Betriebsverfassungsrecht III für Arbeitgeber
Wirtschaftliche Angelegenheiten, Betriebsänderungen, New Work
Inhalte
Kurzer Überblick über die Systematik der Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsausschuss
- Rolle des Wirtschaftsausschusses.
- Beteiligung des Wirtschaftsausschusses.
- Folge der Nichtbeteiligung/Streitigkeiten.
Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
- Darstellung der Rolle von AG und BR bei Betriebsänderungen.
- Ablauf des Verfahrens.
- Notwendigkeit des Interessenausgleichs.
- Ausgleich/Milderung der wirtschaftlichen Nachteile bei Personalabbau.
- Erzwingbarkeit des Sozialplans.
- Dotierung des Sozialplans, Abfindungsfaktoren.
(Agile) Transformation
- Restrukturierungsfälle.
- Qualifizierung statt Abbau.
- New Work.
- Outsourcing oder Insourcing?
- Fremdpersonaleinsatz.
- Matrixorganisation.
- Plattformökonomie.
Arbeit der Einigungsstelle bei Interessenausgleich/Sozialplan
- Funktion, Zusammensetzung, besondere Verfahrensgrundsätze, Kosten, Wirkung.
Weitere Lösungsansätze für eine Konfliktbewältigung zwischen AG und BR
- Besonderheiten in der Verhandlungsführung (Kommunikation).
Rolle des Betriebsrats im Arbeitskampf
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
Für diese Schulung sollten Grundkenntnisse vorhanden bzw. die Grundlagen-Schulungen mit den Buchungs-Nummern 9666 31376 bzw. 32876 32521 und 30341 bzw. 33312 absolviert worden sein.
Betriebsratsmitglieder sind in diesen Fragestellungen in der Regel bereits hervorragend geschult.
- In wirtschaftlichen Angelegenheiten lernen Sie, den Betriebsrat richtig zu beteiligen.
- Durch aktive Fallarbeit, realitätsbezogene Beispiele und Besprechung von Interessenausgleichsregelungen und Sozialplänen erhalten Sie wertvolle Tipps und Hinweise für den konstruktiven Umgang mit dem Betriebsrat.
- Dies hilft, Konflikte zu vermeiden und spart Zeit und Geld.
Es ist ausreichend Zeit für Ihre Fragen eingeplant.
Bei dieser Veranstaltung bescheinigen wir Ihnen auf Wunsch Zeitstunden nach § 15 FAO.
Methoden
Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen werden die Seminarinhalte vermittelt. Kritische Diskussionen der Teilnehmer:innen regen dazu an, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Lösungen für Verhandlungen mit dem Betriebsrat zu finden.
Teilnehmer:innenkreis
Geschäftsführer:innen, Personalleiter:innen, Führungskräfte, HR Business Partner:innen und qualifizierte Mitarbeiter:innen, die Umgang mit dem Betriebsrat haben und ihr Wissen vor dem Hintergrund aktueller Rechtsänderungen systematisch erweitern und auf den neuesten Stand bringen sowie neue Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Betriebsverfassungsrecht III für Arbeitgeber“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Donnerstag, 06.10.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 07.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 24.11.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 25.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 05.12.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 06.12.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 15.02.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 16.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Donnerstag, 06.10.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 07.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 24.11.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 25.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 05.12.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 06.12.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 15.02.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 16.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 19.06.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 20.06.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 04.09.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 05.09.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 26.09.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 27.09.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
