7 Gründe, warum es sich jetzt lohnt, Python zu lernen!
Inhalte
1. Datentypen
- Du bewegst dich zum ersten Mal in deiner Programmierumgebung – dem Data Lab – und führst erste Code-Befehle aus. Dabei lernst du zunächst, wie Python Daten und Texte verarbeitet.
- Anhand eines Regelwerks erfährst du, wie Daten in Variablen erzeugt, zugewiesen und getestet werden. Anschließend beschäftigst du dich mit dem Auslesen gängiger Fehlermeldungen und übst den produktiven Einsatz im Arbeitsalltag.
- Du lernst grundlegende Python-Standardfunktionen wie z.B. type() oder str() kennen und setzt diese in Anwendungsbeispielen ein.
- Nachdem du das if-Statement kennengelernt hast und damit den Ablauf deines Codes an Bedingungen knüpfen kannst, schließt du das Kapitel mit dem ersten Teil eines zweistündigen Miniprojekts ab: Du programmierst ein User Interface, das flexibel auf die Eingaben der User:innen reagiert.
2. Flow Control
Du lernst, mit Listen zu arbeiten. Dies ermöglicht mehr Flexibilität bei der Speicherung von Daten und ist eine wichtige Voraussetzung für die fortgeschrittene Programmierung.
Mit Listen erweiterst du die Funktionalität deiner Benutzeroberfläche aus dem ersten Kapitel und schließt damit das erste Miniprojekt ab.
Du arbeitest mit for-Schleifen, mit denen du deinen Code automatisch mehrfach ausführen kannst, und erreichst damit die nächste Stufe der Programmierung.
3. Funktionen, Module und Methoden
- Du vervollständigst deine Programmierkenntnisse in Python und erlernst erste fortgeschrittene Techniken. Dazu gehören Funktionen und Methoden.
- Du lernst Funktionen eigenständig zu definieren und damit deinen Code besser zu strukturieren. Außerdem kombinierst du die einzelnen Programmierelemente wie Bedingungen, Schleifen und Funktionen in Programmen.
- Du erarbeitest anhand verschiedener Methoden, wie du Python-Module in der richtigen Schreibweise importierst und dabei die Funktionalität im Ganzen sicherstellst.
- Du lernst, wie du als einfachen Test Daten importieren und exportieren kannst. Anhand eines einstündigen Miniprojekts mit Telefondaten festigst du die gelernten Inhalte des Kapitels.
4. Python-Anwendungen
- Du lernst, was Dictionaries sind und wie sie deinen Code noch effizienter machen. Du lernst komplexe Datenstrukturen kennen, die du für dein Abschlussprojekt benötigst.
- In einem vierstündigen Praxisprojekt zur Erstellung einer komplexen Benutzeroberfläche zur automatisierten Bearbeitung von Kundenanfragen führst du alle Inhalte der vorangegangenen Kapitel zusammen.
Wie lernen Sie in dem Kurs?
Dieser Online-Kurs bietet dir ein besonders praxisorientiertes Lernkonzept mit umfassenden Selbstlerneinheiten und einem Mentor:innen-Team, das dir durchgängig zur Verfügung steht. Jede Woche wird ein neues Kapitel für dich freigeschaltet. Mit einem Zeitbudget von circa 8 Stunden pro Woche kommst du in 4 Wochen sicher ans Ziel. So lernst du in dem Kurs:
Data Lab: In der Lernumgebung des Kurses erwarten dich Videos, interaktive Grafiken, Text und vor allem viele Praxisübungen. Diese führst du direkt im Browser aus.
Mentor:innen-Team: Für jegliche Fragen stehen dir deine Lern-Coaches bereit. Dabei handelt es sich um erfahrene Python-Expert:innen, die dir gern weiterhelfen – per Chat, Audio- oder Videocall.
Webinare: Einmal wöchentlich hast du die Möglichkeit, an Webinaren teilzunehmen und darin in ausgewählte Spezialthemen der Datenanalyse einzutauchen.
Karriere-Coaching: Welche beruflichen Ziele verfolgst du mit deiner Weiterbildung und wie kannst du diese erreichen? Ein Mentor:innen-Team steht für dich bereit, um dir bei der Umsetzung deiner Karriereziele behilflich zu sein.
Zertifikat: Nach dem Abschlussprojekt – der Programmierung eines User Interfaces zur automatisierten Verarbeitung von Kundenanfragen – erhältst du dein offizielles Zertifikat über die Teilnahme an dieser Weiterbildung.
Diese Online-Weiterbildung wird von unserem Partner StackFuel GmbH durchgeführt. StackFuel ist Spezialist im Bereich Weiterbildungen zu Data Literacy, Data Science und KI.
Dein Nutzen
- In diesem praxisorientierten Training lernst du die grundlegenden Konzepte von Python kennen und anzuwenden.
- Du lernst, mit Python schnell und einfach eigene Skripte und Programme zu schreiben, auszuführen und anzupassen.
- Du erfährst alles über den Einsatz von Bibliotheken zum Einlesen, Verarbeiten und Speichern von lokalen Daten.
- Du lernst Automatisierungen mit Python zu programmieren und in verschiedensten Szenarien einzusetzen.
- Du bekommst Spezialwissen zum Einsatz von Python bei komplexen Datenstrukturen und zur Erstellung einfacher User Interfaces für deine Applikationen.
- Du lernst nicht nur Theorie, sondern wendest die Methoden und Techniken in vielen Praxisübungen an und verfestigst dein Wissen schnell und nachhaltig.
- Die technischen Einstiegshürden werden durch den Einsatz von Jupyter Notebooks minimiert, mit denen du die Übungen direkt im Browser durchführen kannst.
Empfohlen für
Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die die Programmiersprache Python erlernen möchten und als vielseitige Allzwecksprache bspw. in der Datenanalyse, in der Softwareentwicklung oder im Web Development einsetzen möchten. Auch für Quereinsteiger:innen ohne Programmiererfahrung ist das Training sehr gut geeignet. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt.
Weitere Empfehlungen zu „Einstieg in Python: der Online-Kurs mit allen Grundlagen“
30815
Auch als englischsprachiges Training buchbar:
Python Basics – Online Training for Beginners