Neu
Agiles Projekt- und Prozessmanagement im öffentlichen Dienst
Öffentliche Einrichtungen müssen heute schnell auf veränderte Anforderungen von Bürgern und Unternehmen reagieren. Einen geeigneten Ansatz für das Arbeiten im dynamischen Umfeld bietet agiles Projekt- und Prozessmanagement. Anders als in der Privatwirtschaft ist der öffentliche Sektor jedoch in eng gesetzten Strukturen eingebunden, weswegen sich die Rahmenbedingungen für agiles Arbeiten deutlich voneinander unterscheiden. Dennoch bestehen auch für öffentliche Einrichtungen zahlreiche Handlungsspielräume, in denen agiles Arbeiten möglich ist. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie agiles Projekt- und Prozessmanagement vor dem besonderen Hintergrund von öffentlichen Einrichtungen einsetzen können. Lernen Sie agile Werkzeuge und Methoden kennen, mit Hilfe derer Sie den Anforderungen an einen modernen öffentlichen Sektor begegnen können.
Inhalte
Grundlagen
- Zentrale Begriffe und Meilensteine rund um VUCA und Agiles Manifest.
- Projekt- und Prozessmanagement: Definition und Abgrenzung von Routinetätigkeiten und Sensibilisierung für agiles Arbeiten im öffentlichen Sektor.
- Bedeutung der Vorbereitung: Definition des Problems und der Mehrwert der Lösung.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von klassischem vs. agilem Arbeiten: Die geeignete Arbeitsweise für die öffentliche Einrichtung finden.
Agiles Projektmanagement
- Phasen im Projektmanagement: Das magische Dreieck des agilen Projektmanagements in öffentlichen Projekten, erforderliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen.
- Rollenverständnis und Rollenwechsel: Vom Denken in festen Strukturen hin zu angepasstem Denken und Handeln - am Beispiel von Scrumbut in einer öffentlichen Einrichtung.
- Besonderheiten des Projektmanagements im öffentlichen Sektor und Learnings aus der Privatwirtschaft.
Agiles Prozessmanagement
- Relevante Begriffe und ihre Bedeutung.
- Prozessmodellierung und grafische Darstellung / Notation.
- Prozessoptimierung, Möglichkeiten und Impulse aus der agilen Arbeitswelt
- Besonderheit öffentlicher Sektor: Abarbeiten von Aufgaben vs. „Dokumentation von Prozessen“.
Kombinationsmöglichkeiten und Einsatzbereiche für den öffentlichen Sektor
- Stärken, Grenzen und Einsatzbereiche von Kanban, Scrum & Design Thinking.
- Kombinationsmöglichkeiten von Prozess- und Projektmanagement und die Relevanz der Problemdefinition.
- Praxistipps aus öffentlichen Einrichtungen, Erkenntnisse und Impulse aus „Fehlern“ und Best-Practice-Beispiele.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie kennen die agilen Kernaussagen rund um VUCA und das Agile Manifest und besitzen Basiswissen über agiles Prozess- und Projektmanagement (mit Impulsen aus Scrum, Kanban & Design Thinking).
- Sie wissen, wo agile Methoden und Prozesse wirksam sind und welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind.
- Sie sind sensibilisiert im Hinblick auf überwindbare und nicht überwindbare Grenzen und interdisziplinäre, abteilungsübergreifende Teams.
- Sie können einschätzen, wie viel „agiles Mindset“ zu Ihnen als Person und zu Ihrer öffentlichen Einrichtung passt und sich umsetzen lässt.
- Sie können die vorgestellten Methoden in Ihrem Praxisalltag einsetzen.
Methoden
Praxisorientiertes Training im interaktiven Dialog mit den Teilnehmern, Bearbeitung von Praxisfällen, Mix aus Praxisimpulsen, Diskussion, individueller Reflektion und Gruppenarbeit.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer (z.B. Projektleiter, Projektmitarbeiter, Prozessverantwortliche) aus dem öffentlichen Sektor, die an agilen Arbeitsweisen und Methoden interessiert sind. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Weitere Empfehlungen zu „Agiles Projekt- und Prozessmanagement im öffentlichen Dienst“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenBuchungsnummer
30710
30710
Seminar, Präsenz
2 Tage
Termine & Orte
Kaarst/Düsseldorf
Veranstaltungsort
Mercure Hotel Düsseldorf
Tage & Uhrzeiten
Montag, 07.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 08.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
München
Veranstaltungsort
Steigenberger Hotel München
Tage & Uhrzeiten
Montag, 06.12.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 07.12.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr
€ 1.190,- zzgl. MwSt.
€ 1.416,10 inkl. MwSt.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Beratung und Kontakt