Inhalte
Prävention
- Vertragsanbahnung, Datenerfassung, Vertragsgestaltung, richtiger Vertragsabschluss, wirksame Einbeziehung und Gestaltung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
- (Inter)nationale Recherchen zu Rechtsform, Wirtschaftsdaten, Insolvenzen und Zwangsvollstreckungsmaßnahmen.
Mahnbescheid
- Korrektes Beantragen des Mahnbescheids und des Europäischen Zahlungsbefehls.
- Korrespondenz und Behandlung von Rückfragen des Mahngerichts.
- Verfahrens-, Vollstreckungs- und Zustellungsfragen in (inter)nationalen Verfahren.
Vollstreckungsbescheid und Europäischer Zahlungsbefehl
- Maßnahmen und Verfahren nach (Teil-)Einspruch, vorläufige Vollstreckungsmaßnahmen, Zahlungsverbot, Kontenpfändung international.
Vollstreckungstitel
- Formen, Qualität und Besonderheiten der Titel, Bestimmtheit von Titeln, Prozessvergleich, vollstreckbare Urkunde, Vollstreckungsklausel.
Pfändung
- Zahlungsverbot, Pfändungs- und Überweisungsbeschluss, Verstrickung, Pfändungspfandrecht, Abtretungserklärung, Geldempfangsvollmacht, künftige Ansprüche.
Forderungspfändung
- Vermögensauskunft des:der Schuldner:in, Zugriff auf Lohn/Gehalt, Sozialleistungen, Bankguthaben, Kontogutschrift, (fiktives) Arbeitseinkommen, Steuererstattungsforderungspfändung, Austauschpfändung, das P-Konto.
Sachpfändung
- Gegenstände der Sachpfändung, Teilzahlung, Taschenpfändung, Kassenpfändung, Austauschpfändung, Weisungen an den:die (Eil-)Gerichtsvollzieher:in.
Vermögensauskunft
- Zahlungsunfähigkeit, Vorlage von Belegen.
- Vollstreckungsanträge optimieren.
- Abgabe des Vermögensverzeichnisses und der eidesstattlichen Versicherung.
Weitere Maßnahmen des:der Schuldner:in
- Antrag auf Stundung, Ratenzahlungsvergleich, Erledigung von Forderungen bei Vergleichszahlung, Forderungsverzicht, Verjährung.
- Notarielles Schuldanerkenntnis.
Zwangsvollstreckung in Immobilien
- Zwangssicherungshypothek, Zwangsversteuerung, Zwangsverwaltung, Teilungsversteigerung.
Verwertungsmöglichkeiten
Insolvenzfragen
- Vollstreckung im Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren, Einfluss der Unternehmensinsolvenz auf Inkasso- und Vollstreckungsmaßnahmen.
Grenzüberschreitende Mahnverfahren
- Europäisches Mahnverfahren, grenzüberschreitende Bagatellverfahren (Small-Claims-VO), Zwangsvollstreckung inländischer Titel im Ausland, Europäische Kontenpfändung, Verfahren zur Vollstreckbarkeitserklärung, Vollstreckung aus europäischen Zahlungsbefehlen, grenzüberschreitende Forderungspfändung, Mindestvorschriften bei Säumnisentscheidungen.
Aktuelles
- Aktuelles Zwangsvollstreckungsrecht, elektronischer Rechtsverkehr, Online-Recherche und Online-Vollstreckung.
- Europäische Kontenpfändungs-Verordnung: Erste Erkenntnisse aus Rechtsprechung und Praxis, insbesondere Konteninformationen des Schuldners.
- Neufassung der Insolvenzverordnung und aktuelles Insolvenzregister.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Im Fokus steht die Vermeidung von Forderungsausfall und die praktische Durchführung der Forderungsbeitreibung. Erfahre,
- wie ein Mahnbescheid national und grenzüberschreitend beantragt wird,
- wie nach Erhalt eines Vollstreckungsbescheids und sonstiger Titel in Forderungssachen im In- und Ausland vollstreckt wird,
- wie Informationen über den:die Schuldner:in eingeholt werden, um den:die Gerichtsvollzieher:in gezielt zu beauftragen,
- wie erfolgreich in Immobilienvermögen vollstreckt wird,
- wie gegen Schuldner:innen mit Sitz im Ausland vorgegangen wird und
- wie Verluste vermieden, Regulierungsquoten erhöht und Inkassokosten gesenkt werden können.
Methoden
Vortrag, Diskussion, Präsentation von Anwendungsbeispielen und praktischen Fallstudien.
Empfohlen für
Qualifizierte Mitarbeitende aus dem Finanz- und Rechnungswesen, aus Mahnabteilungen, Inkassounternehmen und Verrechnungsstellen sowie Mitarbeitende, die mit Aufgaben des Forderungseinzugs und -managements betraut sind.
Weitere Empfehlungen zu „Mahnbescheid und Vollstreckung in der Praxis“
Starttermine und Details

Dienstag, 16.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 05.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 09.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 22.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 01.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.