Inhalte
Grundlagen
- Zentrale Begriffe und Meilensteine rund um VUCA, Agiles Manifest und Start with WHY.
- Projekt- und Prozessmanagement: Definition und Abgrenzung von Routinetätigkeiten und Sensibilisierung für agiles Arbeiten im öffentlichen Sektor.
- Bedeutung der Vorbereitung: Definition des Problems und der Mehrwert der Lösung.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von klassischem vs. agilem Arbeiten: Die geeignete Arbeitsweise für die öffentliche Einrichtung finden.
Agiles Projektmanagement
- Phasen im Projektmanagement: Das magische Dreieck des agilen Projektmanagements in öffentlichen Projekten, erforderliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen.
- Rollenverständnis und Rollenwechsel: Vom Denken in festen Strukturen hin zu angepasstem Denken und Handeln - am Beispiel von Scrumbut in einer öffentlichen Einrichtung.
- Besonderheiten des Projektmanagements im öffentlichen Sektor und Learnings aus der Privatwirtschaft.
Agiles Prozessmanagement
- Relevante Begriffe und ihre Bedeutung.
- Prozessmodellierung und grafische Darstellung/Notation.
- Prozessoptimierung, Möglichkeiten und Impulse aus der agilen Arbeitswelt.
- Besonderheit öffentlicher Sektor: Abarbeiten von Aufgaben vs. „Dokumentation von Prozessen“.
Kombinationsmöglichkeiten und Einsatzbereiche für den öffentlichen Sektor
- Stärken, Grenzen und Einsatzbereiche von Kanban, Scrum & Design Thinking.
- Kombinationsmöglichkeiten von Prozess- und Projektmanagement und die Relevanz des Verstehens der wirklichen Problemdefinition.
- Praxistipps aus öffentlichen Einrichtungen, Erkenntnisse und Impulse aus „Fehlern“ und Best-Practice-Beispiele.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie kennen die agilen Kernaussagen rund um VUCA und das Agile Manifest und besitzen Basiswissen über agiles Prozess- und Projektmanagement (mit Impulsen aus Scrum, Kanban & Design Thinking).
- Sie wissen, wo agile Methoden und Prozesse wirksam sind und welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind.
- Sie sind sensibilisiert im Hinblick auf überwindbare und nicht überwindbare Grenzen und interdisziplinäre, abteilungsübergreifende Teams.
- Sie können einschätzen, wie viel „agiles Mindset“ zu Ihnen als Person und zu Ihrer öffentlichen Einrichtung passt und sich umsetzen lässt.
- Sie können die vorgestellten Methoden in Ihrem Praxisalltag einsetzen.
Methoden
Praxisorientiertes Training im interaktiven Dialog mit den Teilnehmenden, Bearbeitung von Praxisfällen, Mix aus Praxisimpulsen, Diskussion, individueller Reflektion und Gruppenarbeit.
Teilnehmer:innenkreis
Das Seminar richtet sich an Teilnehmende mit Schnittstellen zu Prozessen bzw. Projekten im Öffentlichen Dienst. Das können Prozessverantwortliche, Projektleitungen oder Projekt- oder Prozessbeteiligte sein. Sie möchten zu den durchschnittlich 16% gehören, welche Projekte erfolgreich abschließen? Oder Sie möchten wissen, unter welchen Rahmenbedingungen ideale Prozesse wirklich gelebt werden? Dann sind Sie ebenfalls herzlich willkommen und genau richtig.
Weitere Empfehlungen zu „Agiles Projekt- und Prozessmanagement im öffentlichen Dienst“
Seminarbewertung zu „Agiles Projekt- und Prozessmanagement im öffentlichen Dienst“








Starttermine und Details

Montag, 26.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 27.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 18.04.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 19.04.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 08.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 09.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.