Inhalte
Die Immobilienwirtschaft
- Erklärungen zu vielen relevanten Begriffen, die täglich genutzt werden
- Differenzierung der Immobilientypen nach Nutzung, Standort, Größe, Baualter.
- Struktur und Akteure des Immobilienmarktes.
- Unterscheidung institutioneller und privater Investor:innen.
- Aufbau der Standort-, Markt- und Wettbewerbs- und Grundstücksanalyse.
- Überblick über den Immobilien-Lebenszyklus.
Gesetze rund um Immobilien im Überblick
- Miet-, WEG-Recht, Baurecht und Baunutzungsverordnung, Maklerrecht, Grundbuchrecht, Betriebskostenverordnung und Wohnflächenverordnung.
Grundlegendes zur Immobilienverwaltung
- Unterschiede zwischen Wohnungsverwaltung und Gewerbeimmobilienmanagement
- Besonderheiten der WEG-Verwaltung.
- Möglichkeiten der Mietanpassungen bei Wohn- und Gewerberaummietverträgen.
Grundstücksverkehr und Maklertätigkeit
- Aufbau des Grundbuchs, Wirkung von Lasten und Beschränkungen, wie z. B. Dienstbarkeiten.
- Erläuterung der Begriffe: Flurstück, Liegenschaftskarte, Vermessung.
- Ablauf eines notariellen Kaufvertrags mit den Aufgaben der Notar:innen zur Abwicklung des Immobilienkaufvertrages.
- Aufgaben der Makler:innen in der Vermarktung.
- Bedeutung des Exposés mit Gestaltungsvorgaben und inhaltlichen Komponenten.
Immobilienfinanzierung im Überblick
- Darlehensformen.
- Definiton von Zinsen.
- Grundbuchrechtliche Absicherung beim Immobilienkauf durch Grundschulden.
Praxisworkshop/Lerntransfer
Anhand von Übungen und Fragen aus dem Skript werden Themen aus der Praxis der Teilnehmenden vertieft und trainiert.
E-Learning: Authentischer und erfolgreicher Auftritt
Dieses inspirierende E-Learning zeigt Ihnen, wie Sie einen authentischen und erfolgreichen Auftritt absolvieren.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du lernst alle relevanten Bereiche der Immobilienwirtschaft kennen und wirst mit wichtigen Begriffen, Grundlagen, Zusammenhängen sowie gesetzlichen Regelwerken vertraut gemacht.
- Du verschaffst dir einen Überblick über den Immobilienmarkt für dein Unternehmen und zum Vorteil deiner Kolleginnen und Kollegen.
- Du erarbeitest dir grundlegendes Wissen der Wohnimmobilienverwaltung und des Gewerbeimmobilienmanagements, sowie zu den Möglichkeiten der rechtlich korrekten Mietanpassungen bei Wohnraum und Gewerberaum.
- Du kennst grundlegende Begriffe der Immobilienfinanzierung.
- Du nimmst an mehreren Lerntransferphasen teil und vertiefst so dein Wissen.
- Mit der Abschlussprüfung (E-Prüfung) dokumentierst du dein Know-how und steigerst deine beruflichen Erfolgschancen.
E-Prüfung
- Nach dem Qualifizierungsprogramm kannst du eine Abschlussprüfung in Form einer E-Prüfung zeit- und ortsunabhängig absolvieren. Dauer: ca. 1 Std. 15 Min. Die E-Prüfung sollte spätestens zwei Wochen nach Abschluss des Seminars absolviert werden. Zugang zur E-Prüfung erhältst du über deine Online-Lernumgebung. Prüfungsrelevant sind die im Training bearbeiteten Inhalte. Nicht prüfungsrelevant ist das E-Learning "Authentischer und erfolgreicher Auftritt". Du erhältst neben der Teilnahmebestätigung entsprechend dem Prüfungsergebnis ein Zertifikat der Haufe Akademie.
Methoden
U. a. Input der Trainerin mit einer Vielzahl praktischer Beispiele aus dem jahrelangen Erfahrungsschatz der Referentin, zahlreiche Fall- und Best-Practice-Beispiele sowie Anwendungsübungen und Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden.
Empfohlen für
Mitarbeitende, (Team-)Assistenten:innen ohne immobilienspezifische Ausbildung, sehr gerne auch Quereinsteiger:innen/ Einsteiger:innen in die Immobilienwirtschaft sowie all diejenigen, die sich fundierte Grundlagen erarbeiten möchten. Mitarbeitende u. a. aus dem Immobilienmanagement und dem Property- sowie Facility-Management. Mitarbeitende bei Projektentwicklern, Bauträgern und Dienstleistungsunternehmen. Assistenten:innen in der Vertriebsunterstützung, die die Immobilienverwaltung besser verstehen wollen. Mitarbeitende von Non-Profit-Organisationen, die eigene oder gemietete Immobilien betreuen sollen.
Weitere Empfehlungen zu „Geprüfte:r Immobilienassistent:in“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Von der Buchung des Seminars bis zum Ende einfach Top! Besonders gefiel mir, dass ich das Erlernte in meinem Job anwenden kann und vor allem die Hintergründe dessen verstehe."

"Unkompliziertheit der Veranstaltung, Erklärung der Fachwörter, Humor, Kommentare und Beispiele aus den Erfahrungen der Referentin."

"Die sehr gute Organisation gerade für Seminare, die online stattfinden. Zudem die Zeiteinteilung, Freiräume um selbsständig die Praxisfragen zu erarbeiten."

"Meine Fragen wurden beantwortet. Mit den kleinen Aufgaben, die zwischendurch gestellt wurden, konnte gleich der Stoff gefestigt werden. Es sind Teilnehmende aus ganz Deutschland dabei, mit denen man sich austauschen kann."

"Es war eine rundum gelungene Veranstaltung. Ich habe viel gelernt, habe mich sehr gut betreut gefühlt (Haufe Akademie und Hotel)."

"Besonders gefiel mir, dass Fragen beantewortet wurden. Und, man wurde mit den kleinen Aufgaben, die zwischendurch gestellt wurden. gleich im Stoff gefestigt."

Seminarbewertung zu „Geprüfte:r Immobilienassistent:in“







5979
32193
Starttermine und Details


Mittwoch, 23.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 24.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 25.07.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 02.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 03.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 04.09.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Dienstag, 04.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 05.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 06.11.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 04.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 05.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 06.02.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 15.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 16.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 17.04.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 22.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 23.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 24.06.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 20.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 21.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 22.07.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.