Change Manager:innen, die mit der Einführung neuer Prozesse und der Begleitung von Veränderungsprozessen betraut sind.
- Projektleiter:innen, die Prozessveränderungen in ihren Projekten umsetzen wollen.
- Personen, die an der strategischen Ausrichtung und Governance von Prozessmanagement interessiert sind.
Seminarbewertung zu „Soll-Prozesse entwickeln, einführen und messen“







Starttermine und Details


Donnerstag, 10.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 11.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 05.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 06.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 09.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 10.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 22.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 23.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 20.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 21.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 26.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 27.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 15.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 16.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 19.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 20.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 12.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 13.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 26.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 27.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 16.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 17.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 07.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 08.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 11.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 18.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 19.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 09.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 10.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 17.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 18.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 22.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 23.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.