
Seminar
Agile Praktiken für die öffentliche Verwaltung
Methoden, Vorgehen und Nutzen
Die Aufgaben und Projekte in der öffentlichen Verwaltung werden immer komplexer. Verbunden mit dem Fokus auf die Zufriedenheit der Bürger:innen stößt die öffentliche Verwaltung in ihrer jetzigen Vorgehensweise häufig an ihre Grenzen. Hier können agile Methoden, angepasst an die Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung helfen, große Effekte zu erzielen ohne eine agile Transformation initiieren zu müssen.
In diesem Online-Workshop lernen und üben Sie wirkungsvolle agile Praktiken, die Sie in Ihrer täglichen Praxis direktanwenden können.
Inhalte
Voraussetzung für die Teilnahme:
Gute Bandbreite und funktionsfähige Kamera.
Agilität
- Der Kern agiler Methoden.
- Der sinnvolle Einsatz agiler Methoden.
- Der Nutzen agiler Praktiken in einem nicht-agilen Umfeld.
Nutzung agiler Praktiken in der öffentlichen Verwaltung
- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes agiler Methoden in der Verwaltung.
- Vorgehensweisen bei der Einführung agiler Praktiken.
Nutzerzentrierung für Bürger-Services und Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung
- Mehrwert und Effekte der Nutzerzentrierung insbesondere in der öffentlichen Verwaltung.
- Perspektivwechsel: Durch Personaentwicklung Nutzer:innen besser verstehen lernen.
- Personaentwicklung mit dem Persona-Board.
- Die User Journey-Prozesse aus der Perspektive der Nutzer:innen entwickeln.
Kontinuierlich besser werden
- Mehrwert und Ablauf einer Retrospektive.
- Voraussetzungen für eine gelungene Retrospektive.
- Durchführung einer Retrospektive mithilfe eines Retroboards.
Visuelles Arbeiten
- Mehrwert und Beispiele visueller Arbeit in der Planung, in Meetings, im Projektmanagement, im Personalwesen.
- Einführung eines praktischen Kommunikationsformats mit dem Meeting Board.
- Durchführung eines Meetings mithilfe einer visuellen Methode.
- Digital visuell Arbeiten mit Online Whiteboards.
Durchführung
- Das Seminar findet über ein Videokonferenztool (MS-Teams) mit eingeschalteter Kamera statt.
- Anwendung eines Miro-Boards.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie verstehen, wann es sinnvoll ist, agile Methoden und agile Praktiken einzusetzen.
- Sie sammeln direkt im Workshop Erfahrung in der Nutzung agiler Praktiken.
- Sie erhalten Vorlagen/agile Boards, die Sie in der täglichen Praxis nutzen können.
- Die kompletten Inhalte sind auf die tägliche Praxis ausgerichtet, dass Sie diese sofort anwenden können.
- Sie bekommen Einblicke in den Einsatz agiler Methoden in der Verwaltung durch Impulse und praktische Beispiele.
Methoden
Trainer:innen-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Gruppenübungen zu jedem Themenschwerpunkt, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitsvorlagen und Checklisten.
Teilnehmer:innenkreis
Der Online-Workshop richtet sich an Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung, die durch agile Praktiken die Arbeit in Projekten, Meetings und Prozesse verbessern wollen. Vorkenntnisse in agilen Methoden sind nicht notwendig.
Gemeinsam online weiterbilden mehr
Starttermine und Details
08.05.2023
Live-Online
Buchungsnummer:
31372
€ 590,- zzgl. MwSt.
€ 702,10 inkl. MwSt.
Durchführung

Microsoft Teams
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Montag, 08.05.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
21.08.2023
Live-Online
Buchungsnummer:
31372
€ 590,- zzgl. MwSt.
€ 702,10 inkl. MwSt.
Durchführung

Microsoft Teams
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Montag, 21.08.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
25.01.2024
Live-Online
Buchungsnummer:
31372
€ 590,- zzgl. MwSt.
€ 702,10 inkl. MwSt.
Durchführung

Microsoft Teams
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Donnerstag, 25.01.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Buchungsnummer:
31372
€ 590,- zzgl. MwSt.
€ 702,10 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Buchungsnummer:
31372
€ 590,- zzgl. MwSt.
€ 702,10 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten des Teilnehmers zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.