Agiles Projekt- und Prozessmanagement im öffentlichen Dienst

Agile Werkzeuge und Methoden

Öffentliche Einrichtungen müssen heute schnell auf veränderte Anforderungen von Bürger:innen und Unternehmen reagieren. Einen geeigneten Ansatz für das Arbeiten im dynamischen Umfeld bietet agiles Projekt- und Prozessmanagement. Anders als in der Privatwirtschaft ist der öffentliche Sektor jedoch in eng gesetzte Strukturen eingebunden, weswegen sich die Rahmenbedingungen für agiles Arbeiten deutlich voneinander unterscheiden. Dennoch bestehen auch für öffentliche Einrichtungen zahlreiche Handlungsspielräume, in denen agiles Arbeiten möglich ist – immer den echten Mehrwert für unsere Bürger:innen im Fokus habend. Erfahre in diesem Seminar, wie du agiles Projekt- und Prozessmanagement vor dem besonderen Hintergrund von öffentlichen Einrichtungen einsetzen kannst. Lerne agile Werkzeuge und Methoden kennen, mithilfe denen du den Anforderungen an einen modernen öffentlichen Sektor begegnen kannst.

Inhalte

Grundlagen, relevante Begriffe und Meilensteine

  • Agiles Manifest, Manifest für Agiles Qualitätsmanagement.
  • Projekt- und Prozessmanagement: Definition und Abgrenzung von Routinetätigkeiten und Sensibilisierung für agiles Arbeiten im öffentlichen Sektor.
  • Bedeutung der Vorbereitung: start with WHY, Definition des Problems und Klarheit über den Mehrwert der angestrebten Lösung.
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten von klassischem vs. agilem Arbeiten: die geeignete Arbeitsweise für deine öffentliche Einrichtung finden.

Agiles Projektmanagement

  • Phasen im Projektmanagement (von der Auftragsklärung bis zur Rollenklarheit), das magische Dreieck des agilen Projektmanagements, erforderliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen.
  • Rollenverständnis und Rollenwechsel: vom Denken in festen Strukturen hin zu angepasstem Denken und Handeln – am Beispiel von Scrumbut in einer öffentlichen Einrichtung.
  • Besonderheiten des Projektmanagements im öffentlichen Sektor und Learnings aus der Privatwirtschaft, z.B. Fokus auf Nutzerinnen und Nutzer.

Agiles Prozessmanagement

  • Relevante Begriffe und ihre Bedeutung, z.B. Konventionshandbuch, Notation BPMN 2.0.
  • Kaizen – die wahre Bedeutung und was es heißt, Wert zu schaffen und Verschwendung zu vermeiden, z.B. Wartezeiten reduzieren.
  • Prozessmodellierung und grafische Darstellung/Notation.
  • Prozessoptimierung, Möglichkeiten und Impulse aus der agilen Arbeitswelt, inklusive Ausblick auf Auswirkungen durch KI.
  • Besonderheiten im öffentlichen Sektor am Praxisbeispiel.

Kombinationsmöglichkeiten und Einsatzbereiche für den öffentlichen Sektor

  • Stärken, Grenzen und Einsatzbereiche von Kanban, Scrum & Design Thinking an Praxisbeispielen im ÖD.
  • Kombinationsmöglichkeiten von Prozess- und Projektmanagement.
  • Deine sofort nutzbare Toolbox, z.B. Value Proposition Canvas, Project Canvas.
  • Praxistipps und Best-Practice-Beispiele im öffentlichen Dienst.

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

  • Du kannst relevante Begriffe einordnen und hast dein Starterset rund um agiles Prozess- und Projektmanagement.
  • Du weißt, wann agile Methoden und Prozesse wirksam und welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind.
  • Du bist sensibilisiert im Hinblick auf überwindbare und nicht überwindbare Grenzen und interdisziplinäre, abteilungsübergreifende Teams.
  • Du kannst einschätzen, wie viel „agiles Mindset“ zu dir als Person und zu deiner öffentlichen Einrichtung passt und sich umsetzen lässt.
  • Du kannst die vorgestellten Methoden in deinem Praxisalltag sofort einsetzen.

Referent:in

Methoden

Praxisorientiertes Training im interaktiven Dialog mit den Teilnehmenden, Bearbeitung von Praxisfällen, Mix aus Praxisimpulsen, Diskussion, individueller Reflexion und Gruppenarbeit.

Empfohlen für

Das Seminar richtet sich an Teilnehmende mit Schnittstellen zu Prozessen bzw. Projekten im öffentlichen Dienst. Das können Prozessverantwortliche, Projektleitungen oder Projekt- oder Prozessbeteiligte sein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch als Auffrischung oder Wiederholung geeignet.

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Agiles Projekt- und Prozessmanagement im öffentlichen Dienst“

Seminarbewertung zu „Agiles Projekt- und Prozessmanagement im öffentlichen Dienst“

4,4 von 5
bei 61 Bewertungen
Seminarinhalte:
3,9
Verständlichkeit der Inhalte:
4,3
Praxisbezug:
3,9
Fachkompetenz:
4,8
Teilnehmenden­orientiert:
4,7
Methodenvielfalt:
4,4
Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Buchungs-Nr.:
30710
€ 1.190,- zzgl. MwSt
2 Tage
0 Termine
Präsenz Termine
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
33427
€ 1.190,- zzgl. MwSt
2 Tage
Online
2 Termine
Live-Online Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
2 Tage
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
01.09.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 33427
€ 1.190,- zzgl. MwSt.
€ 1.416,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Montag, 01.09.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 02.09.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

04.02.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 33427
€ 1.190,- zzgl. MwSt.
€ 1.416,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Mittwoch, 04.02.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 05.02.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Durchführung gesichert
Buchungsnummer: 30710
€ 1.190,- zzgl. MwSt.
€ 1.416,10 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Buchungsnummer: 33427
€ 1.190,- zzgl. MwSt.
€ 1.416,10 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.