- Definition von Prozessen und Wertschöpfung.
- Prozessmanagement — Definition & Abgrenzung von Routinetätigkeiten & Projekten.
- Prozessmodellierung & Beschreibung.
- Prozessoptimierung — Möglichkeiten & Impulse.
- Stacey-Matrix — eine erste Einordnung und Abgrenzung zum Chaos.
- Unterschiede & Gemeinsamkeiten klassisches vs. agiles Prozessmanagement.
- 2 entscheidende Fragen — die richtige Methode wählen.
Selbstlernphase und Transfer:
Im Anschluss an den Virtual Classroom vertiefst du gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden die Inhalte mit Übungen. Bitte plane dafür noch ca. 30 Minuten ein.
Vertiefe die Inhalte aus dem zweiten Virtual Classroom anhand von Fallbeispielen und Übungsaufgaben.
Dieses Modul ist optional. Du hast hier die Möglichkeit, Fragen, die während der Selbstlernphase aufgekommen sind, dem Trainer zu stellen und sich mit ihm und den anderen Teilnehmer:innen auszutauschen.
- Agiles Manifest — Grundsätze der Agilität.
- Kernprinizipien agiler Methoden.
- Einführung in KANBAN, SCRUM/SCRUMBAN.
- Unterschiede, Vor- und Nachteile der Methoden.
- Agiles Mindset — Einsatzmöglichkeiten und Lösungsansätze
Selbstlernphase und Transfer:
Im Anschluss an den Virtual Classroom vertiefst du gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden die Inhalte mit Übungen. Bitte plane dafür noch ca. 30 Minuten ein.
Vertiefe die Inhalte aus dem zweiten Virtual Classroom anhand von Fallbeispielen und Übungsaufgaben.
Dieses Modul ist optional. Du hast hier die Möglichkeit, Fragen, die während der Selbstlernphase aufgekommen sind, dem Trainer zu stellen und sich mit ihm und den anderen Teilnehmer:innen auszutauschen.
- Methodik und Bedeutung der Retrospektive.
- Praktische Durchführung einer Retrospektive.
- Umgang mit Blockaden und Hindernissen.
- Praxisimpulse & Best Practices.
- Erfahrungsaustausch und Reflexion.
Inhalte
Grundlagen der Prozessorientierung
- Definition von Prozessen und Wertschöpfung.
- Prozessmanagement – Routinetätigkeiten vs. Projekte.
- Prozessmodellierung & Beschreibung.
- Prozessoptimierung – Möglichkeiten & Impulse.
- Stacey-Matrix – eine 1. Einordnung und Abgrenzung zum Chaos.
- Unterschiede & Gemeinsamkeiten klassisches vs. agiles Prozessmanagement.
Agile Methoden und Mindset
- Agiles Manifest - Grundsätze der Agilität.
- Kernprinizipien agiler Methoden.
- Einführung in KANBAN, SCRUM/SCRUMBAN
- Agiles Mindset - Einsatzmöglichkeiten und Lösungsansätze
Kontinuierliche Verbesserung & Teamwork
- Methodik und Bedeutung der Retrospektive.
- Praktische Durchführung einer Retrospektive.
- Umgang mit Blockaden und Hindernissen.
- Praxisimpulse & Best Practices.
- Erfahrungsaustausch und Reflexion.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
In diesem Training erwirbst du die Grundlagen für ein professionelles agiles Prozessmanagement.
- Du verstehst die wesentlichen Prinzipien der Agilität.
- Du lernst moderne Methoden des agilen Prozessmanagements kennen.
- Du weißt, in welchen Arbeitssituationen Kanban, Scrum und Scrumban effektiv eingesetzt werden können und welche Rahmenbedingungen dafür erforderlich sind.
- Du wirst für die Unterschiede zwischen der traditionell dokumentenorientierten und der agilen, personenorientierten Vorgehensweise sensibilisiert und kannst beurteilen, welche Methode situationsabhängig am besten für deinen Case geeignet ist.
- Du bist in der Lage, die vorgestellten Methoden in deinen Arbeitsalltag zu integrieren.
- Du bekommst ein Verständnis dafür, welche Chancen und Risiken das agile Prozessmanagement mit sich bringen kann.
Methoden
Dieses praxisorientierte Training im interaktiven, virtuellen Format bietet eine intensive und anregende Beschäftigung mit den Methoden von Scrum, Kanban und Design Thinking. In Selbstlernphasen mit praktischen Aufgaben und einem starken Praxisbezug vertiefst du dein Wissen. In interaktiven virtuellen Meetings liegt der Schwerpunkt auf praxisnahen Impulsen sowie auf Diskussionen und dem Austausch zwischen den Teilnehmer:innen und dem Trainer.
Empfohlen für
Prozessmanager:innen, Prozessverantwortliche, Prozessmitarbeiter:innen. Führungskräfte und Mitarbeiter:innen, die sich für agiles Prozessmanagement im Unternehmen interessieren und erste Einblicke erhalten wollen, wie agiles Prozessmanagement in einem Unternehmen aussehen kann.
Weitere Empfehlungen zu „Agiles Prozessmanagement - Basic“
Seminarbewertung zu „Agiles Prozessmanagement - Basic“







- Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
- Direkt bei dir vor Ort oder online
- Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
- Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
Starttermine und Details
