
Zertifizierungstraining Scrum Product Owner
Mit agilem Produktmanagement bessere Lösungen entwickeln
- Grundlagen und Kennenlernen
- Aufgaben, Lerninhalte und Ablauf des Blended Learning
- Q&A-Session
- Das Wichtigste: der Scrum-Guide.
- Quiz.
- üben, üben, üben.
- Produkte managen.
- Anforderungen managen.
- Produkte planen.
- Gezielte Zertifizierungsvorbereitung.
Inhalte
Einführung
- Warum Produktentwicklung mit Scrum?
- Scrum – ein Überblick.
- Unterschiede zum „klassischen" Produktmanagement.
Produkte managen
- Agiles Produktmanagement – iterativ und wertschöpfungsorientiert!
- Produkte entwickeln – Vision, Roadmap, Backlog.
- Der Product Owner – eine Schlüsselrolle!
Anforderungen managen
- Anforderungen erkennen und beschreiben.
- Fertigstellung überprüfen und nachverfolgen.
Produkte planen
- Agile Release-Planung.
- Produkte steuern unter Verwendung von Metriken.
Agile Produktentwicklung einführen
- Organisatorisches Umfeld und Verantwortung.
- Agile Werte – Vertrauen und Ergebnisorientierung.
- Erfahrungen und Best Practices.
Zertifizierungsvorbereitung zum Professional Scrum Product Owner (PSPO I)* nach Scrum.org
- Was Sie wissen müssen.
- Wie die Prüfung abläuft.
- Mit welcher Vorbereitung Sie bestehen werden.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Nach Absolvierung dieses Blended Learnings kennen Sie
- die Vorteile und Herausforderungen der agilen Produktentwicklung,
- die Rolle des agilen Product Owners und wissen, wie Sie Scrum Teams bei der Umsetzung unterstützen können,
- Ansätze zur agilen Planung und Steuerung und können diese auf Ihre Projekte anwenden,
- die Methoden des agilen Anforderungsmanagements und
- können die Prinzipien des agilen Managements auf Ihre Themen anwenden.
Sie wissen, welche Inhalte für die Zertifizierungsprüfung zum PSPO I* relevant sind und wie Sie sich optimal vorbereiten.
Nach dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie eine Bestätigung über 14,50 PDUs.
Sie legen die Prüfung individuell nach dem Training ab. Die Seminarsprache ist Deutsch, die Prüfung (Dauer: 60 Minuten) ist auf Englisch.
Die Zertifizierungsgebühr ist bereits im Seminarpreis enthalten.
* The Professional Scrum Product Owner I assessment is fully owned and maintained by Scrum.org.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten
Teilnehmer:innenkreis
Produktmanager, Projektleiter, Führungskräfte und Abteilungsleiter, Business Analysten, Release Manager, IT Entwicklungsleiter
Weitere Empfehlungen zu „Zertifizierungstraining Scrum Product Owner“
- Grundlagen und Kennenlernen.
- Aufgaben, Lerninhalte und Ablauf des Blended Learning.
- Q&A-Session.
- Das Wichtigste: der Scrum-Guide.
- Quiz.
- üben, üben, üben.
- Produkte managen.
- Anforderungen managen.
- Produkte planen.
- Gezielte Zertifizierungsvorbereitung.
Inhalte
Einführung
- Warum Produktentwicklung mit Scrum?
- Scrum – ein Überblick.
- Unterschiede zum „klassischen" Produktmanagement.
Produkte managen
- Agiles Produktmanagement – iterativ und wertschöpfungsorientiert!
- Produkte entwickeln – Vision, Roadmap, Backlog.
- Der Product Owner – eine Schlüsselrolle!
Anforderungen managen
- Anforderungen erkennen und beschreiben.
- Fertigstellung überprüfen und nachverfolgen.
Produkte planen
- Agile Release-Planung.
- Produkte steuern unter Verwendung von Metriken.
Agile Produktentwicklung einführen
- Organisatorisches Umfeld und Verantwortung.
- Agile Werte – Vertrauen und Ergebnisorientierung.
- Erfahrungen und Best Practices.
Zertifizierungsvorbereitung zum Professional Scrum Product Owner (PSPO I)* nach Scrum.org
- Was Sie wissen müssen.
- Wie die Prüfung abläuft.
- Mit welcher Vorbereitung Sie bestehen werden.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
Nach Absolvierung dieses Blended Learnings kennen Sie
- die Vorteile und Herausforderungen der agilen Produktentwicklung,
- die Rolle des agilen Product Owners und wissen, wie Sie Scrum Teams bei der Umsetzung unterstützen können,
- Ansätze zur agilen Planung und Steuerung und können diese auf Ihre Projekte anwenden,
- die Methoden des agilen Anforderungsmanagements und
- können die Prinzipien des agilen Managements auf Ihre Themen anwenden.
- Sie wissen, welche Inhalte für die Zertifizierungsprüfung zum PSPO I* relevant sind und wie Sie sich optimal vorbereiten.
Nach dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie eine Bestätigung über 14,50 PDUs.
Sie legen die Prüfung individuell nach dem Training ab. Die Seminarsprache ist Deutsch, die Prüfung (Dauer: 60 Minuten) ist auf Englisch.
Die Zertifizierungsgebühr ist bereits im Seminarpreis enthalten.
* The Professional Scrum Product Owner I assessment is fully owned and maintained by Scrum.org.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten
Teilnehmer:innenkreis
Produktmanager, Projektleiter, Führungskräfte und Abteilungsleiter, Business Analysten, Release Manager, IT Entwicklungsleiter
Weitere Empfehlungen zu „Zertifizierungstraining Scrum Product Owner“
Seminarbewertung zu „Zertifizierungstraining Scrum Product Owner“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Um Ihre PMI®-Zertifizierung zu erhalten, müssen PDUs erworben werden. Als Project Management Professional PMP® beispielsweise benötigen Sie 60 PDUs innerhalb von drei Jahren, 35 davon in der Kategorie Education. Alle Weiterbildungsmaßnahmen sind so auszuwählen, dass in Summe jedes der 3 Kompetenzfelder des „Talent Triangle™“
mit jeweils mindestens 8 PDUs abgedeckt ist. Die übrigen Weiterbildungs-PDUs können frei zwischen den Kompetenzfeldern gewählt werden. Die Haufe Akademie ist ATP des PMI® und berechtigt, für die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen PDUs zu vergeben. Dazu haben wir Ihnen eine Übersicht über die Anzahl der PDUs pro Angebot erstellt:
PMI, PMP, das PMI Registered Education Provider-Logo, das Talent Triangle und das Talent Triangle-Logo sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
Um Ihre PMI®-Zertifizierung zu erhalten, müssen PDUs erworben werden. Als Project Management Professional PMP® beispielsweise benötigen Sie 60 PDUs innerhalb von drei Jahren, 35 davon in der Kategorie Education. Alle Weiterbildungsmaßnahmen sind so auszuwählen, dass in Summe jedes der 3 Kompetenzfelder des „Talent Triangle™“
mit jeweils mindestens 8 PDUs abgedeckt ist. Die übrigen Weiterbildungs-PDUs können frei zwischen den Kompetenzfeldern gewählt werden. Die Haufe Akademie ist ATP des PMI® und berechtigt, für die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen PDUs zu vergeben. Dazu haben wir Ihnen eine Übersicht über die Anzahl der PDUs pro Angebot erstellt:
PMI, PMP, das PMI Registered Education Provider-Logo, das Talent Triangle und das Talent Triangle-Logo sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
Anfragen Auch als englischsprachiges Training buchbar:
Scrum Product Owner Certification Training
Mehr Info
Webinar
20.07.22
Durchführung: Microsoft Teams
Beginn 17:00 Uhr, Ende ca. 18:30 Uhr
Präsenztraining
08.-09.08.22 | Stuttgart
Holiday Inn
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Webinar
29.08.22
Durchführung: Microsoft Teams
Beginn 17:15 Uhr, Ende ca. 18:45 Uhr
Präsenztraining
08.-09.09.22 | Berlin
Hotel Palace Berlin
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Webinar
23.09.22
Durchführung: Microsoft Teams
Beginn 14:00 Uhr, Ende ca. 15:30 Uhr
Online-Seminar
06.-07.10.22
Durchführung: Microsoft Teams
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Webinar
26.10.22
Durchführung: Microsoft Teams
Beginn 16:00 Uhr, Ende ca. 17:30 Uhr
Präsenztraining
07.-08.11.22 | Frankfurt a. M.
Meliá Frankfurt City
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr

Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
08.-09.08.22 | Stuttgart
Holiday Inn
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
08.-09.09.22 | Berlin
Hotel Palace Berlin
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
06.-07.10.22
Durchführung: Microsoft Teams
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
07.-08.11.22 | Frankfurt a. M.
Meliá Frankfurt City
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
15.-16.12.22
Durchführung: Microsoft Teams
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
23.-24.02.23 | Hamburg
Novotel Hamburg Alster
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
09.-10.03.23
Durchführung: Microsoft Teams
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
27.-28.04.23 | München
The Rilano Hotel München
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
04.-05.05.23
Durchführung: Microsoft Teams
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
06.-07.06.23
Durchführung: Microsoft Teams
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
19.-20.06.23 | Düsseldorf
Novotel City West
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
09.-10.08.23
Durchführung: Microsoft Teams
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
14.-15.09.23
Durchführung: Microsoft Teams
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
21.-22.09.23 | Frankfurt a. M./Offenbach
Achat Plaza
1. Tag: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
