Inhalte
Veränderungstreiber, Herausforderungen
- Bedeutung und Entscheidungsebenen der Supply Chain.
- Ziele des Logistikmanagements & des Supply Chain Managements (SCM).
Die Supply Chain strukturieren – Marktgerechte Gestaltung
- Unternehmens- und Supply-Chain-Strategie.
- Effiziente und/oder reaktionsfähige Supply Chain.
- SCOR-Modell: Source, Make, Deliver & Plan.
Bestände in der Supply Chain – Konzepte und Methoden
- Bestandsstrategien in der Supply Chain.
- Methodik der marktkonformen Bestandsdisposition.
- Bedeutung der Bedarfsprognose.
Source – Im Einkauf liegt der Gewinn
- Bedeutung des Einkaufs.
- Lieferantenmanagement – Basis des SCM.
- Total Cost of Ownership.
Make – Der Kunde schlägt den Takt
- Produktionskonzepte: MTO, MTS.
- Kundenentkopplungspunkt, Postponement.
- Nivellierung der Produktion im Toyota-Produktionssystem.
- Produktionssteuerungskonzepte: Pull/Push, Kanban.
Deliver – Die Ware muss zum Kunden
- Belieferungskonzepte: JIT/JIS, Konsignationslager.
- Kooperationsansätze: Vendor Managed Inventory.
- Transportkonzepte: Gebietsspediteur, Milkrun.
Plan – Supply Chain Controlling
- Kennzahlen zur Supply Chain Performance.
- Anforderungen an Kennzahlensysteme.
Inklusive Praxis-/Best-Practice-Fällen und Anwendungsübungen
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Teilnehmende erarbeiten sich wesentliche Grundlagen und lernen:
- wie die Supply Chain strukturiert ist und welche zentralen Einflussfaktoren wirken,
- welche Vorteile eine aktive Steuerung der Supply Chain bietet,
- wie sie ihre Wertschöpfungskette gezielt gestalten,
- welche Bedeutung ihre Partner:innen in der Supply Chain für den Erfolg haben,
- welche Zielkonflikte auftreten können und wie Lösungsansätze entwickelt werden,
- wie sie die Performance ihrer Supply Chain effektiv überwachen.
Schnelle Umsetzung in die Praxis – durch zahlreiche Übungen und Praxisfälle.
Es wird vermittelt, weshalb das Supply Chain Management für vernetzt agierende Unternehmen einen hohen Stellenwert hat. Die Bedeutung einer klar definierten Supply-Chain-Strategie sowie die Entscheidung, mit welchen Partner:innen die Wertschöpfungskette gestaltet wird, werden erläutert. Dadurch wird die Fähigkeit entwickelt, die eigene Supply Chain kritisch zu hinterfragen und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Neben der strategischen Perspektive werden geeignete Konzepte zur effizienten Gestaltung operativer Prozesse in der Supply Chain vorgestellt. Dabei kommen Methoden der Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik zum Einsatz, ebenso wie relevante Kennzahlen zur Beurteilung der Performance dieser Prozesse.
Methoden
- Trainer-Input zu zentralen SCM-Aspekten
- Problemorientierte Fachdiskussion
- Praxisübungen zu Analyse- und Optimierungsmethoden
- Fall- und Best-Practice-Beispiele
Praxiserprobte Modelle runden das Wissen ab und unterstützen die erfolgreiche Umsetzung.
Empfohlen für
Für all diejenigen, die einen fundierten Überblick über die komplexen Zusammenhänge in der Supply Chain erhalten wollen. Sowohl für Supply Chain Manager:innen und Logistiker:innen als auch Interessent:innen mit Schnittstellen zur Thematik.
Weitere Empfehlungen zu „Supply Chain Management“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
„Die Praxisbeispiele waren sehr gut und haben zum Verständnis beigetragen!”

"Aktuelles Thema, schnell, kompakt und umfassend vermittelt."

"Sehr guter Referent, das Thema wurde praxisnah vorgetragen, hochqualitative Unterlagen. Die Teilnehmer wurden gut in die Diskussion miteingezogen."

"Sehr gute Vermittlung der Inhalte durch einen fundierten Mix aus Theorie und Praxis, perfekte Zeiteinteilung."

"Der Referent hat das Fachwissen sehr gut transferiert und Teilnehmer:innen miteinbezogen. Gesamt: Sehr gutes Schulungsangebot und kompetenter Trainer."

"Mir haben die praxisnahen Beispiele und die Abwechslung durch Gruppenarbeit gefallen. Ein guter Mix aus Gruppenarbeit und Vorlesung. Es war eine hochwertige, praxisnahe Weiterbildung mit Werkzeugen zur Umsetzung im Unternehmen"

"Toller Austausch mit anderen Teilnehmern und genereller Praxisbezug. Trotzdem wurden die Methoden nicht vernachlässigt. Gefallen hat mir, dass es ein Dozent aus „der echten Welt“ und kein reiner Trainer/Consultant war."

"Sehr gut vorbereiteter Leiter, tolle Atmosphäre. Interessante Inhalte, die zum Nachdenken und Umsetzen anstoßen."

"Kompetenter Trainer, sehr guter Service."

"Der Umgang und das Übermitteln der Themen haben mir besonders gefallen. Es war zu keiner Zeit öde, sondern interessant."

Seminarbewertung zu „Supply Chain Management“







Starttermine und Details

Montag, 21.07.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 22.07.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 23.07.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 03.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 04.09.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Freitag, 05.09.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 12.11.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 13.11.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Freitag, 14.11.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Dienstag, 02.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 03.12.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 04.12.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 03.02.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 04.02.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 05.02.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 18.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 19.03.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Freitag, 20.03.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 20.04.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 21.04.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 22.04.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Dienstag, 16.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.06.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 18.06.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 20.07.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 21.07.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 22.07.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 16.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 17.09.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Freitag, 18.09.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.