Kollaborationstools 4.0 für die Assistenz II
MS-Teams für Profis
Inhalte
Teams-Listen
- Allgemeine Listen, Kalender, Aufgaben.
- Teams-Listen – Wann sind sie Excel-Listen überlegen?
- Mehrere User:innen können gleichzeitig an der Liste arbeiten.
- Versehentliches Ändern oder Löschen der Daten stark erschwert.
- Versionskontrolle der einzelnen Einträge.
- Benachrichtigung bei Änderungen an der Liste.
- Sicherheitseinstellungen (Nur eigene Einträge lesbar bzw. veränderbar).
- Mit Hilfe von Ansichten interessante Informationen herausfiltern.
- Praxisbeispiele: Aufgabenmanagement deluxe, Projektkontakte und Gruppenkalender im gemeinsamen Zugriff.
- Teams-Liste erstellen und in SharePoint zusätzlich anpassen.
- Erstellen von Spalten und Einrichten von Informationstypen.
- Berechnete Spalte.
- Listen verknüpfen.
- Komplexe Ansichten erstellen bzw. verändern.
Dokumente durch Spalten/Metadaten verwalten
- Was ist der Vorteil bei der Verwaltung von Dokumenten durch Metadaten?
- Versionsverwaltung & Inhaltsgenehmigung bei Dokumenten.
- Mit Hilfe von Ansichten Dateien organisieren.
- Synchronisation von Dokumenten in OneDrive um Offline-Verfügbarkeit zu ermöglichen.
Teams Genehmigungen und Berechtigungskonzepte
- Welche Arten von Genehmigungen gibt es?
- Erarbeitung eines Praxisszenario "Materialbeschaffung durch jeweilige:n Chef:in und Beschaffungsabteilung managen"
- Unterscheidung zw. Benutzer:innengruppen und Berechtigungen.
- Zuweisen und Vererbung von Berechtigungen.
Intranet im SharePoint aufbauen
- Anlegen & Anpassen einer Website.
- Webparts einfügen und bearbeiten.
- Tipps zur Navigationsstruktur für die Anwender:innen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie lernen, das volle Potential von Teams auszuschöpfen.
- Sie lernen, welche Vorteile die Kombination von SharePoint und Teams ermöglicht.
- Sie lernen z.B., wie alle Mitarbeiter:innen auf gemeinsame Kontakte, Kalender und die Aufgaben des Projektes oder der Abteilung zugreifen können.
- Sie lernen, wie die Abteilungs- und Projekt-Dokumente übersichtlicher strukturiert werden können.
- Sie erfahren, wie Sie unmittelbar, ohne die IT-Abteilung für verschiedene Elemente unterschiedliche Berechtigungen vergeben können.
Das Seminar wird in einer virtuellen Schulungsumgebung durchgeführt.
Für die Nutzung dieser zentralen Remotedesktop-Farm (Office365-Schulungsumgebung) wird der Remotedesktop-Client (Bestandteil Windows (mstsc.exe)) sowie ein unbeschränkter Zugriff auf das Internet über das IP-Protokoll https (TCP 443) und eine DNS-Auflösung externer DNS-Namen benötigt. Fragen zu diesen technischen Voraussetzungen kann Ihre IT-Abteilung beantworten. Sollte ein Zugriff auf die Serverfarm für Sie nicht möglich sein, dann ist eine Teilnahme an dem Online-Seminar leider nicht möglich.
Außerdem brauchen Sie natürlich einen Laptop/Computer und eine stabile Internetverbindung.
Methoden
Trainerinput, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch.
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter:innen aus Assistenz und Sekretariat und alle Office-Mitarbeiter:innen, die bereits mit MS Teams arbeiten und die erweiterten Funktionalitäten von MS Teams in Verbindung mit SharePoint kennenlernen möchten.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
Anfragen31321
Montag, 01.08.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 08.12.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 17.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
