Mitarbeitende als Innovationstreiber
Grenzen und Möglichkeiten aus neurowissenschaftlicher Perspektive
Inhalte
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Lernen & Kreativität
- Wie funktioniert unser Gehirn?
- Wann lernen wir am besten und wann sind wir besonders kreativ?
- Welche Faktoren in der VUCA-Welt hemmen Lern- und Kreativitätsprozesse von Mitarbeitenden?
Kriterien für erfolgreiches Lernen
- Wann und wo lernen Mitarbeitende am meisten (on the job, off the job, near the job)?
- Welche Rahmenbedingungen im Unternehmen müssen gegeben sein, um erfolgreiche Lernprozesse der Mitarbeitenden zu fördern (z.B. Einrichtung einer Learning Zone, Schaffung einer Fehlerkultur)?
Rahmenbedingungen für Innovationen schaffen
- Der Mensch im Fokus: Mitarbeitenden psychologische Sicherheit bieten.
- Freiräume zum Ausprobieren geben.
- Workhacks.
- Was ist das Geheimnis erfolgreicher New-Work-Unternehmen?
- Best Practices und Workhacks zu den Themen „Lernen“ und „Innovationen fördern“.
Innovations-Roadmap für Ihr Unternehmen
- Erarbeitung konkreter Schritte, die direkt im eigenen Unternehmen umgesetzt werden können, z.B. zu folgenden Fragen:
- Wo stehen Sie aktuell? Worauf können Sie aufbauen?
- Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um die Innovationskraft Ihrer Mitarbeitenden zu fördern?
- Welche Rolle nehmen Sie als HR ein und wer sind weitere Beteiligte?
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie verstehen die wissenschaftlichen Erfolgskriterien für Lebenslanges Lernen und Kreativität.
- Sie erhalten zahlreiche Anwendungs- und Umsetzungsbeispiele basierend auf Best Practices erfolgreicher New-Work-Unternehmen.
- Sie lernen, welche konkreten Schritte Sie gehen müssen, um Lebenslanges Lernen und Kreativität im eigenen Unternehmen zu fördern und somit optimale Rahmenbedingungen für innovatives Handeln der Mitarbeitenden zu schaffen.
- Sie entwickeln eine eigene Roadmap für Ihr Unternehmen, um direkt im Anschluss an das Seminar mit den ersten Maßnahmen zu starten.
Methoden
Trainer-Input, Gruppen- und Einzelübungen, Best-Practice-Beispiele, Diskussion, Praxisworkshop
Teilnehmerkreis
HR Business Partner/-innen, Personalentwickler/-innen sowie alle HR-Entscheider, COOs und CEOs, die optimale Rahmenbedingungen zur Stärkung der Innovationskraft in Ihrem Unternehmen schaffen wollen.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
Weitere Empfehlungen zu „Mitarbeitende als Innovationstreiber“
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
HR-Controlling: Mit Kennzahlen zu mehr Transparenz
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen30743
Montag, 05.07.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 06.07.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 16.12.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 17.12.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.